Welche Farben passen zusammen? Die besten Farbkombinationen für dein nächstes Design
- Vanessa Roth
- vor 2 Tagen
- 12 Min. Lesezeit

Farben sind ein kraftvolles Werkzeug im Grafikdesign. Die richtigen Farbkombinationen können Emotionen wecken, eine Botschaft vermitteln und beeinflussen, wie dein Publikum deine Marke wahrnimmt. Ob du ein Logo gestaltest, visuelle Inhalte erstellst oder ein Produkt entwickelst – das Verständnis dafür, wie Farben miteinander wirken, ist entscheidend. Von harmonischen Paletten bis hin zu starken Kontrasten: Die Kunst, Farben zu kombinieren, ist sowohl inspirierend als auch in technischer Hinsicht faszinierend.
Wenn du eine eigene Website erstellen möchtest, spielt die Wahl der Farben ebenfalls eine zentrale Rolle, um deine Marke authentisch zu repräsentieren und Besucher direkt anzusprechen.
Was macht eine großartige Farbkombination aus, und wie findest du die richtige für deine Bedürfnisse? Dieser Artikel schildert die Grundlagen der Farbtheorie sowie inspirierende Farbkombinationen und gibt praktische Tipps, die dir helfen, die ideale Farbpalette für deine Markenfarben zu finden.
Praktische Tipps und Beispiele findest du auch in unserem Beitrag „Farbschema Website – So findest du die richtigen Farben für deine Website“.
Die Farbenlehre verstehen
Um harmonische Farbkombinationen zu erstellen, musst du die Grundlagen der Farbenlehre und die Bedeutung von Farben verstehen. Die Farblehre bildet die Basis, um Farben so zu kombinieren, dass sie gut miteinander wirken. Farbwirkungen helfen dir dabei zu erkennen, welche Emotionen und Botschaften verschiedene Farben vermitteln. Das Konzept der Farbwirkungen erklärt, warum bestimmte Farbkombinationen für das Auge besonders stimmig wirken.
Der Farbkreis
Der Farbkreis ist ein kreisförmiges Diagramm, das Farben nach ihren Beziehungen zueinander anordnet. In seiner einfachsten Form unterteilt er sich in drei Hauptkategorien:
Primärfarben (Rot, Gelb, Blau): Die Grundbausteine aller anderen Farben.
Sekundärfarben (Orange, Grün, Violett): Entstehen durch das Mischen von zwei Primärfarben.
Tertiärfarben (z. B. Gelborange, Blaugrün): Entstehen durch die Kombination einer Primär- mit einer Sekundärfarbe.
Jede Position im Farbkreis beeinflusst, wie Farben miteinander wirken. Farbbeziehungen wie komplementär (gegenüberliegend im Kreis) oder analog (nebeneinanderliegend) bilden die Grundlage für viele beliebte Farbkombinationen.
Übrigens: Auch aktuelle Webdesign-Trends beeinflussen, wie Farben eingesetzt werden. Lies mehr dazu in unserem Beitrag über Webdesign-Trends.
Die Regeln der Farbharmonie
Die Farblehre umfasst auch Regeln zur Schaffung von Harmonie. Wer innerhalb dieser Harmonien experimentiert, findet schnell Farbpaletten, die genau die gewünschte Stimmung erzeugen. Hier sind einige beliebte Methoden, mit denen Designer:innen Farben wirkungsvoll kombinieren:
Komplementär: Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen – etwa Rot und Grün – erzeugen lebendige, kontrastreiche Kombinationen.
Analog: Farben, die nebeneinanderliegen – z.B. Blau, Türkis und Grün – wirken harmonisch und beruhigend.
Triadisch: Drei Farben, die gleichmäßig im Farbkreis verteilt sind – etwa Lila, Orange und Grün – sorgen für dynamische und ausdrucksstarke Designs.
Monochromatisch: Abstufungen eines einzigen Farbtons – z.B. verschiedene Blau-Nuancen – erzeugen ein zeitloses und elegantes Gesamtbild.

Wenn du tiefer einsteigen möchtest, findest du in unserem Artikel „Farbenlehre einfach erklärt: Die Grundlage und Bedeutung von Farben“ eine leicht verständliche Einführung.
39 Farbkombinationen zur Inspiration
Hier findest du sorgfältig zusammengestellte Farbkombinationen, die du nach Belieben durchsehen und anpassen kannst. Von kräftigen Kontrasten bis hin zu sanften Kombinationen – jede Palette vereint Stimmung, Kontrast, Harmonie und die Grundsätze der Farbpsychologie und eignet sich hervorragend für verschiedenste Designprojekte.
Warme Töne und erdige Nuancen
Warme Farben wie Rot, Orange und Gelb strahlen Energie, Leidenschaft und Wärme aus, während erdige Töne wie Braun, Beige und Grün an Natur, Beständigkeit und Ruhe erinnern. In der Grafik- und Digitalgestaltung entsteht durch die Kombination dieser Farbtöne eine lebendige Bildsprache, die sowohl kraftvoll als auch geerdet wirkt.
Im Printdesign verleiht diese Palette Broschüren, Plakaten oder Verpackungen eine natürliche, aber dennoch dynamische Ausstrahlung. In der Markenkommunikation signalisieren solche Farben Energie und Zuverlässigkeit – ideal, um eine Marke nahbar und vertrauenswürdig zu präsentieren. In Marketingstrategien sorgen sie für aufmerksamkeitsstarke Materialien, die gleichzeitig Verbindung und Authentizität fördern.
Beispiele für warme Töne und erdige Nuancen:
Warmes Bernstein
Bernstein: HEX # FFBF00, RGB (255, 191, 0)
Pfirsich: HEX # FFE5B4, RGB (255, 229, 180)
Terrakotta: HEX # E97451, RGB (233, 116, 81)
Gold: HEX # FFD700, RGB (255, 215, 0)

Waldgrün
Olivgrün: HEX # 808000, RGB (128, 128, 0)
Marineblau: HEX # 000080, RGB (0, 0, 128)
Braun: HEX # 964B00, RGB (150, 75, 0)
Schwarz: HEX # 000000, RGB (0, 0, 0)

Sonnenuntergang
Orangerot: HEX # FF4500, RGB (255, 69, 0)
Rostorange: HEX # CC5500, RGB (204, 85, 0)
Roségold: HEX # B76E79, RGB (183, 110, 121)
Muschelweiß: HEX # FFDAB9, RGB (255, 218, 185)

Goldgelb
Gelborange: HEX # FFA500, RGB (255, 165, 0)
Mimosa: HEX # F8C300, RGB (248, 195, 0)
Champagner: HEX # F7E7CE, RGB (247, 231, 206)
Sand: HEX # D2B48C, RGB (210, 180, 140)

Rostrot
Zimtbraun: HEX # D2691E, RGB (210, 105, 30)
Cognac: HEX # 9A463D, RGB (154, 70, 61)
Schokolade: HEX # 7B3F00, RGB (123, 63, 0)
Mokka: HEX # 4B3621, RGB (75, 54, 33)

Ockergelb
Hellorange: HEX # FF6700, RGB (255, 103, 0)
Sandbeige: HEX # EDC9AF, RGB (237, 201, 175)
Khaki: HEX # F0E68C, RGB (240, 230, 140)
Sandgelb: HEX # EEDC82, RGB (238, 220, 130)

Kühle und beruhigende Farbtöne
Kühle Farben sind bekannt für ihre beruhigende, entspannende Wirkung. Sie werden oft mit Wasser, Eis und Himmel assoziiert und vermitteln Ruhe, Gelassenheit und Klarheit. In der Grafik- und Digitalgestaltung eignen sich kühle Töne besonders gut für Marken aus den Bereichen Wellness, Gesundheit und Technologie – überall dort, wo ein Gefühl von Stabilität und Vertrauen gefragt ist.
Im Printdesign sorgen sie für einen klaren, professionellen Look – ideal für Broschüren, Berichte oder Publikationen. In der Markenkommunikation und im Marketing stehen kühle Farben für Entspannung, Zuverlässigkeit und Ausgeglichenheit und sind daher perfekt für Spas, Finanzinstitute oder umweltbewusste Marken geeignet.
Beliebte kühle Farbtöne sind zum Beispiel:
Lagunenblau
Türkisblau: HEX # 0ABAB5, RGB (10, 186, 181)
Neonblau: HEX # 7DF9FF, RGB (125, 249, 255)
Seegrün: HEX # 9FE2BF, RGB (159, 226, 191)
Pastellblau: HEX # AEC6CF, RGB (174, 198, 207)

Eisblau
Babyblau: HEX # 89CFF0, RGB (137, 207, 240)
Rauchblau: HEX # 646D7E, RGB (100, 109, 126)
Taubengrau: HEX # 8C92AC, RGB (140, 146, 172)
Nebelweiß: HEX # F5F5F5, RGB (245, 245, 245)

Tintenblau
Nachtblau: HEX # 191970, RGB (25, 25, 112)
Indigo: HEX # 4B0082, RGB (75, 0, 130)
Tiefgrau: HEX # 343434, RGB (52, 52, 52)
Schiefergrün: HEX # 96A8A1, RGB (150, 168, 161)

Meerblau
Aquamarin: HEX # 7FFFD4, RGB (127, 255, 212)
Lavendelblau: HEX # 92A8D1, RGB (146, 168, 209)
Jadegrün: HEX # ACE1AF, RGB (172, 225, 175)
Minzgrün: HEX # 99EDC3, RGB (153, 237, 195)

Tiefblau
Marineblau: HEX # 000080, RGB (0, 0, 128)
Türkis: HEX # 40E0D0, RGB (64, 224, 208)
Hellblau: HEX # ADD8E6, RGB (173, 216, 230)
Aquamarin: HEX # 7FFFD4, RGB (127, 255, 212)

Puderlila
Veilchenblau: HEX # 5A4FCF, RGB (90, 79, 207)
Kornblumenblau: HEX # 6495ED, RGB (100, 149, 237)
Dunkelblau: HEX # 00008B, RGB (0, 0, 139)
Minzgrün: HEX # 98FF98, RGB (152, 255, 152)

Graublau
Schwarz: HEX # 000000, RGB (0, 0, 0)
Blaugrau: HEX # 6699CC, RGB (102, 153, 204)
Marineblau: HEX # 000080, RGB (0, 0, 128)
Dunkles Petrol: HEX # FF00FF, RGB (255, 0, 255)

Pastellblau
Türkisblau: HEX # 007BA7, RGB (0, 123, 167)
Petrol: HEX # 006D5B, RGB (0, 109, 91)
Blau: HEX # 0000FF, RGB (0, 0, 255)
Hellblau: HEX # ADD8E6, RGB (173, 216, 230)

Neutrale Farbtöne
Neutrale Farbtöne wirken weder eindeutig warm noch kühl. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und minimalistischen Ausstrahlung sind sie besonders beliebt. In der Grafik- und Digitalgestaltung sorgen neutrale Töne für ein klares, professionelles Erscheinungsbild und schaffen einen ruhigen Ausgleich zu auffälligen Designelementen.
Im Printdesign wirken sie zeitlos und hochwertig. In Markenauftritten und im Marketing vermitteln neutrale Farben Eleganz, Zuverlässigkeit und Stilbewusstsein – ideal, um eine starke und konsistente Markenidentität aufzubauen.
Hier sind einige Beispiele für neutrale Farbtöne:
Zarte Harmonie
Nude: HEX # FAD6A5, RGB (250, 214, 165)
Cremeweiß: HEX # FFFDD0, RGB (255, 253, 208)
Steinweiß: HEX # EDE6DB, RGB (237, 230, 219)
Weiß: HEX # FFFFFF, RGB (255, 255, 255)

Steingrau
Anthrazit: HEX # 36454F, RGB (54, 69, 79)
Grau: HEX # 808080, RGB (128, 128, 128)
Metallgrau: HEX # 2C3539, RGB (44, 53, 57)
Schiefergrau: HEX # 708090, RGB (112, 128, 144)

Sandfarben
Beige: HEX # F5F5DC, RGB (245, 245, 220)
Sandgelb: HEX # EEDC82, RGB (238, 220, 130)
Taupe: HEX # 483C32, RGB (72, 60, 50)
Elfenbein: HEX # FFFFF0, RGB (255, 255, 240)

Aschgrau
Taubengrau: HEX # 8C92AC, RGB (140, 146, 172)
Offwhite: HEX # F8F8F8, RGB (248, 248, 248)
Silber: HEX # C0C0C0, RGB (192, 192, 192)
Ebenholz: HEX # 555D50, RGB (85, 93, 80)

Moosgrün
Olivgrün: HEX # 556B2F, RGB (85, 107, 47)
Tannengrün: HEX # 228B22, RGB (34, 139, 34)
Salbeigrün: HEX # B2AC88, RGB (178, 172, 136)
Kaffeebraun: HEX # 4B3621, RGB (75, 54, 33)

Kräftige Farbpaletten
Wenn du deinem Design Energie und Lebendigkeit verleihen möchtest, integriere leuchtende, kräftige Farben in deine Farbpalette. Solche Farbtöne rufen spielerische und dynamische Assoziationen hervor – ideal für Grafikdesign-Projekte, die Aufmerksamkeit erzeugen sollen.
Im digitalen Design steigern sie die Interaktion und schaffen visuelle Spannung. Im Printbereich lassen kräftige Farben Plakate, Flyer und Broschüren aus der Masse herausstechen. Für Markenauftritte transportieren sie ein Gefühl von Abenteuer oder Lebensfreude und vermitteln ein lebendiges, sympathisches Image. Auch in Marketingkampagnen erhöhen sie die visuelle Anziehungskraft und sorgen für mehr Wiedererkennung und Wirkung.
Hier sind einige Farbbeispiele:
Zitronengelb
Chartreuse: HEX # 7FFF00, RGB (127, 255, 0)
Limette: HEX # 00FF00, RGB (0, 255, 0)
Neongrün: HEX # 39FF14, RGB (57, 255, 20)
Gelb: HEX # FFFF00, RGB (255, 255, 0)

Feuerrot
Koralle: HEX # FF7F50, RGB (255, 127, 80)
Mandarine: HEX # F28500, RGB (242, 133, 0)
Kupferorange: HEX # E25822, RGB (226, 88, 34)
Freesie: HEX # F7C04A, RGB (247, 192, 74)

Sonnenorange
Bernstein: HEX # FFBF00, RGB (255, 191, 0)
Leuchtgelb: HEX # FFFF00, RGB (255, 255, 0)
Apfelgrün: HEX # 9ACD32, RGB (154, 205, 50)
Gold: HEX # FFD700, RGB (255, 215, 0)

Koralle
Fuchsia: HEX # FF00FF, RGB (255, 0, 255)
Pink: HEX # FF69B4, RGB (255, 105, 180)
Magenta: HEX # FF00FF, RGB (255, 0, 255)
Pastellrot: HEX # FF6961, RGB (255, 105, 97)

Magenta
Aqua: HEX # 00FFFF, RGB (0, 255, 255)
Rosa: HEX # FFC0CB, RGB (255, 192, 203)
Rosenrot: HEX # C21E56, RGB (194, 30, 86)
Lachs: HEX # FA8072, RGB (250, 128, 114)

Florale und pastellige Farbtöne
Florale und pastellige Farbtöne werden oft mit Frühling, Leichtigkeit und Neubeginn in Verbindung gebracht. Diese sanften, zarten Farben vermitteln Ruhe und Gelassenheit – ideal für Grafik-, Digital- und Printdesigns, die Frische und Eleganz ausstrahlen sollen.
In der Markenkommunikation schaffen Pastelltöne eine einladende, zugängliche Atmosphäre – besonders geeignet für Lifestyle-, Wellness- oder Beauty-Marken. Auch in Marketingkampagnen eignen sich solche Töne hervorragend, um Themen wie Erneuerung, Entspannung oder Positivität zu betonen. Sie sprechen Zielgruppen an, die nach Ausgeglichenheit und Harmonie suchen.
Beispiele für florale und Pastellfarben:
Rosé
Eierschale: HEX # FFFFF0, RGB (255, 255, 240)
Flieder: HEX # C8A2C8, RGB (200, 162, 200)
Fliederblau: HEX # CCCCEE, RGB (204, 204, 238)
Rosarot: HEX # FF007F, RGB (255, 0, 127)

Zartrosa
Cremeweiß: HEX # FFFDD0, RGB (255, 253, 208)
Apfelgrün: HEX # 9ACD32, RGB (154, 205, 50)
Roségold: HEX # B76E79, RGB (183, 110, 121)
Violett: HEX # 8F00FF, RGB (143, 0, 255)

Pastellrosa
Pastellgelb: HEX # FDFD96, RGB (253, 253, 150)
Himbeerrot: HEX # D94F70, RGB (217, 79, 112)
Muschelweiß: HEX # FFDAB9, RGB (255, 218, 185)
Nebelweiß: HEX # F5F5F5, RGB (245, 245, 245)

Blütenrosa
Altrosa: HEX # DCAE96, RGB (220, 174, 150)
Lavendel: HEX # E6E6FA, RGB (230, 230, 250)
Rosenquarz: HEX # AA98A9, RGB (170, 152, 169)
Mauve: HEX # E0B0FF, RGB (224, 176, 255)

Wiesengrün
Salbeigrün: HEX # B2AC88, RGB (178, 172, 136)
Himbeerrot: HEX # D94F70, RGB (217, 79, 112)
Pastellgrün: HEX # 77DD77, RGB (119, 221, 119)
Orchidee: HEX # DA70D6, RGB (218, 112, 214)

Weitere Inspirationen findest du in unserem Artikel „Hochzeitsfarben 2025: Die schönsten Farbpaletten für eure Traumhochzeit“, der aktuelle Trendfarben zeigt.
Edelstein- und Beerentöne
Edelstein- und Beerentöne sind satte, kräftige Farben, die oft mit Luxus, Eleganz und Opulenz assoziiert werden. In der Grafik- und Digitalgestaltung sorgen diese Nuancen für ausdrucksstarke, auffällige Visuals, die sofort ins Auge fallen. Im Printdesign verleihen sie Materialien wie Broschüren oder Verpackungen eine besondere Tiefe und Hochwertigkeit. In der Markenkommunikation stehen sie für Exklusivität und Stilbewusstsein – ideal für gehobene oder luxuriöse Marken. Im Marketing erzeugen sie eine glamouröse, dramatische Wirkung und hinterlassen einen bleibenden Eindruck bei der Zielgruppe.
Beispiele für Edelstein- und Beerentöne:
Beere
Weinrot: HEX # 800020, RGB (128, 0, 32)
Chilirot: HEX # 9B1B30, RGB (155, 27, 48)
Karmesinrot: HEX # DC143C, RGB (220, 20, 60)
Marsala: HEX # 955251, RGB (149, 82, 81)

Karmesinrot
Rotbraun: HEX # 800000, RGB (128, 0, 0)
Scharlachrot: HEX # FF2400, RGB (255, 36, 0)
Rot: HEX # FF0000, RGB (255, 0, 0)
Rosenrot: HEX # C21E56, RGB (194, 30, 86)

Edelsteinfarben
Purpur: HEX # 800080, RGB (128, 0, 128)
Grauviolett: HEX # 7D7098, RGB (125, 112, 152)
Zinnoberrot: HEX # E44D2E, RGB (228, 77, 46)
Königsblau: HEX # 4169E1, RGB (65, 105, 225)

Smaragdgrün
Smaragd: HEX # 50C878, RGB (80, 200, 120)
Kleegrün: HEX # 4CBB17, RGB (76, 187, 23)
Minze: HEX # 45B8AC, RGB (69, 184, 172)
Limette: HEX # 32CD32, RGB (50, 205, 50)

Samtrot
Altrosa: HEX # CC8899, RGB (204, 136, 153)
Pastellrot: HEX # FF6961, RGB (255, 105, 97)
Himbeerrot: HEX # D94F70, RGB (217, 79, 112)
Lilienweiß: HEX # EFF2F3, RGB (239, 242, 243)

Belebende Farbkombinationen
Wenn es darum geht, eine lebendige und energiegeladene Atmosphäre zu schaffen, spielen Farbkombinationen eine zentrale Rolle. Die richtige Mischung von Farben kann den Geist anregen, den Körper aktivieren und jedem Design Vitalität verleihen.
Im Grafikdesign ziehen solche Farben sofort Aufmerksamkeit auf sich und transportieren Botschaften klar und wirkungsvoll. In digitalen Anwendungen verbessern sie die Nutzer:innenerfahrung und machen Interfaces visuell ansprechend. Im Printdesign sorgen sie dafür, dass Marketingmaterialien hervorstechen und im Gedächtnis bleiben. Für Markenkommunikation sind sie ideal, um Persönlichkeit zu zeigen und gezielt Emotionen zu wecken. Und im Marketing können sie die Interaktion fördern und das Verhalten der Zielgruppe positiv beeinflussen.
Hier sind einige dynamische Farbkombinationen, die deinem Design Energie verleihen:
Kräftige Tropen
Pfirsich: HEX # FFE5B4, RGB (255, 229, 180)
Freesie: HEX # F7C04A, RGB (247, 192, 74)
Leuchtgelb: HEX # FFFF00, RGB (255, 255, 0)
Koralle: HEX # FF7F50, RGB (255, 127, 80)

Elektrischer Horizont
Neonblau: HEX # 7DF9FF, RGB (125, 249, 255)
Indigo: HEX # 4B0082, RGB (75, 0, 130)
Magenta: HEX # FF00FF, RGB (255, 0, 255)
Cyan: HEX # 00FFFF, RGB (0, 255, 255)

Glutrot
Orangerot: HEX # FF4500, RGB (255, 69, 0)
Bernstein: HEX # FFBF00, RGB (255, 191, 0)
Rostorange: HEX # CC5500, RGB (204, 85, 0)
Gold: HEX # FFD700, RGB (255, 215, 0)

Morgenglanz
Pastellblau: HEX # AEC6CF, RGB (174, 198, 207)
Babyblau: HEX # 89CFF0, RGB (137, 207, 240)
Hellblau: HEX # ADD8E6, RGB (173, 216, 230)
Silber: HEX # C0C0C0, RGB (192, 192, 192)

Sonnengelb
Kupferorange: HEX # E25822, RGB (226, 88, 34)
Mimosa: HEX # F8C300, RGB (248, 195, 0)
Gelborange: HEX # FFA500, RGB (255, 165, 0)
Hellorange: HEX # FF6700, RGB (255, 103, 0)

Wie du die richtigen Farbkombinationen für dein Design auswählst
Auch wenn die Möglichkeiten unendlich erscheinen, hängt die Wahl der passenden Farben meist vom Kontext und Zweck deines Designs ab. Es lohnt sich, mit verschiedenen Kombinationen zu experimentieren, bevor du dich für eine festlegst. Mockups und Vorschauen sind dabei hilfreiche Werkzeuge, um Inkonsistenzen frühzeitig zu erkennen und auszubessern.
Stelle dir zu Beginn folgende Fragen:
Welche Stimmung oder Botschaft möchtest ich vermitteln? Leuchtende, gesättigte Farben erzeugen oft Energie und Begeisterung, während gedeckte Töne Ruhe und Bodenständigkeit ausstrahlen.
Wer ist die Zielgruppe? Beziehe kulturelle Bedeutungen und Vorlieben ein. Rot steht bei manchen für Leidenschaft, bei anderen eher für Warnung oder Gefahr.
Welche Elemente sind bereits vorgegeben? Achte auf bestehende Farben im Umfeld deines Designs, z.B. aus einem Logo, Produktfoto oder UI, und wähle Töne, die damit harmonieren oder gezielt kontrastieren.
Tipps zur Auswahl von Farbkombinationen
Die perfekte Farbpalette zu finden, kann zunächst etwas überwältigend sein. Aber mit den richtigen Tools und Techniken wird der Prozess deutlich einfacher:
1. Erstelle ein Inspirations-Board
Sammle Beispiele von Designs, Bildern oder Kunstwerken, die zu deiner Marke passen. Achte auf wiederkehrende Farbmuster, die hervorstechen und sich stimmig anfühlen.
2. Starte einfach
Beginne mit zwei oder drei Farben. Erweitere die Palette nur bei Bedarf. So vermeidest du einen überladenen Look und erhältst ein klares, fokussiertes Design.
3. Nutze Online-Tools
Einige Tools bieten Farbgeneratoren mit vorgefertigten Paletten zur Inspiration. Achte darauf, dass das Tool auch Empfehlungen für Komplementärfarben und analoge Farbkombinationen bietet.
4. Teste vor dem Festlegen
Nutze Prototyping-Tools, um deine Farbauswahl im Design-Kontext zu prüfen, etwa auf Websites, in Apps oder bei Marketingmaterialien. Teste die Farben auf verschiedenen Bildschirmen und im Druck, um Konsistenz sicherzustellen. Wichtig: Achte auch auf gute Lesbarkeit und Barrierefreiheit für alle Nutzergruppen, inklusive Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Wenn du wissen willst, wie Farben Gefühle und Assoziationen auslösen, lies auch unseren Artikel „Farbpsychologie: So nutzt du die Bedeutungen von Farben richtig“.
FAQ zu Farbkombinationen
Sollte ich nur harmonische Farbpaletten verwenden?
Nicht unbedingt. Harmonische Farbkombinationen wirken zwar oft besonders schön, aber gezielte Kontraste können ein Design spannender und auffälliger machen.
Sind Farb-Codes wichtig für Barrierefreiheit?
Ja, Farb-Codes sind sehr wichtig für die Barrierefreiheit. Standardisierte Codes wie HEX, RGB oder HSL helfen dabei, Farben überall gleich darzustellen. Außerdem können Entwickler so prüfen, ob der Farbkontrast den Anforderungen für barrierefreies Design entspricht.
Welche Farben passen am Besten zusammen?
Farben passen besonders gut zusammen, wenn sie nach bestimmten Prinzipien der Farbenlehre kombiniert werden. Beliebte Beispiele sind:
Komplementärfarben: Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen (z. B. Blau und Orange). Sie erzeugen spannende Kontraste.
Analoge Farben: Farben, die nebeneinanderliegen (z. B. Grün, Türkis und Blau). Sie wirken harmonisch und beruhigend.
Monochrome Paletten: Verschiedene Abstufungen eines Farbtons (z. B. Hell- bis Dunkelblau). Sie schaffen ein elegantes, ruhiges Gesamtbild.
Triadische Kombinationen: Drei Farben, die gleichmäßig im Farbkreis verteilt sind (z. B. Rot, Gelb und Blau). Sie wirken lebendig und ausgewogen.
Welche Farbkombination am besten ist, hängt immer vom Ziel und Stil deines Designs ab, zum Beispiel, ob du eine eigene Website erstellen, ein Logo designen oder Social-Media-Posts gestalten möchtest.

Vanessa Roth
Blog Growth Managerin