Webdesign-Trends 2025 – Diese Trends werden 2025 Bildschirme dominieren

Dieser Artikel wurde im Februar 2025 aktualisiert.
Das Jahr 2024 hat bewiesen, dass Webdesign kein statisches Konzept ist – es entwickelt sich rasant weiter. Künstliche Intelligenz (KI) ist fester Bestandteil kreativer Prozesse geworden, digitale Erlebnisse werden immersiver, und die Grenzen zwischen Online- und Offline-Welt verschwimmen zunehmend.
Im Bereich Webdesign spiegeln Trends den Zeitgeist wider. Während Nostalgie weiter an Bedeutung gewinnt, setzen sich mutigere, ausdrucksstarke Designs durch. Popkulturelle Einflüsse, organische Formen und interaktive Elemente sorgen für ein dynamisches Nutzererlebnis. Gleichzeitig rückt die Personalisierung stärker in den Fokus, um Websites individueller und emotionaler zu gestalten.
2025 bringen auffällige, spielerische Designs mit nostalgischen Anklängen frischen Wind – inspiriert von Popkultur, Dopaminfarben und Retro-Futurismus. Ausdrucksstarke Ästhetik löst den Minimalismus ab und schafft emotionale Erlebnisse.
Bei Wix haben wir die Webdesign-Trends für 2025 im Blick, die dieses Jahr prägen werden.
Egal, ob du als Anfänger:in oder als erfahrene:r Webdesigner:in eine eigene Website erstellen möchtest – mit diesen Webdesign Trends hinterlässt du auf jeden Fall einen bleibenden Eindruck.
Die 14 größten Webdesign-Trends 2025 sind:
Im Jahr 2025 wird Webdesign stärker denn je von den vielfältigen Einflüssen aus Social Media, künstlicher Intelligenz und der kulturellen Entwicklung geprägt. Die Generation Z setzt neue Maßstäbe und rückt mit auffälligen, spielerischen und nostalgisch angehauchten Designs in den Fokus – inspiriert von Popkultur, Dopaminfarben, Retro-Futurismus und mutiger Typografie. Minimalismus weicht einer ausdrucksstarken Ästhetik, die Emotionen weckt und Erlebnisse schafft.
Ein Hinweis bevor wir loslegen: Die Design-Teams bei Wix arbeiten hart daran, dass unser Editor alle Elemente bereitstellt, damit du den Trends dieses Jahres folgen kannst, wenn du deine Website designen möchtest. Ein bisschen Arbeit deinerseits ist allerdings gefragt, damit deine Website ihre Identität behält und ein gutes Nutzererlebnis bietet.
Auch wenn Wix branchenführende Website-Performance für jede Website bietet, zu viele Inhalte mit hoher Datendichte, die Ladezeiten beeinflussen. Achte darauf, dass du die Best Practices für die Bild- und Medienoptimierung befolgst, damit deine Website nicht nur trendig ist, sondern auch performt.
1. Natur pur

Bei Designs mit sehr natürlichen Farben und Erdtönen dreht sich alles um harmonische Grafiken und warme Farben, elegante Typografie und insgesamt um eine beruhigende, naturverbundene Atmosphäre.
Im Jahr 2024 brachten Designer:innen durch handgezeichnete Illustrationen und handschriftliche Schriftarten eine warme, menschliche Note in die digitale Landschaft. 2025 wird sich dieser Trend zur „Natur pur”-Ästhetik entwickeln, mit Farbpaletten, die die gedeckten, erdigen Töne von Haut, Holz und Erde feiern. Dieses subtile und dennoch warme Design bringt eine gewisse Eleganz direkt auf unsere Bildschirme. Ein Beispiel dafür: die Pantone-Farbe des Jahres 2025 – PANTONE 17-1230 Mocha Mousse.

Die Website von Monolith setzt ihre skulpturalen Formen gezielt in Szene – mit natürlichen Farbtönen und Materialien, die sich harmonisch in das farblich abgestimmte Webdesign einfügen. Andere Marken wie Postcard und Sézane kombinieren ebenfalls warme, neutrale Farben mit schönen, handgeschriebenen Schriftarten.

Die Website von Postcard greift ein von Urlaub und Abenteuer inspiriertes Farbschema auf – von rosafarbenen Muscheln über einen blauen Himmel und türkisfarbenes Wasser bis hin zu rostbraunen Schluchten. Ergänzt wird das Design durch eine handschriftliche Typografie, die mit ihren kleinen Unvollkommenheiten der Website eine persönliche Note verleiht.

Ein elegantes Design mit einer eher zurückhaltenden Schrift präsentiert die Produktlinie von Sézane.
So setzt du den Trend um:
Erdige Farbpaletten und organische Typografie: Verwende gedeckte, natürliche Töne wie Ton, Erde und Holz. Kombiniere diese mit handgeschriebenen oder schreibmaschinenähnlichen Schriftarten, um eine bodenständige und zugleich warme Ästhetik zu schaffen.
Feine Texturen und Minimalismus: Arbeite mit Texturen, die von Papier, Stein oder Holzmaserung inspiriert sind, und setze auf klare, reduzierte Layouts.
Emotionale Verbindung durch visuelles Storytelling: Nutze Bilder, die Geschichten erzählen, natürliches Licht und bewusst unperfekte Elemente, um ein emotionales und nahbares Erlebnis zu schaffen.
Beispiele für diesen Website Design Trend:

Beispiel einer Website mit einem Design, dass eine sanfte Farbpalette und ein Online Buchungssystem beinhaltet.

Für Websites mit Fokus auf Glamping-Unterkünften sieht man in diesem Beispiel natürliche Farbtöne, die an Himmel und Erde erinnern. Außerdem sind Scroll-Effekte, Hintergrundvideos und Eingangsanimationen integriert.
2. Gamifizierung
Gamifizierung, auch Gamification genannt, nutzt Spielelemente im Webdesign, um Nutzer:innen stärker zu binden. So werden Websites von einfachen Info-Seiten zu interaktiven Erlebnissen. Mit spielerischen Aufgaben, Fortschrittsanzeigen und Herausforderungen bleiben Besucher:innen länger auf der Seite und Informationen werden ansprechender vermittelt.
Ein tolles Beispiel für die Umsetzung dieses Trends liefern die Illustrationen von Khoren Matevosyan. In einem bezaubernden duotonalen Browserspiel erwachen sie zum Leben und feiern armenische Folklore, indem sie Geschichten im digitalen Raum erzählen.
Ebenso setzen Websites wie Blendmode, Wild Memory Radio und Alec Tear auf unkonventionelle Scroll-Effekte und unterhaltsame Animationen, die Nutzer:innen dazu einladen, weiter zu stöbern und eine einzigartige Erfahrung zu machen. Es ist zu erwarten, dass immer mehr Marken diesem Trend folgen und Websites zu dynamischen Spielplätzen machen, die sowohl praktisch als auch unterhaltsam sind.

„The Bird of a Thousand Voices“ (Der Vogel der tausend Stimmen) ist ein interaktives Erlebnis, das Illustration, Musik und Erzählung miteinander verbindet.

In „Digital Fatigue“ (Digitale Erschöpfung) werden Nutzer:innen dazu eingeladen, mit überraschenden Mechaniken und Effekten zu spielen, die Teil einer umfassenden Geschichte sind.

Das spielerisch gestaltete Portfolio von Alec Tear nutzt Elemente wie einen Umschalter und dynamische Maus-Effekte, um Besucher:innen zu überraschen und zu begeistern.
So setzt du den Trend um:
Integriere spielerische Interaktionen: Füge Elemente wie Fortschrittstracker, Herausforderungen oder unkonventionelle Animationen hinzu, um Nutzer:innen zu begeistern und zur weiteren Navigation zu motivieren.
Verbessere die visuelle Erzählung: Nutze interaktive visuelle Details, Scroll-Effekte oder animierte Illustrationen, um eine emotionale Verbindung zu deinen Website-Besucher:innen herzustellen.
Lenke das Verhalten der Nutzer:innen: Setze gamifizierte Ansätze gezielt ein, um Nutzer:innen geschickt zu den gewünschten Aktionen zu führen. So wird sowohl die Interaktion als auch die Bindung verbessert, während die Nutzungserfahrung gleichzeitig angenehmer gestaltet wird.
3. Taktiler Maximalismus
Die Grenzen zwischen digitalem und physischem Design verschwimmen, da Websites mehr haptische und dreidimensionale Elemente nutzen. Aufbauend auf den 3D-Typografie-Experimenten der maximalistischen Webdesign-Trends 2024 geht der taktile Maximalismus noch weiter und setzt stärker auf Interaktivität und räumliche Gestaltung.
WebLab NY kombiniert hierfür schwebende Animationen und dynamische Schichten, um ein intensives Erlebnis zu schaffen. Die Website „Inflatable Alphabet Vol. 2” zeigt Buchstaben, die wie aufgeblasene Ballons wirken und den Eindruck vermitteln, sie auf dem Bildschirm berühren zu können.
Dieser Ansatz erweitert den Maximalismus, der sich nicht nur durch kräftige Farben und auffällige Grafiken auszeichnet, sondern auch die Möglichkeit bietet, Oberflächen visuell zu „fühlen“. Mit digitalen Innovationen gestalten Designer:innen eine Welt, die greifbarer und eindrucksvoller wirkt.
Im Jahr 2025 wird dieser Maximalismus voraussichtlich weiter wachsen. Marken und Designer:innen experimentieren weiter mit neuen Effekten, um das Benutzererlebnis noch intensiver und emotionaler zu gestalten – und prägen so die Zukunft des Webdesigns.

Das Druckstudio Dopple Press setzt auf knalliges und kompromissloses Branding sowie charmante Animationen, um deine Aufmerksamkeit zu gewinnen – und zu halten.

Der taktile Maximalismus wird durch die großen schwebenden Schlüsselanhänger von WebLab NY zum Leben erweckt.
So setzt du den Trend um:
Integriere 3D-Elemente: Nutze auffällige Schriftarten, Texturen und bewegliche Ebenen, um Tiefe und einen realistischen Eindruck zu erzeugen.
Füge Animationen hinzu, die an die reale Welt erinnern: Verwende Animationen wie klickbare Buttons, reaktive Texturen oder fließende Übergänge, um die Interaktivität zu verbessern.
Kombiniere Spaß mit Praktikabilität: Mische interessante 3D-Features (wie drehbare Produktbilder oder aufploppende Grafiken) mit klaren und strukturierten Layouts, um die Nutzererfahrung übersichtlich und angenehm zu gestalten.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Die aufblasbaren 3D-Buchstaben von Wannathis maximieren Detaildarstellungen, Schatten und Licht, um Empfindungen der realen Welt in digitalen Räumen nachzuahmen.

3D-Objekte vermitteln ein stärkeres Offline-Gefühl.
4. Visuelle Hierarchie
Ein auffälliger Trend im maximalistischen Design 2025 spielt mit der visuellen Hierarchie. Hier treffen riesige Typografie und kleine Textpassagen aufeinander und erzeugen so einen starken visuellen Kontrast.
Das Besondere dabei ist das Zusammenspiel: Der große Text zieht die Aufmerksamkeit auf sich und dient als visueller Anker. Gleichzeitig lädt der kleinere Text die Besucher:innen ein, genauer hinzusehen und tiefer in die Inhalte einzutauchen – das fördert eine intensivere Interaktion.
Ein tolles Beispiel für diesen Ansatz ist das Online Portfolio von Laurenz Marsau. Dort bestimmt große Typografie das Layout und vermittelt Selbstbewusstsein. Gleichzeitig ergänzen zarte, minimalistische Textinhalte das Design.
Dieses Spiel mit den Extremen – kraftvoll und selbstsicher einerseits, einladend und detailliert andererseits – zeigt, dass modernes Design nicht nur visuell beeindruckend, sondern auch strategisch durchdacht sein muss.

An diesem Beispiel sieht man den Kontrast sowohl zwischen der Schriftfarbe und dem Hintergrund als auch die großen Buchstaben im Kontrast zur Mikroschrift im unteren Bereich der Website.
So setzt du den Trend um:
Kontrast als Kommunikationsmittel: Kombiniere dramatisch übergroße Typografie, um die Aufmerksamkeit der Betrachter:innen zu fesseln, mit winzigem und dezentem Text, der zu einer detaillierten Auseinandersetzung einlädt.
Selbstbewusstsein und Feinheit in Balance: Lass die kraftvolle, dominante Schrift ein starkes visuelles Statement setzen, während der filigrane Text das Layout ergänzt und Nuancen sowie Tiefe vermittelt.
Design mit Wirkung: Schaffe eine visuelle Dynamik der Extreme, um Layouts zu gestalten, die sowohl auffällig als auch strategisch ansprechend sind – so bleibt das Design nicht nur erinnerungswürdig, sondern auch funktional.
Beispiele für diesen Website Design Trend:

Die Website dieses Blumenladens legt den Schwerpunkt auf übertriebene typografische Kontraste und umfasst eine komplette E-Commerce-Lösung.

Diese Website wurde mit einer bewusst übertriebenen Hierarchie zwischen Überschriften und begleitendem Text gestaltet.
5. Retro-Revival
Traditionsmarken verfeinern ihre historischen Designs, anstatt sie neu zu erfinden – mit überraschend modernen Ergebnissen. Der Schlüssel zu diesem Webdesign-Trend liegt im Zusammenspiel von Nostalgie und zeitgemäßer Ästhetik.
Die Neugestaltung von Mountain Dew, ein erfrischendes Softgetränk aus den USA, umfasst zum Beispiel eine Rückbesinnung auf den vollständigen Namen, das Einfügen von Vintage-Bergmotiven und die Einbindung des Schriftzugs „Est. 1948“ (gegründet 1948). Damit wird der Beginn der Marke gefeiert, während gleichzeitig moderne Geschmäcker bedient werden.
Schau dir auch Retro-Neugestaltungen von Marken wie Burt's Bees und Sizzler an, die von der Agentur Tavern aus Brooklyn realisiert wurden. Ihre aktualisierten Logos, vereinfachten Formen und frischen Farbpaletten ehren die Geschichte der Marken, während sie gleichzeitig zeitgemäß wirken.
Retro-Webdesign bringt nostalgische Elemente, erzählerische Konzepte und moderne Typografie zusammen. Dieser Trend hilft Marken, ihre Geschichte zu erzählen, eine emotionale Verbindung zum Publikum herzustellen und trotz digitalem Wandel relevant zu bleiben. So dient diese Entwicklung als eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.
So setzt du den Trend um:
Verfeinern, nicht neu erfinden: Modernisiere historische Design-Elemente wie Logos, Schriftarten oder Farbpaletten, anstatt komplett neu anzufangen. Hebe prägende Merkmale hervor, um Bekanntes mit einem zeitgemäßen Touch zu versehen.
Fokus auf Erzählungen: Lass die Geschichte deiner Marke in deine digitale Präsenz einfließen – sei es durch visuelle Elemente oder gezielte Botschaften. Nostalgische Erzählungen wecken Vertrauen und schaffen eine emotionale Bindung zu deinenm User:innen.
Nostalgie trifft Moderne: Kombiniere vintage-inspirierte Ästhetik mit klaren, modernen Designprinzipien wie vereinfachten Formen, aktualisierter Typografie und neuen Farbkonzepten. So entsteht eine harmonische Balance zwischen Vergangenheit und Gegenwart.
Beispiele für disen Website Design Trend:

Jugendstil-Designelemente kombiniert mit einem hellen Farbschema verleihen dieser Website ein modernes Retro-Gefühl.

Diese Website-Vorlage für eine Anwaltskanzlei knüpft an die klassischen Schriftstile des frühen 20. Jahrhunderts an, die traditionell in Zeitungen und Unternehmensdesigns verwendet wurden.
6. Museums-Chic
Wenn das Retro-Revival unsere erste Station in der Zeitreise durch die Webdesign-Trends ist, dann führt uns der Museums-Stil zurück zur prachtvollen Ästhetik des 16. und 17. Jahrhunderts. Kein Wunder, dass „Museum“ Teil des Trendnamens ist. Diese maximalistische Stilrichtung im digitalen Design setzt auf Opulenz, verspielte Verzierungen und die kunstvollen Details der Renaissance und des Barock.
Diese Neuinterpretation ist teilweise dank verbesserter Technologien möglich. Höhere Auflösungen und größere Bildschirmgrößen eröffnen ungeahnte Möglichkeiten für visuell detailliertes Design. Mit all dieser Power könnten sich Designer:innen irgendwann fragen: Wie würde die Mona Lisa wohl als Website aussehen?
So setzt du den Trend um:
Schriftarten im klassischen Stil: Wähle zeitlose Schriftarten wie Garamond oder Caslon, die mit ihrer historischen Eleganz und ihrem Vintage-Charakter überzeugen. Alternativ kannst du ein dekoratives Schriftpaket mit speziellen Glyphen und Vektorelementen nutzen, um ein individuelles Monogramm-Logo zu gestalten.
Edle Juwelen- und zurückhaltende Naturtöne: Satte Farben wie Burgunderrot, Marineblau oder Smaragdgrün verleihen deinem Design eine luxuriöse Ausstrahlung. Kombiniere sie mit sanften Tönen wie Creme, Taupe oder Antikweiß, um eine ausgewogene und stilvolle Farbpalette zu schaffen.
Muster und Illustrationen: Entdecke florale Muster und verzierte Rahmen im Vintage-Stil, um dekorative Akzente zu setzen, die den Luxus vergangener Zeiten hervorrufen.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Diese Website setzt auf eine Schreibschrift, die einer alten Handschrift ähnelt. Dazu kommen natürliche, authentische Fotos, die eine ehrliche und menschliche Atmosphäre vermitteln.

Dieses Hotel nutzt eine kursive Schrift, den Parallaxeffekt und informative Dropdown-Registerkarten für ihre Website.
7. Dopaminfarben
Der Dopamintrend im Webdesign hat sich als ein durchschlagender Erfolg etabliert. Lebendige, energiegeladene Farbpaletten – von Neonpink über Elektroblau bis hin zu kräftigem Rot – sind mittlerweile auf fast jeder Website zu finden. Diese Farben vermitteln eine Atmosphäre von Optimismus und freudiger Unbeschwertheit.
Ursprünglich als Antwort auf das Bedürfnis nach Positivität und Aufmunterung nach der Corona-Pandemie entstanden, haben sich Dopaminfarben mittlerweile zu einem unverzichtbaren Bestandteil des digitalen Designs entwickelt. Websites wie Modal und Wild Memory Radio setzen diesen Stil meisterhaft um und zeigen, wie Dopaminfarben effektiv eingesetzt werden, um die Nutzer:innen visuell zu fesseln und Emotionen zu wecken.
Dopaminfarben sind längst nicht mehr nur ein optisches Element, sondern ein wirkungsvolles Mittel für Marken, Selbstvertrauen und Vitalität zu kommunizieren und sich dabei auf emotionaler Ebene mit den Nutzer:innen zu verbinden.

Dopaminfarben wie Neon-Grün, Elektroblau und leuchtendes Gelb, die auf der Startseite von Modal zu finden sind, modernisieren das Design und verleihen der Website mehr Energie.

Karten mit verschwommenen Umrissen fliegen über den Bildschirm, begleitet von Effekten und Farben wie Pflaumenlila und Kiwi-Grün auf der Website von Wild Memory Radio, die zu WeTransfer gehört.
In Zukunft dürften sich Designer:innen noch freier entfalten und mit hypergesättigten Farbpaletten experimentieren, um das Nutzererlebnis mit jeder Scrollbewegung zu bereichern und ein zusätzliches Serotonin-Plus zu bieten. Es ist zu erwarten, dass sich diese trendigen Farbtöne weiterhin durchsetzen und auch 2025 in noch kreativeren Formen zum Einsatz kommen.
So setzt du den Trend um:
Setze auf kräftige Farben: Integriere mutige, energiegeladene Farben wie Neonpink, Elektrisches Blau und leuchtendes Rot, um deinem Design Optimismus und Vitalität zu verleihen.
Wecke Emotionen: Nutze hypergesättigte Farbtöne gezielt, um Selbstbewusstsein und Freude zu vermitteln. So schaffst du eine positive emotionale Verbindung zu deinen Nutzer:innenn.
Überschreite Grenzen: Experimentiere mit unkonventionellen Farbkombinationen und gesättigten Farbverläufen, um jede Interaktion dynamisch und aufregend zu gestalten.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Mit einer Kombination aus intensivem Rot und leuchtendem Gelbgrün nutzt diese Website auffällige Farben, um starke Emotionen zu vermitteln.

Neonfarben sind ein dominierendes Element auf dieser Website, einschließlich animierten Bannern und Scrolling-Effekten.
8. Künstliche Intelligenz (KI)

KI-Tools wie dieser fiktive Bildgenerator sind schnell Teil unserer Design-Workflows geworden und helfen bei der Ideenfindung, Inhalts-, Bild- und Videoerstellung. Illustration von Halel Edri.
In etwas mehr als einem Jahr seit seiner Einführung hat ChatGPT unsere Arbeitsweise und unsere Kreativität erheblich revolutioniert. Werkzeuge der künstlichen Intelligenz (KI) wurden nahtlos in verschiedene Aspekte unserer Designprozesse integriert und bieten wertvolle Unterstützung bei der Ideengenerierung, der Inhaltserstellung, der visuellen Planung und sogar der Bild- und Videoproduktion.
Plattformen wie Synthesia haben es Benutzer:innen ermöglicht, benutzerdefinierte Video-Avatare und Voice-Overs zu erstellen. Im Gegenzug haben Text-zu-Bild-Generatoren wie Midjourney und Dall-E KI-gestützte Kreativstudios wie Maison Meta hervorgebracht, die außergewöhnliche KI-generierte Werbekampagnen wie die eigentlichen Werbetafeln von Revolve produzieren. Diese Technologie kam auch erstmals bei Website-Erstellern wie Wix Studio zum Einsatz, das in seinem Editor KI-basierte Webdesign-Funktionen bietet. Getty Images und Adobe Firefly haben Text-zu-Bild-Generatoren eingeführt, die auf umfangreichen Datenbanken mit Archivfotos basieren, um mögliche Urheberrechtsprobleme anzugehen, obwohl einige Kreative in dieser Angelegenheit geteilter Meinung sind.
Trotz der zunehmenden Beliebtheit von KI-Tools sind viele Designer:innen bei der Einführung jeder neuen kostenlosen Anwendung dieser Art vorsichtig. Die Unsicherheit darüber, wie sich diese Technologie im Jahr 2025 weiterentwickeln wird, bleibt ein wichtiger Faktor. Wir können jedoch sagen, dass KI weiterhin eine entscheidende Rolle in Diskussionen über Design und Technologie spielen wird. Während ihre Fähigkeiten erweitert und verfeinert werden, erkunden Designer:innen in ihren kreativen Prozessen sowohl das Potenzial als auch die Grenzen der KI. All dies geschieht, während KI weiterhin die Zukunft von Design und Technologie maßgeblich prägt.
So setzt du diesen Trend um:
Nutze KI für Ideenfindung und visuelle Planung: KI-Tools wie ChatGPT helfen bei der Entwicklung von Konzepten, Texten und Layouts. Text-zu-Bild-Generatoren wie Midjourney oder DALL-E ermöglichen es, in wenigen Sekunden inspirierende Visuals zu erstellen.
Erstelle KI-generierte Inhalte für Websites und Werbung: Plattformen wie Synthesia bieten realistische Video-Avatare und Voice-Overs, die sich perfekt für Marketing oder Branding einsetzen lassen. KI-gestützte Kreativstudios wie Maison Meta zeigen, wie man außergewöhnliche Werbekampagnen mit dieser Technologie umsetzt.
Experimentiere mit KI-gestütztem Webdesign: Nutze dafür moderne Tools wie den KI Website Builder von Wix, der anhand weniger Eingaben eine individuell angepasste und voll funktionsfähige Website erstellen kann.
9. Hyperrealität
Die Hyperrealität beschreibt die Verschmelzung von Realität und Simulation. In diesem Zustand wirkt das, was künstlich erschaffen wurde, oft realistischer oder beeindruckender als die echte Welt. Der französische Philosoph Jean Baudrillard prägte dieses Konzept. Besonders in Medien, Kunst und digitaler Kultur sehen wir es, wo simulierte Erlebnisse oft echter wirken als die Realität.
Dank des rasanten Fortschritts der KI-Technologie wird diese Entwicklung immer deutlicher. In den letzten zwei Jahren stieg das Interesse an KI-Design-Tools weltweit rasant: Laut Google Trends sind die Suchanfragen nach „generativer KI“ um 8.500 % gestiegen, und das Interesse an KI-Design hat sich um 1.700 % erhöht.
Im Webdesign 2025 spiegelt sich dieser Trend in ultrarealistischen 3D-Elementen, ansprechenden Animationen und interaktiven Benutzeroberflächen wider, die die Grenzen zwischen digital und physisch verschwimmen lassen. Hyperrealistische Designs setzen KI-generierte Bilder, nahtlose visuelle Effekte und raffinierte Lichtsimulationen ein, um eine fast greifbare Ästhetik zu schaffen.

Die Hyperrealität ist da – ermöglicht durch zahlreiche KI-Plattformen und fortschrittliche Design-Tools, die ohne Programmierkenntnisse nutzbar sind. Illustration von Ashger Zamana.
So setzt du diesen Trend um:
Interaktive 3D-Elemente: Integriere interaktive 3D-Objekte, die Nutzer:innen steuern können, wie etwa anklickbare Elemente, die ihre Form oder Farbe verändern. So entsteht ein eindrucksvolles und dynamisches Erlebnis.
Surreale Animationen: Nutze Animationen, die die Wahrnehmung der digitalen Umgebung verändern. Überlagerungen oder sich dynamisch wandelnde Hintergründe verstärken das Gefühl von Tiefe und Fantasie.
Unerwartete Designelemente: Setze spielerische Überraschungseffekte ein, wie verzerrte Videos, animierte Objekte oder ungewöhnliche Übergänge, um Nutzer:innen zu fesseln und die Online-Erfahrung spannender zu gestalten.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Durch sich wiederholende Animationen, Hintergrundvideos und Scroll-Effekte schafft die Website ein immersives Erlebnis

Diese Website bietet eine Reise durch das Universum mit erweiterten Scroll-Effekten, die den Eindruck von Tiefe und Bewegung in der Schwerelosigkeit vermitteln.
10. Brutalismus
Den Brutalismus als Webdesign-Trend gibt es schon seit Jahren, doch er erlebte 2024 ein Comeback in einer eleganteren Version. Diese neue Ausprägung kombiniert die rauen, minimalistischen Prinzipien des Brutalismus mit einer verfeinerten Ästhetik. Marken wie Iessi und das Sar Studio verwenden hochwertige Fotografien zusammen mit funktionaler Typografie und sichtbaren Rasterlinien.

Der aktuelle Brutalismus lebt von einer einzigen dominanten Farbe, funktionalen und gut lesbaren Schriftarten sowie klar abgegrenzten Rändern. Illustration von Ashger Zamana.
So setzt du diesen Trend um:
Weniger ist mehr: Halte dich an eine begrenzte Farbpalette, zum Beispiel schwarz, weiß und eine kräftige Akzentfarbe wie Rot.
Sei kreativ innerhalb der Grenzen: Setze auf Systemschriften wie Times New Roman oder Arial und spiele mit deren Größe, um den Charakter zu verstärken.
Erhöhe den Nutzen durch beeindruckende Fotos: Verwandle minimalistische und funktionale Designs, indem du hochwertige Fotografien integrierst. Dadurch erhält das Design emotionale Tiefe und visuelle Anziehungskraft.
Beispiele für diesen Website Design Trend:

Diese Website verwendet charakteristische brutalistische Designelemente: ein klar abgetrenntes Format, einfache Typografie und Fotografien in voller Größe.

Gitterlinien, große Fotos und eine fette Standardschrift erwecken den brutalistischen Stil zum Leben.
11. Digitale Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit im digitalen Bereich ist weniger eine Frage des Designs, sondern vielmehr eine Reihe von Maßnahmen, die den ökologischen Fußabdruck von Websites und digitalen Inhalten verringern. Die Internetnutzung und die dahinterstehenden Systeme verursachen rund 3,7 % der weltweiten CO₂-Emissionen – das entspricht dem Ausstoß der gesamten Luftfahrtindustrie. Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets wird diese Zahl weiter ansteigen.
Ein wichtiger Aspekt des umweltfreundlichen Webdesigns ist die Reduzierung des Energieverbrauchs. Designer:innen setzen zunehmend auf effizientere Websites, indem sie den Code optimieren, HTTP-Anfragen reduzieren und Bilddateien verkleinern, um die Ladezeiten zu verbessern.
Diese Maßnahmen haben gleich mehrere Vorteile: Sie senken den Energieverbrauch und verbessern gleichzeitig die Zugänglichkeit sowie die Nutzerfreundlichkeit von Websites. Wenn du dich also für nachhaltiges Webdesign entscheidest, trägst du zu umweltfreundlicheren und benutzerfreundlicheren digitalen Erlebnissen bei.

Gestalte dein Design nachhaltig, indem du kreative Entscheidungen triffst, die sowohl umweltfreundlich als auch für alle Nutzer zugänglich sind. Illustration von Ashger Zamana.
So setzt du diesen Trend um:
Nutze energieeffiziente Schriftarten: Wähle Systemschriftarten oder variable Fonts statt individueller Webfonts. So reduzierst du HTTP-Anfragen, verkürzt Ladezeiten und senkst den Energieverbrauch.
Setze auf den Dark Mode: Verwende ein dunkles Design oder dunklere Hintergründe mit kontrastreichen Schriften anstelle von reinem Weiß. Auf OLED-Displays sparen dunklere Pixel Energie und verbessern gleichzeitig die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen.
Teste dein Design: Ob du eine neue Website erstellst oder eine bestehende optimierst – nutze Tools zur Berechnung der CO₂-Emissionen deiner Website. So stellst du sicher, dass deine Seite umweltfreundliches Hosting nutzt, barrierefrei ist und effizient lädt.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Diese Website nutzt ein Dark-Mode-Design mit einem dunkelblaugrauen statt eines schwarzen Hintergrunds sowie einer Alternative zur standardmäßigen weißen Schriftart.
12. Die Rückkehr der 80er
Die Rückkehr des exzessiven Stils der 80er- und frühen 90er-Jahre wird auch 2025 weiterhin das Webdesign als Teil des anhaltenden Maximalismus-Trends prägen.
Marken wie das Suncare-Startup Vacation, das exklusive Weingut Rochambeau Club und der stilvolle Rocco-Weinkühler 1500 greifen bewusst auf die opulente Ästhetik dieser Ära zurück und machen sie zum Kern ihrer visuellen Identität.
Auch die Wiederentdeckung von Printmagazinen als begehrte Sammlerobjekte hat eine nostalgiegetriebene Designbewegung angestoßen, die Qualität und Storytelling in den Fokus rückt.
Dieser Ansatz verwendet mehrere nostalgische Elemente, wie z. B. körnige Hintergrundtexturen, weiche einfarbige Verläufe und eine starke Abhängigkeit von Fotografie im Vintage-Stil. Er integriert auch klassische Magazin-Layout-Techniken wie feine Linienmotive und Ränder in den Bildern. Bei der Wahl der Schriftarten kommen Halbserif- und Dünnserif-Buchstaben zum Einsatz, die das Retro-Feeling ergänzen, sowie sekundäre Zeichenstile.

Nichts verkörpert die 80er Jahre mehr als geometrische Formen, Pastellfarben und mehrere Schriftarten gleichzeitig. Illustration von Ashger Zamana.
So setzt du diesen Trend um:
Körnige Hintergrundtexturen: Verwende dezente Körnungseffekte im Hintergrund, um einen nostalgischen Retro-Look zu erzeugen.
Sanfte Farbverläufe: Setze auf weiche, einfarbige Verläufe, wie zum Beispiel von Pastellrosa zu hellem Pfirsich.
Magazin-Layout-Techniken: Rahme Bilder mit feinen Linien ein und arbeite mit umrandeten Abschnitten, um Struktur und Eleganz zu schaffen.
Retro-Schriftarten: Kombiniere schmale Serifenschriften wie ITC Garamond oder Benton Modern mit neutralen serifenlosen Fonts wie Optima. So entsteht ein Stil, der opulenten 80er-Jahre-Charme mit moderner Lesbarkeit verbindet.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Diese nostalgischen Designelemente, kombiniert mit den Parallax-Effekten der Website, wecken sofort Erinnerungen an die 80er-Jahre.

Dieses Design erinnert an die Ästhetik von Nachtclubs: leuchtende Neonfarben, übertriebene Hintergrundverläufe und analoge Fotografie.
13. Dial Up-Design
Es gibt ein Wiederaufleben der Nostalgie im Design, das bis in die Anfänge des Internets zurückreicht, als es spezielle Online-Communities, begrenzte Technologie und ein freieres kreatives Umfeld ohne Markenbeschränkungen gab. Heutige Webdesigner:innen lassen sich von der Geocities-Ära inspirieren und integrieren Elemente aus dieser Zeit, wie Memes und den visuellen Stil der 2000er Jahre, mit der Ästhetik von MS Paint und Wortkunst in ihre aktuellen Arbeiten.

Der Designtrend erinnert an die frühen Tage des Internets und spricht sowohl die Menschen von damals als auch die jüngeren Generationen an.
Schau dir zum Beispiel die kürzlich gestartete Internetkultur-Website Byline an oder das von Frauen geführte Medien-Startup Boys Club. Ein weiteres Beispiel ist Charli XCXs virales Album „Brat“, das mit seiner niedrig aufgelösten serifenlosen Schrift vor einem aggressiv limettengrünen Hintergrund ein Paradebeispiel für die Design-Ästhetik der frühen 2000er Jahre ist. All dies ist Teil des Trends zu den 2000er Jahren und zeigt, dass dieser Designansatz auch im kommenden Jahr weiterhin dominieren wird.
Ein weiteres gutes Beispiel ist das Portfolio von Ryan Haskins, das die Freude und das Chaos von Collagen und frühen Grafikdesign-Tools wieder aufleben lässt. Wenn du diesen Trend in der realen Welt umgesetzt sehen möchtest, öffne einfach Instagram.

Tauche ein in ein nostalgisches Spektakel im Portfolio von Ryan Haskins.
In der heutigen Designlandschaft haben sich Memes als Designelemente durchgesetzt, die manchmal sogar bevorzugt werden, insbesondere für Marken, die jüngere Zielgruppen wie Millennials, Gen Z und Generation Alpha erreichen möchten. Marken nutzen Lo-Fi-Elemente, um schnell auf flüchtige Internettrends zu reagieren und ein Publikum anzusprechen, das stark mit der Online-Kultur verbunden ist. Eine Überraschung in diesem Trend ist Celestial Seasonings, ein klassisches Teeunternehmen der 90er Jahre, dessen Maskottchen Sleepytime Bear unerwartet zu einem Internet-Meme wurde. Die Marke nahm diese unerwartete Veränderung an und nutzte ihre neu gewonnene Online-Beliebtheit über ihre offizielle Social-Media-Präsenz.
So setzt du diesen Trend um:
Pixel-Schriftarten: Verwende Bitmap-Schriftarten wie Press Start 2P oder Neue Pixel Grotesk, um den niedrigauflösenden Textstil der frühen Webdesign-Ära nachzuahmen.
Helle und knallige Farben: Wähle eine Farbpalette mit leuchtenden Neonfarben und kontrastierenden Hintergründen, wie Schwarz mit Neon-Grün (#39ff14) oder Blau mit Pink (#ff69b4), um die lebendigen, manchmal kontrastreichen Farben der 90er-Jahre-Websites widerzuspiegeln.
Internet-Benutzeroberflächen aus der Vergangenheit: Setze Retro-Buttons mit Abgrenzungen und Schatten ein, verwende große, kantige Schaltflächen in fetten, Großbuchstaben. Integriere animierte GIFs und gekachelte Hintergrundbilder für einen authentischen Retro-Look.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

Diese Website verwendet Textfelder gepaart mit einem minimalistischen Design, um dem Webdesign der 90er Jahre Tribut zu zollen.

Mit der Grafik eines PCs und einer Schriftart im MS-DOS-Stil versetzt dieses Design die Besucher in die Anfänge des Webs.
14. Retrofuture-Femme
Im Internet entsteht ein neuer ästhetischer Trend, der Webdesigns inspiriert, die auf der Kawaii-Ästhetik basieren, einem charmanten und bezaubernden japanischen Stil. Es ist wie der jüngere Bruder des Designs der Dial Up-Ära. Von diesem Webdesign-Trend geht eine hyperfeminine und verspielte Aura aus, die von Modeagenturen wie Air Milkshake, die sich auf „It-Girl“-Marken konzentrieren, und sogar von bekannten Namen wie Coach übernommen wird. Diese Designs sind mit Elementen wie Herzen, Schleifen, Schmetterlingen und viel femininem Charme verziert. Dieser Trend ist mit Modebewegungen wie Balletcore und Coquettecore verflochten und steht im Einklang mit der wachsenden Beliebtheit femininer Stile von Designer:innen wie der hochgeschätzten Sandy Liang.

Das Internet wird dank des von Kawaii inspirierten Designs, einer liebenswert niedlichen japanischen Ästhetik, immer niedlicher. Dieser Trend ist hyperfeminin und glitzernd und mit Herzen, Schleifen und Schmetterlingen bedeckt. Illustration von Ido Israeli.
Das feminine Design bricht mit den alten Regeln des Corporate Webdesigns und zeigt, dass vor allem junge Verbraucher:innen etwas Frisches und Anderes statt der üblichen, langweiligen Optik mögen.
Laut der Kreativberatung Digital Fairy ist der kreative Ausdruck, der an die frühe Internet-Ära erinnert und auf Plattformen wie Myspace, Tumblr und Blingee präsent ist, für heutige Designer:innen immer noch relevant. Dieser anhaltende Reiz motiviert Designer:innen dazu, die liebenswerte Kawaii-Ästhetik neu zu interpretieren und neu zu beleben, um sie bis ins Jahr 2025 zu tragen. Dieser Ansatz ist bei Kund:innen sehr gefragt, die ein junges, digital versiertes Publikum anziehen und ihre Relevanz und ihren Einfluss in der sich verändernden Landschaft des Web-Designs bewahren möchten.
So setzt du diesen Trend um:
Y2K-Schriftarten: Verwende futuristische Schriftarten wie Orbitron oder Space Mono, kombiniert mit retro-inspirierten, psychedelischen Schriftarten wie Cyber Angel, um einen nostalgischen, aber modernen Look zu kreieren.
Sanfte Farbpaletten: Setze auf eine Farbpalette mit viel Pastell, wie Mintgrün, Babyrosa und zartem Lavendel, die mit metallischen Akzenten wie Silber oder Roségold für einen futuristischen Touch kombiniert wird.
Glitzernde Buttons: Gestalte Buttons mit Neon-Glow- oder Glitzereffekten und vintage-inspirierten Formen wie abgerundeten Rechtecken oder Pillenformen, um das Alte mit dem Neuen zu vereinen.
Beispiele für diesen Webdesign Trend:

In diesem Beispiel wird ein verspielter, floraler Illustrationsstil durch eine sanfte, pastellfarbene Farbpalette ergänzt.

Dieses Design hat eine feminine und helle Ästhetik. Der Fokus der Website liegt auf den Produkten und deren Design in kräftigen und auffälligen Farben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Webdesign-Trends 2025 eine spannende Weiterentwicklung der kreativen Möglichkeiten darstellen. Der Einfluss der 2000er Jahre ist deutlich spürbar, da sich der Trend des nostalgischen „Dial Up-Designs“ fortsetzt und mit modernen, futuristischen Elementen kombiniert wird. Kräftige Typografie, leuchtende Farben und verspielte Layouts werden das Webdesign prägen und schaffen eine dynamische, interaktive Nutzererfahrung. Besonders die Integration von Retro-Elementen aus den frühen Internetzeiten, gepaart mit einem Hauch von Futurismus und modernen Farben, sorgt für ein frisches, aber vertrautes Erscheinungsbild.
„Webdesign im Jahr 2025 bedeutet, Grenzen zu sprengen und gleichzeitig den Markenkern zu bewahren. Hyperrealität und digitale Nachhaltigkeit prägen eine neue Ästhetik, die sowohl fesselnd als auch sinnstiftend ist. Trends wie der raffinierte Brutalismus und markante Hierarchien verleihen Designs Ausdrucksstärke, während nostalgische Strömungen wie das Heritage-Revival und Retrofuture-Femme eine vertraute, aber moderne Note hinzufügen. Doch es geht nicht darum, Trends blind zu folgen— sondern darum, sie gezielt einzusetzen, um Designs zu erschaffen, die den Menschen im Gedächtnis bleiben und Marken unverwechselbar machen.“
Chantalle Alberstadt, Gründerin BoredBrands Studio
Die zunehmende Bedeutung von maßgeschneiderten Schriftarten und kreativen Textplatzierungen gibt Marken die Möglichkeit, ihre Identität auf neue, ausdrucksstarke Weise zu kommunizieren. Mit dem Fokus auf interaktive Elemente, einer verstärkten Verbindung von Nostalgie und Moderne sowie dem Einsatz innovativer Grafiken und Layouts werden Webdesigner:innen 2025 zweifellos weiterhin die Grenzen des kreativen Webdesigns ausloten. Diese Trends versprechen ein Jahr voller aufregender, vielfältiger und emotionaler Web-Erlebnisse, bei denen sowohl Ästhetik als auch Funktionalität Hand in Hand gehen.
Welchen Webdesign Trend findest du 2025 am besten für deine Website?

Alexandra Eger
Blog Growth Managerin