top of page

Was ist Brand Design? Strategien für eine einprägsame Markenidentität

  • Autorenbild: Vanessa Roth
    Vanessa Roth
  • vor 6 Tagen
  • 6 Min. Lesezeit

Lineal, Font, Farben, Was ist Grafikdesign auf orangenem Hintergrund

Der Aufbau einer einprägsamen Markenidentität ist entscheidend, um sich in dem heutigen, gesättigten Markt abzuheben. Eine starke Markenidentität ist die visuelle und emotionale Darstellung deines Unternehmens, die eine Verbindung zu deinem Publikum herstellt. Grafikdesign spielt dabei eine zentrale Rolle, da es die Grundlage für Schlüsselelemente wie Logos, Farbschemata, Typografie und andere visuelle Elemente bildet. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um die Geschichte, Werte und Persönlichkeit deiner Marke zu vermitteln und gleichzeitig bei den Verbraucher:innen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen – sei es beim Website Design oder wenn du eine eigene Website erstellen möchtest.


Die Entwicklung einer wirkungsvollen Markenidentität erfordert eine Kombination aus Kreativität und Marketingstrategien. Über die Ästhetik hinaus geht es beim Brand Design auch um Funktionalität und Konsistenz – dies stellt sicher, dass deine Marke auf allen Plattformen und Materialien ein stimmiges Erscheinungsbild hat. Ganz gleich, ob du eine Website, Verpackungen oder Marketingmaterialien gestaltest: Wenn du deine visuellen Elemente mit einer klaren Strategie in Einklang bringst, förderst du Wiedererkennung und Vertrauen. Dieser Leitfaden führt dich durch die wichtigsten Strategien, um eine Markenidentität aufzubauen, die nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern auch tief bei deiner Zielgruppe Anklang findet.





Was ist Brand Design?


Brand Design (oder Markendesign) ist die visuelle Sprache, die die Identität einer Organisation repräsentiert. Es umfasst jedes visuelle Element, das mit einer Marke verbunden ist – etwa Logo, Typografie, Farbpalette, Bildsprache und sogar die Art und Weise, wie die Geschichte der Marke erzählt wird. Zusammen erschaffen diese Elemente eine stimmige und unverwechselbare Identität, die die Werte, Mission und Persönlichkeit der Marke widerspiegeln.


Gut umgesetzt, hinterlässt Brand Design einen bleibenden Eindruck, indem es die Wahrnehmung des Publikums mit der beabsichtigten Identität der Marke in Einklang bringt. Es ist die Brücke zwischen einer Idee und der Art, wie die Welt sie wahrnimmt.



Die Bedeutung von Brand Design


Brand Design ist die visuelle Darstellung deiner Identität. Es zeigt deinem Publikum, wer du bist, wofür du stehst und was es von deinen Produkten oder Dienstleistungen erwarten kann. Man kann es sich wie den ersten Eindruck deines Unternehmens vorstellen – er muss einprägsam sein und Anklang finden.


Darum ist es so entscheidend, Brand Design richtig umzusetzen:



Vertrauen und Wiedererkennungswert aufbauen


Ein wirkungsvolles Markendesign sorgt für Konsistenz über alle Berührungspunkte hinweg – sei es Verpackung, Website oder Social Media. Diese Einheitlichkeit schafft Vertrautheit, und aus Vertrautheit entsteht Vertrauen. Menschen neigen eher dazu, mit einer Marke zu interagieren, die sie wiedererkennen und der sie vertrauen, selbst wenn sie ihr zum ersten Mal begegnen.



Werte kommunizieren


Jede Farbe, jede Schriftart und jedes Bild vermittelt etwas über dein Unternehmen. Ein durchdachtes Markendesign fängt die Werte und die Haltung deines Unternehmens ein und kommuniziert diese unmittelbar an dein Publikum. Brand Design ist eine visuelle Sprache, die oft stärker wirkt als Worte.



Differenzierung in einem überfüllten Markt


Keine zwei Marken sind gleich, und ein starkes Brand Design verstärkt die Merkmale, die deine Marke einzigartig machen. Ob verspielt, elegant oder autoritativ – es schafft dir einen unverwechselbaren Platz und hilft dir, dich klar von der Konkurrenz abzuheben.



Zentrale Elemente eines Brand Designs


Brand Design ist die Summe mehrerer miteinander verbundener Elemente, die vom Design Thinking geleitet werden. Jedes einzelne spielt eine besondere Rolle dabei, wie andere dein Unternehmen wahrnehmen, eine emotionale Verbindung zu deinem Publikum entsteht und die Werte sowie die Botschaft deiner Marke gestärkt werden. Wenn es gut umgesetzt ist, hat Brand Design die Kraft, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und dich von der Konkurrenz abzuheben.



Logos


Ein Logo ist das Herzstück deiner visuellen Identität und oft das zentrale Element deiner Marke. Ob ein elegantes, schlichtes Wortzeichen oder ein detailreiches Icon – dein Logo sollte zu den Werten deiner Marke passen und sich über verschiedene Plattformen hinweg skalieren lassen.



Farbpalette


Farben wecken Emotionen und schaffen Wiedererkennung. In der Farbtheorie ist die Wahl einer Farbpalette, die die Stimmung und Persönlichkeit deiner Marke widerspiegelt, entscheidend. Warme Töne wie Rot und Orange strahlen Energie aus, während Pastellfarben Ruhe und Beständigkeit vermitteln. Nutze Farben gezielt, um deine Geschichte zu erzählen.





Typografie


Typografie beeinflusst, wie deine Botschaft wahrgenommen wird. Wähle Schriftarten, die mit dem Ton und der Persönlichkeit deiner Marke übereinstimmen. Eine klare, serifenlose Schrift kann Modernität ausdrücken, während eine feine Serifenschrift Tradition oder Eleganz vermittelt. Beschränke dich auf ein oder zwei Schriftarten, um einen konsistenten Look über alle Materialien hinweg sicherzustellen.

Erfahre mehr darüber, was Typografie ist und wie du sie wirkungsvoll einsetzen kannst, um die Identität deiner Marke zu stärken.



Bildsprache und Grafiken


Fotos, Muster und Illustrationen bereichern dein Brand Design. Hochwertige visuelle Inhalte, die zu deiner Botschaft passen, verstärken deine Markenstory und hinterlassen bleibende Eindrücke. Ob stimmungsvolle Landschaftsfotografie oder kraftvolle geometrische Muster – jede Wahl sollte deine Marke widerspiegeln und unterstreichen.



Stimme und Tonalität


Auch wenn sie nicht visuell sind, spielen die Stimme und der Ton deiner Marke eine entscheidende Rolle bei der Verstärkung deines Designs. Sie bestimmen, wie du mit deinem Publikum kommunizierst, und stellen sicher, dass alle Texte mit den Emotionen übereinstimmen, die deine visuellen Elemente hervorrufen.



So erstellst du dein Brand Design in 6 Schritten


Du musst kein Profi in puncto Design sein, um eine aussagekräftige Marke für dein Unternehmen aufzubauen. Wenn du den Prozess in überschaubare Schritte gliederst, werden große Herausforderungen zu spannenden Fortschritten.



So erstellst du dein Brand Design in 6 Shcortten: 01. Definiere deine Markenidentität 02. Recherchiere für Inspiration 03. Wägle deine Designelemente 04. Teste und verfreinere 05. Erstelle einen Styleguide 06. Setze dein Design konsequent um


01. Definiere deine Markenidentität


Bevor du mit der Gestaltung beginnst, reflektiere die Mission, Werte und Ziele deiner Marke. Wofür steht dein Unternehmen? Wer sind deine idealen Kunde:innen? Welche Emotionen oder Botschaften möchtest du vermitteln?



02. Recherchiere für Inspiration


Erkunde Grafikdesign-Stile innerhalb und außerhalb deiner Branche. Moodboards oder visuelle Inspiration-Boards helfen dir dabei, Farben, Texturen, Logos oder Fotos zu sammeln, die die gewünschte Identität widerspiegeln. Aber denk daran: Inspiration bedeutet nicht gleich Nachahmung. Nutze diese Ideen als Sprungbrett, um etwas Einzigartiges zu schaffen.



03. Wähle deine Designelemente


Sobald deine Identität und Inspiration klar sind, beginne damit, die zentralen Designelemente, also Logo, Farben, Typografie und Grafiken, zusammenzustellen. Mit Tools wie Wixel kannst du ganz einfach mit Layouts experimentieren, Ideen verfeinern und deine kreative Vision zum Leben erwecken.

Entdecke wichtige Grafikdesign-Begriffe und starte deine Brand-Design-Reise mit Selbstvertrauen.



04. Teste und verfeinere


Bevor du dein Design finalisierst, hole Feedback von vertrauenswürdigen Freund:innen, Kolleg:innen oder potenziellen Kund:innen ein. Vermitteln deine Designs das, was du beabsichtigt hast? Nutze konstruktives Feedback, um notwendige Anpassungen vorzunehmen, bis du dich mit der visuellen Identität deiner Marke sicher fühlst.



05. Erstelle einen Styleguide


Ein Styleguide stellt sicher, dass dein Branding über alle Berührungspunkte hinweg konsistent bleibt. Halte darin Richtlinien zur Logo-Verwendung, zu Farbwerten, Schriftkombinationen und Bildstilen fest. Das ist besonders wertvoll, wenn dein Unternehmen wächst.



06. Setze dein Design konsequent um


Rolle dein Brand Design über alle relevanten Plattformen und Materialien hinweg aus und achte darauf, dass es stets konsistent dargestellt wird. Von Verpackungen bis hin zu Newslettern – eine einheitliche visuelle Identität stärkt Wiedererkennung und Professionalität.



Tipps für ein wirkungsvolles Brand Design


Ein herausragendes Design muss nicht kompliziert sein. Hier findest du praktische Grafikdesign-Tipps, um professionelle Ergebnisse zu erzielen:


  • Halte es einfach: Die einprägsamsten Brand Designs sind unkompliziert. Vermeide widersprüchliche visuelle Elemente oder eine Überfrachtung mit zu vielen Details. Schlichtheit verbessert die Wiedererkennung und sorgt für einen klaren, professionellen Look.


  • Bleib authentisch: Dein Brand Design sollte das Wesen deiner Marke widerspiegeln. Laufe Designtrends nicht hinterher, es sei denn, sie passen zu deinen Kernwerten. Viel wirkungsvoller ist es, eine zeitlose Identität zu schaffen, die echt wirkt.


  • Achte auf Skalierbarkeit: Stelle sicher, dass dein Design in verschiedenen Formaten und Größen funktioniert. Ein Logo, das als Social-Media-Avatar überzeugt, sollte sich ebenso für Plakatwände oder Merchandise eignen.


  • Nutze unterstützende Tools: Verwende Tools, um mit Designs zu experimentieren und Muster, Logos oder Mockups zu entwickeln, die einzigartig sind. Solche Plattformen machen professionelles Design für alle zugänglich.


  • Prüfe und optimiere: Design ist ein iterativer Prozess. Hab keine Scheu, dein Design regelmäßig zu prüfen, zu überarbeiten und weiterzuentwickeln. Deine Identität sollte mit deinem Unternehmen wachsen.



Brand Design FAQ



Was ist der Unterschied zwischen Brand Design und Branding?


Brand Design ist die visuelle Darstellung einer Marke. Branding hingegen umfasst die gesamte Strategie – von Positionierung, Botschaften und Tonalität bis hin zum Design. Brand Design ist ein entscheidender Bestandteil von Branding, aber nicht dessen Gesamtheit.



Wie oft sollte ich mein Brand Design aktualisieren?


Es gibt keine feste Regel, aber viele Unternehmen frischen ihr Brand Design alle 5 bis 10 Jahre auf. Achte dabei auf Marktveränderungen und sich wandelnde Erwartungen seitens Kund:innen. Oft reicht schon eine kleine Anpassung, um deine Marke modern und relevant wirken zu lassen – ein kompletter Neustart ist nicht immer nötig.



Kann ich mein Brand Design ohne professionelle Hilfe erstellen?


Auf jeden Fall. Plattformen wie Wixel machen es für jede und jeden möglich, professionelle Designs zu entwickeln, auch ohne technische Vorkenntnisse. Wenn du jedoch ein größeres Projekt planst, kann es sinnvoll sein, einen Profi hinzuzuziehen.



Wie viel kostet es, ein Brand Design zu erstellen?


Die Kosten variieren stark, je nach Herangehensweise. DIY-Tools wie Wixel bieten dir eine kostengünstige Möglichkeit, ein professionelles Brand Design zu entwickeln. Eine Designagentur hingegen ist meist teurer. Unabhängig vom Weg solltest du immer Qualität vor Abkürzungen stellen.



Welche Designer:innen können mir bei meinem Brand Design helfen?


Es gibt verschiedene Typen von Designer:innen, die sich auf unterschiedliche Bereiche der Markengestaltung spezialisiert haben:


  • Grafikdesigner:innen konzentrieren sich auf visuelle Elemente wie Logos, Typografie und Farbpaletten und sorgen dafür, dass deine Marke optisch überzeugt.

  • Webdesigner:innen erstellen benutzerfreundliche Websites, die zu deiner Markenidentität passen.

  • UI/UX-Designer:innen sorgen für ein nahtloses und ansprechendes digitales Erlebnis.

  • Branding-Spezialist:innen oder -Agenturen entwickeln für größere Projekte eine ganzheitliche Strategie, die visuelles Design mit deiner Markenbotschaft und deinen Zielen verbindet.



Die Wahl hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und dem Umfang deines Projekts ab.






ree

Vanessa Roth

Blog Growth Managerin

 
 
Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page