top of page

4 KURSEINHEITEN   |   31MIN

Skaliere dein
eCommerce-Unternehmen

Sign in to view all course videos.
Let's go

 →

Congratulations on finishing this course—keep up that momentum

09:31

02:53

06:59

07:10

In diesem Kurs

Erfahre, wie du erprobte Strategien für das Wachstum einsetzt, um dein Unternehmen zu skalieren und deine Arbeitsabläufe zu optimieren. Wir zeigen, wie du deine Reichweite auf Millionen von Käufern auf der ganzen Welt ausweitest, indem du eCommerce-Plattformen wie eBay in die Verkaufskanäle deines Online-Shops integrierst. Generiere kontinuierliche Einnahmen mit Abonnements, integriere vertrauenswürdige Drittanbieter-Apps und optimiere den Versand und das Fulfillment. Dann ist es an der Zeit, dich mit etablierten Marken zu messen und Käufern das ultimative digitale Shopping-Erlebnis bieten: mit einer eigenen App für deine Marke, die mit deinem Online-Shop synchronisiert ist.

Du lernst

  • Wie du von deinem Online-Shop aus auf eBay verkaufst

  • Wie du Produktabonnements einrichtest und wiederkehrende Bestellungen verwaltest

  • Wie du Drittanbieter-Apps hinzufügst, wie z. B. für Versandoptionen mit Tarifen in Echtzeit

  • Wie du deine eigene App für deine Marke erstellst – ganz ohne Programmierkenntnisse

Still frame from the Accessibility course: Henry Collie, Wix Learning Designer

Henry begann sein Berufsleben als Schauspieler und erstellte nebenbei Kurse und Texte. Seitdem hat ihn seine Liebe zum Lernen dazu gebracht, Design zu lernen und für Kunden wie FutureLearn, Digicel und Livity zu arbeiten. Er hat diesen Kurs zusammen mit den Profis vom Wix eCommerce Team entworfen.

Wix Learning Designer

Dein Host

Henry Collie

Für wen ist der Kurs?

  • Marken und Unternehmen, die ihren eCommerce erweitern möchten

  • Agenturen und Webprofis, die Shops mit Online-Marktplätzen verbinden und ihren Kunden den Multichannel-Vertrieb ermöglichen möchten

  • Händler bei eBay, die ihr Unternehmen mit Wix eCommerce verwalten möchten

Ressourcen, die dir helfen, zu wachsen

Hol dir hilfreiche Artikel, praktische Vorlagen und mehr, um deine Fähigkeiten einzusetzen.

  • Loading...

  • Loading...

  • Loading...

  • Loading...

Mit Wix auf eBay verkaufen

Wenn du eBay als Verkaufskanal hinzufügst, kannst du deine Produkte Millionen von Käufern präsentieren.

Wenn du bereits bei eBay verkaufst und dein Konto mit deinem Shop von Wix verknüpfst, kannst du beide Kanäle an einem zentralen Ort verwalten.

Wenn du noch nicht bei eBay verkaufst und dich über Wix registrierst, hast du als neuer Verkäufer ein niedrigeres Verkaufslimit.

In dieser Lektion zeige ich dir, wie du deinen eBay-Shop mit deinem Shop von Wix verbindest.

Um einen bestehenden eBay-Shop zu verbinden oder einen neuen eBay-Shop zu erstellen und mit deinem Shop von Wix zu verbinden, gehst du zu deiner Website-Verwaltung und wählst unter „Verkaufskanäle“ die Option „eBay“ aus.

Gehe dann zu „Jetzt starten“ und wähle deinen eBay-Marktplatz.

Du solltest den passenden für deine Region wählen.

Ich wähle die Vereinigten Staaten, aber du verwendest das, was für dein Unternehmen funktioniert.

Melde dich dann bei eBay an.

Du kannst dich entweder bei einem bestehenden eBay-Konto anmelden oder ein neues erstellen.

Ich erstelle ein neues Konto.

Wenn du ein neues Konto über einen Shop von Wix erstellst, erkennt eBay das und gewährt dir ein niedrigeres Limit für deine Verkäufe.

Du musst nun einige Fragen beantworten, um das Konto zu erstellen.

Gib als Erstes deinen Standort an.

Für jedes eBay-Produkt muss ein Standort angegeben werden, von dem aus der Artikel versandt wird.

Dieser Standort wird verwendet, um die Versandkosten und Lieferzeiten zu berechnen.

Auch wenn diese Informationen bereits für diese Produkte in deinem Shop von Wix vorhanden sind, musst du sie hier für eBay erneut eingeben.

Klicke auf „Weiter zum Versand“.

Im Prinzip funktioniert es ganz ähnlich wie bei deinen Einstellungen in Wix.

Zunächst einmal kann ich auswählen, wie ich meinen Inlandsversand verwalte.

Gehe zu „Verwalten“ und wähle zwischen „Pauschaler Tarif“ und „Berechnet“.

Ich verwende einen berechneten Preis.

Dann füge ich den Versanddienstleister hinzu.

Ich entscheide mich für USPS.

Für den Inlandsversand wähle ich kostenlosen Versand.

Hier unten kannst du bestimmte Versandorte ausschließen.

Für den Inlandsversand mache ich das nicht.

Als Nächstes richtest du den internationalen Versand ein.

Genau wie vorher: Pauschaler Tarif oder berechnet und Versanddienstleister.

Auch hier kannst du kostenlosen Versand anbieten.

Für den internationalen Versand mache ich das nicht.

Schließlich wählst du deine Bearbeitungszeit.

Das ist die Bearbeitungszeit für die Bestellung, bevor du sie an den Versanddienstleister übergibst.

Wenn du fertig bist, gehst du zu „Weiter zu den Zahlungen“.

Als Nächstes musst du deine Rückgabebedingungen festlegen.

Wenn du diesen Schalter nicht aktiviert hast, geht eBay automatisch davon aus, dass du als Verkäufer keine Rücksendungen akzeptierst.

eBay-Käufer können nach Verkäufern filtern, die Rücksendungen akzeptieren.

Wenn du also keine Rücksendungen akzeptierst, verlierst du viele potenzielle Kunden.

Ich akzeptiere hier Rücksendungen aus dem Inland und wähle eine Rückgabefrist von 30 Tagen und eine Zahlungsart für die Rückerstattung.

Die Rücksendekosten werden von den Kunden getragen.

Als Nächstes kannst du wählen, ob du internationale Rücksendungen akzeptierst.

Ich entscheide mich dagegen und gehe einfach zu „Weiter zu den Steuern“.

Bei eBay kannst du die Steuern mit der eBay-Steuertabelle verwalten, die du hier findest.

Das ist diese ganze Tabelle mit allen Orten, an die du versendest, und einem entsprechenden Feld für die Umsatzsteuer, das du ausfüllst.

Du kannst die Steuer auch selbst verwalten, aber das ist aber viel schwieriger.

Ich verwende einfach die eBay-Steuertabelle.

Denk daran, dann in den unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Steuervorschriften gelten.

Wende dich an einen Steuerberater oder deine örtliche Steuerbehörde, um konkrete Informationen für deinen Shop zu erhalten.

Klicke dann auf „Weiter zum eBay-Shop“.

Du kannst jederzeit zurückkehren und diese Abschnitte bearbeiten, indem du auf das Einstellungssymbol gehst und dann durch diese Tabs klickst.

Nun hast du die Verbindung mit deinem eBay-Shop hergestellt.

Nachdem du deinen Shop von Wix und deinen eBay-Shop verbunden hast, werden Produkte aus beiden Shops auf dem eBay-Tab deiner Website-Verwaltung angezeigt.

Dazu musst du nur von deiner Website-Verwaltung aus zu den Verkaufskanälen und dann zu eBay gehen.

Du kannst die Produkte aus deinem Shop von Wix so wie sie sind bei eBay einstellen oder Änderungen für den eBay-Marktplatz vornehmen.

Ich klicke einfach hier rein.

Du musst nur diesen Schalter auswählen, um Anpassungen für eBay vorzunehmen.

Wenn du nach unten scrollst, kannst du auch die Einstellung als bestes Angebot für eBay wählen und deinen eBay-Versandort bearbeiten.

In der Produktübersicht siehst du die verschiedenen Statusangaben für deine Produkte.

Sie lauten „Veröffentlicht“, „Nicht veröffentlicht“ und „Nicht gelistet“.

Unter „Nicht veröffentlicht“ sind nur die Produkte aufgeführt, die sich auf deiner Website von Wix befinden und noch nicht mit deinem eBay-Shop verbunden sind.

Sobald du unten auf den Button „Veröffentlichen“ für ein Produkt klickst und es von eBay genehmigt wurde, wird es als veröffentlichtes Produkt hier aufgelistet.

Hier siehst du auch deine monatlichen Limits und eine Angabe, wie nah du am monatlichen Verkaufslimit bist.

Jetzt kannst du Produkte veröffentlichen, ohne sie nochmals zu überprüfen.

Du musst nur mit dem Mauszeiger über das Produkt fahren und dann zu „Veröffentlichen“ gehen und auf den Button klicken.

Zuletzt: „Veröffentlichen & speichern“.

Denk daran, dass eBay Gebühren erheben kann.

Wenn du auf ein Produkt klickst, kannst du die Informationen überprüfen, die bei eBay gelistet werden, z. B. Produktbild, Produktname und Produktbeschreibung.

Wenn du Änderungen nur für eBay vornehmen möchtest, klicke auf den Schalter „Für eBay anpassen“.

Du kannst Änderungen an jedem Produktinformationsfeld vornehmen.

So kannst du z. B. bei Wix einen anderen Produktnamen verwenden als bei eBay.

Wenn du diese Option für Produktfelder auswählst, zum Beispiel den Produktnamen, dann sind diese nicht mehr verknüpft.

Das bedeutet, wenn du den Namen bei Wix änderst, wird er bei eBay nicht geändert.

Dann kannst du das Feld bearbeiten.

Wenn du nach unten scrollst, siehst du alle Varianten deines Produkts als Tabelle aufgeführt.

Wenn du bestimmte Varianten nicht bei eBay verkaufen möchtest, gib als Bestand für dieses Produkt null ein.