Geschäftsidee entwickeln – Unsere Tipps & Tricks zum Geschäftsideen finden

Dieser Artikel wurde im Juli 2022 überarbeitet.
Die eigene Geschäftsidee finden, sich selbstständig zu machen und damit dann auch noch Erfolg zu haben, ist für viele Menschen ein Traum. Allein in Deutschland gab es 2020 rund 537.000 Unternehmensgründer:innen und im Jahr 2021 wurden hierzulande 239.568 gewerbliche Existenzen gegründet.
Auf der Suche nach einer Geschäftsidee gibt es Menschen, die von der Muse geküsst und inspiriert werden. Wenn du nicht zu diesen Glückspilzen gehörst, erfordert die Entwicklung einer guten Geschäftsidee viel Zeit zum Nachdenken, Vorbereitung, Entschlossenheit und hohe Motivation und Selbstdisziplin.
In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps und einzelne Schritte, mit denen du tolle Geschäftsideen finden und deine eigene Geschäftsidee entwickeln kannst. Sobald dir das gelungen ist, kannst du loslegen und deine Website für Unternehmen erstellen.
Lesetipp: Online Geld verdienen: 20 seriöse Ideen für 2023
So findest du eine Geschäftsidee:
4. Analysiere deine Zielgruppe
5. Löse mit deiner Geschäftsidee ein Problem
6. Verbessere eine bestehende Geschäftsidee
8. Gemeinsam eine Geschäftsidee entwickeln
9. Geschäftsidee schützen lassen
Geschäftsidee finden – 3 Arten von Geschäftsideen
Bevor wir uns auf die Suche nach deiner Geschäftsidee begebe, solltest du diese drei Arten von Geschäftsideen kennen, in die sich fast alle Idee einteilen lassen: neue Geschäftsideen, optimierte oder verbesserte Geschäftsideen und bewährte Geschäftsideen.
1. Bewährte Geschäftsideen
Unter diese Kategorie fallen alle bereits erprobten, bekannten und bewährten Geschäftsideen, also solche, die es schon seit längerer Zeit gibt. Doch nur weil es etwas schon gibt, heißt das nicht, dass nicht auch du mit einer solchen Geschäftsidee erfolgreich sein kannst.
Wenn du deine Firma gründen willst, gibt es immer Möglichkeiten, dich mit deinem Café, deinem Fitnessstudio oder deinem Online-Shop vom Wettbewerb abzuheben.
Denke darüber nach, was dich einzigartig macht und wie du dich damit gegen den Wettbewerb durchsetzen kannst. Frage dich auch, ob der Markt vielleicht bereits übersättigt ist, da so deine Chancen auf Erfolg sinken.
Eine klassische Art, sich mit bewährten Geschäftsideen selbstständig zu machen, ist die Gründung eines Franchise-Unternehmens oder die Weiterführung eines etablierten Unternehmens.
2. Optimierte Geschäftsideen
Wie du gerade gesehen hast, musst du nicht das Rad neu erfinden und eine völlig neue Geschäftsidee entwickeln. Du kannst es auch einfach nur besser machen als deine Konkurrent:innen.
Vielleicht gibt es ein Bedürfnis, das du einfach schneller, besser, gesünder, exklusiver, ökologischer oder kreativer lösen kannst, als andere Unternehmen?
Frage dich, was dir bei bekannten Produkten, Dienstleistungen oder Unternehmen fehlt und was du daran optimieren kannst. Dabei solltest du auch kritisch darüber nachdenken, ob potenzielle Kund:innen bereit wären, zu der von dir angebotenen Lösung zu wechseln.
Du kannst beispielsweise die Umsätze einer bestehenden Geschäftsidee optimieren, indem du bestimmte Elemente auslagerst. So kannst du im eCommerce-Business durch Dropshipping Platz und Lagerkosten sparen und somit dein Geschäft gegenüber dem Wettbewerb optimieren.
3. Neue Geschäftsideen
Neue Ideen sind echte Innovationen und bringen einen Mehrwert an den Markt. Sie stillen also ein Bedürfnis, das bisher unbefriedigt ist bzw. lösen sie ein Problem, das bisher ungelöst ist.
Die Erfindung des Homepage-Baukastens für das Erstellen eigener Websites bediente sogar ein Bedürfnis, von dem viele noch gar nicht wussten, dass sie es hatten.
Das ist echte Innovation und gilt als die Königsdisziplin in der Gründerszene.
Neuen Geschäftsideen bieten dir die Chance, unbekanntes Land zu erobern und zum echten Vorreiter zu werden. Allerdings besteht auch ein gesteigertes Risiko, da nicht immer klar ist, ob sich eine neue Idee technisch umsetzen lässt oder ob es dafür eine Zielgruppe gibt.
Geschäftsidee entwickeln:
01. Geschäftsidee erkennen – Frage dich: „Was kommt als nächstes?“
Einige der besten Geschäftsideen sind diejenigen, die einen Trend, neue Technologien oder Veränderungen vorwegnehmen können, wie also die neuen Geschäftsideen, die wir zuvor beschrieben haben.
Neue Geschäftsideen entstehen oft durch die Frage „Was kommt als nächstes?“. Dies inspiriert uns dazu, über den Tellerrand hinauszuschauen und uns als Ergebnis weiterzuentwickeln. Wenn du jetzt eine neue Geschäftsidee entwickelst, solltest du darauf achten, dass sie, besonders wenn es sich um technische Innovationen handelt, sowohl mit der heutigen als auch der zukünftigen Technik genutzt werden kann.
Eine wirklich innovative Geschäftsidee ist die Verbindung von Gegenwart und Zukunft.
Stelle dir hierzu folgende Fragen:
Welche Trends gibt es?
Welche Nischen gewinnen an Beliebtheit?
Welche Angebote, Dienstleistungen und Produkte werden zukünftig gefragt sein?
Wer eine wirklich tolle Geschäftsidee finden will, muss immer up to date sein. Halte dich also über aktuelle Trends auf dem Laufenden. Dies gelingt dir am besten durch Tools wie Google Trends und indem du die Inhalte von Wirtschafts-, Lifestyle-, Verbraucher und Fachmagazinen durchkämmst und relevante Blogs abonnierst.
02. Nutze dein Skillset
Letztendlich willst du natürlich eine Geschäftsidee finden, die zu dir passt und das gelingt dir am besten, indem du tust, worin du gut bist und wofür dein Herz schlägt. Notiere deine eigenen Wünsche, Bedürfnisse, Vorstellungen, Fähigkeiten und Talente.
Bewerte danach deine eigenen Fähigkeiten und untersuche, ob sie mit anderen Bereich kombiniert werden können, wie zum Beispiel Marketing und Design, Schach und Finanzen oder Unterrichten und Programmieren. Ein vielfältiges Spektrum an Hintergründen kann deine Chancen verdoppeln, die richtige Nische für deine nächste Geschäftsidee zu finden.
Stelle dir hierzu die folgenden Fragen:
Warum möchtest du dich selbstständig machen? Führe dir vor Augen, wie deine Selbstständigkeit aussehen soll und ziehe vielleicht eine nebenberufliche Selbstständigkeit in Betracht.
Wo liegen deine Talente? Was macht dir Spaß? Welche Werte sind dir wichtig? Diese Fragen sind ein erster, wichtiger Schritt und die Antworten darauf können dir als Inspirationsquelle für deine Geschäftsidee dienen.
Welche Qualifikationen, Erfahrungen und Kompetenzen hast du? Überlege dir, was du besonders gut kannst und wo du vielleicht die Hilfe eines Experten benötigst.
03. Kenne dein Marktumfeld
Ähnlich wie bei der Recherche von Trends solltest du auch das bestehende Marktumfeld genau unter die Lupe nehmen.
Wie sieht das Marktumfeld aus? Versuche zu analysieren, wie groß der Markt für deine Geschäftsidee ist und wie sich dieser in den kommenden Jahren entwickeln wird. Frage dich aber auch, inwieweit der Markt vielleicht bereits gesättigt ist.
Dazu gehört auch die Analyse des Wettbewerbs. Sie hilft dir dabei, mehr über deine Geschäftsidee und dein Marktumfeld zu erfahren.
Stelle dir unter anderem diese Fragen:
Wie sieht deine Konkurrenz aus?
Wer ist der Marktführer in deiner Branche?
Was macht deine Konkurrent:innen erfolgreich / weniger erfolgreich?
Eine der besten Methoden, deine Konkurrenz und dein Unternehmen unter die Lupe zu nehmen, ist es, eine SWOT-Analyse durchzuführen, in der du die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken deiner Unternehmung im Vergleich zur Konkurrenz analysierst.
04. Analysiere deine Zielgruppe
Wenn du dich mit deinem Marktumfeld und Trends vertraut gemacht hast, fehlt noch die Analyse deiner Zielgruppe. Ein klares Zielgruppenverständnis hilft dir dabei, deine Geschäftsidee zu entwickeln und besser an die Bedürfnisse deiner potenziellen Kund:innen anzupassen.
Wie sieht deine Zielgruppe aus? Alter, Geschlecht, Wohnort, Einkommen, Hobbys, Beruf, Gewohnheiten und so weiter.
Welche Ziele, Wünsche und Bedürfnisse hat deine Zielgruppe?
Welche dieser Ziele, Wünsche und Bedürfnisse sind zurzeit noch unerfüllt?
05. Löse mit deiner Geschäftsidee ein Problem
Eine Möglichkeit, neue Geschäftsideen zu finden und zu entwickeln, ist die Rolle des Problemlösers einzunehmen. Vom Klimawandel bis hin zu besserer Privatsphäre im Internet gibt es zahlreiche Probleme, mit denen wir heute konfrontiert sind, für die es offensichtliche, aber nicht einfache Lösungen gibt.
Stelle dir hierzu folgende Fragen:
Welche Pain Points und Probleme hat deine Zielgruppe?
Wie kann deine Geschäftsidee helfen?
Wie groß ist das Bedürfnis deiner Idee?
06. Verbessere eine bestehende Geschäftsidee
Wie oben beschrieben, sind verbesserte Geschäftsideen eine gute Möglichkeit, dich selbstständig zu machen. Denke an Firmen und Unternehmen, die dir gefallen und überlege dir dann, wie du sie noch weiter verbessern würdest. Das Wichtige hierbei ist, ein Vorbild zu finden, das deine unternehmerischen Ziele erfüllt und Chancen auf Erfolg verspricht.
07. Erfülle ein Bedürfnis
Zu den physiologischen Bedürfnissen des Menschen gehören Nahrung, Wasser, Schlaf und Geborgenheit. An diesem Punkt auf der Liste kannst du überlegen, wie du eine Geschäftsidee entwickeln kannst, um eine dieser Anforderungen zu erfüllen.
Hier kannst du entweder abstrakt oder ganz praktisch denken. Auch wenn es hier bereits viele Geschäftsideen gibt, die ein solches Bedürfnis stillen, bedeutet das nicht, dass alle potenziellen Möglichkeiten zur Erfüllung eines Bedarfs bereits erdacht wurden.
Ein gutes Beispiel hierfür ist die Industrie für wiederverwendbare Wasserflaschen. Obwohl es sich hierbei um einen sehr wettbewerbsintensiven Markt handelt, bringen dennoch viele Unternehmen jedes Jahr ihre eigene Version von Flaschen auf den Markt. Das liegt daran, dass diese Unternehmen einen ständig wachsenden Flüssigkeitsbedarf decken. Wiederverwendbare Wasserflaschen gehören übrigens zu den Trendprodukten 2022.
08. Gemeinsam eine Geschäftsidee entwickeln
Zwei Köpfe denken besser als einer. Brainstorming gehört zu den bekanntesten Kreativitätstechniken, wenn es darum geht, eine Geschäftsidee zu finden, denn es bietet eine gute Möglichkeit, Ideen zu sammeln und festzuhalten. Das gilt besonders dann, wenn du eine Geschäftsidee weiterentwickeln und verfeinern willst.
Setze dich mit einer festgelegten Anzahl von Teilnehmer:innen zusammen und verfasse für sie ein kurzes Briefing, worum es beim Brainstorming gehen soll. Mit einem Moderator lassen sich Ideen noch besser verfolgen und vergiss nicht, eine Person zu bestimmen, die mitschreibt und das Wichtigste festhält.
09. Geschäftsidee schützen lassen
Sobald du eine Idee gefunden hast, solltest du darüber nachdenken, sie schützen zu lassen, um dich vor Nachahmern zu sichern. Das gilt vor allem, wenn es sich bei deiner Geschäftsidee um eine neue Idee handelt, die es noch nicht gibt.
Falls du eine bestehende Idee verbesserst oder weiterentwickelst, solltest du auf jeden Fall deinen Marken- oder Firmennamen schützen lassen.
10. Geschäftsidee umsetzen
Die beste Geschäftsidee bringt dir nichts, wenn es an der Umsetzung scheitert. Erstelle einen Businessplan, in dem du Geschäftsidee klar formulierst und deine Recherche in einem übersichtlichen Dokument zusammengefasst.
Teil dieses Businessplans sind:
Die Executive Summary,
Ein Kurzprofil der Unternehmensgründer:innen,
Die detaillierte Darlegung deiner Geschäftsidee und deines Angebotes,
Die Zielgruppenanalyse
Eine umfangreiche Markt- und Wettbewerbsanalyse,
Deine Unternehmensziele und -strategie (In diesem Beitrag erfährst du, wie du deine Ziele SMART formulieren kannst.)
Der Finanzplan,
Die Rechtsform & Steuern,
Deine Stärken und Schwächen Analyse (SWOT)
Details zum Marketing sowie ein Anhang mit Dokumenten wie Lebensläufe, Studien, Produktbeschreibungen, Verträge, Fotos und Skizzen.
Geschäftsidee finden – Fazit
Wie du gesehen hast, gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit deren Hilfe du Geschäftsideen entwickeln und für dich die richtige Geschäftsidee finden kannst.
Egal, ob du eine bewährte Geschäftsidee nutzt, dich für eine verbesserte Geschäftsidee entscheidest oder eine ganz neue Geschäftsidee entwickelst – Wir empfehlen dir, dich zu Beginn nicht zu sehr auf eine Idee zu versteifen, da du sonst möglicherweise den Blick für andere noch unausgeschöpfte Potenziale verlierst.
Wir wünschen dir viel Spaß und Erfolg mit deiner Geschäftsidee.

Alexandra Eger
Content-Managerin