vor 2 Tagen7 Min.
Aktualisiert: vor einem Tag
Jetzt loslegen: Website erstellen → | Domain registrieren →
Eine URL klingt wie ein technisches Detail, aber sie ist das Fundament, auf dem das Internet steht. Ob du eine Website erstellen, eine Domain registrieren, ein Katzenvideo teilen oder einfach nur deine Lieblingsinhalte aufrufen möchtest – hinter all diesen Aktivitäten steckt diese scheinbar einfache Zeichenfolge.
Doch URLs sind nicht nur Online-Adressen: Sie steuern den Zugang zu Informationen, sorgen für Orientierung und können sogar dabei helfen, dein Unternehmen erfolgreicher zu machen. In diesem Leitfaden erfährst du alles, was du über URLs wissen musst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine URL-Adresse?
Wie man eine URL verwendet
Die Bedeutung einer URL: Die verschiedenen Elemente
Wie funktioniert eine URL?
Warum sind URLs wichtig?
Die Bedeutung einer semantischen URL
Wie erstellst du benutzdefinierte URLs für dein Unternehmen?
Tipps zur URL-Sicherheit
Fazit: Eine URL ist der Schlüssel zu deinem digitalen Erfolg
Was ist eine URL? FAQ
Eine URL (Universal Resource Locator) ist die einzigartige Webadresse, die dich direkt zu einer bestimmten Website, einem Bild, einem Dokument oder einer anderen Ressource im Internet führt. Du findest die URL in der Adresszeile deines Browsers, z. B. in Chrome, Firefox oder Safari. Die URL dieser Website lautet etwa: https://www.wix.com/blog/was-ist-eine-url.
URLs gehören zu einer größeren Gruppe, den Uniform Resource Identifiers (URI). Während URIs allgemein dazu dienen, Ressourcen eindeutig zu identifizieren, geht die URL noch einen Schritt weiter: Sie zeigt auch, wo die Ressource zu finden ist.
Auch bei E-Mails, Datenübertragungen und Datenbanken kommen URIs ins Spiel:
In E-Mails ist beispielsweise die Adresse mailto:info@beispiel.de eine URI
Für Dateiübertragungen werden URLs verwendet, wie ftp://beispiel.de/datei.pdf, um Dateien auf einem Server herunterzuladen
In Datenbanken helfen URIs dabei, Datensätze eindeutig zu markieren und effizient darauf zuzugreifen
Kurz gesagt: Überall dort, wo Informationen präzise gefunden und abgerufen werden müssen, spielen URLs eine zentrale Rolle.
Wie findest du die URL von Bildern und Dokumenten heraus?
Klicke mit einem Rechtsklick auf die Ressource
Wähle „Adresse des Elements kopieren”
Füge die URL in einem neuen Tab ein, um sie direkt aufzurufen
Hinweis: Domainnamen und URLs werden oft synonym verwendet, sind aber nicht dasselbe.
Der Domainname ist nur ein Bestandteil der URL. Wenn du einen Domainnamen kaufst, kannst du die Adresse einer Website individuell gestalten. Doch die URL enthält noch weitere Informationen: zum Beispiel das Protokoll (https) oder den Pfad zur spezifischen Seite.
Erfahre mehr: Was ist eine Domain?, Was kostet eine Domain?
URLs sind der direkte Weg zu Online-Inhalten, und es gibt verschiedene Möglichkeiten, sie zu nutzen:
Direkt eingeben: Tippe die URL einfach in die Adressleiste deines Browsers ein, um genau die Website zu öffnen, die du suchst.
Hyperlinks folgen: Klicke auf Links, die du auf Websiten, in E-Mails, in Apps oder in deinen Lesezeichen findest.
Jeder einzelne Teil einer URL trägt dazu bei, wie gut eine Webseite funktioniert und gefunden wird:
Der erste Teil einer URL, auch bekannt als „Schema“, zeigt an, welches Protokoll der Browser verwenden muss, um auf die Ressourcen zuzugreifen. Die häufigsten Protokolle sind HTTP (Hypertext Transfer Protocol) und HTTPS (Hypertext Transfer Protocol Secure) für Webelemente sowie FTP (File Transfer Protocol) zum Herunterladen von Dateien. Es gibt jedoch auch noch andere Protokolle wie „mailto“ (für das Öffnen von E-Mail-Programmen) oder „file“ (für lokale Dateien), die je nach Art der Ressource verwendet werden.
Subdomains stehen vor der Hauptdomain (z. B. de.wix.com/blog) und helfen dabei, große Websites klar zu strukturieren und leicht navigierbar zu machen. In diesem Beispiel verweist die Subdomain de.wix.com auf die deutsche Version der Website. Besonders häufig kommen Subdomains bei Projekten wie Online-Shops, Support-Portalen oder Blogs zum Einsatz, um Inhalte übersichtlich zu gliedern und Nutzer:innen direkt den passenden Bereich anzubieten.
Auch bekannt als Second-Level-Domain (SLD) oder Host, bildet sie den Kern deiner Website-Adresse und ist der individuellste Teil deiner URL. Zusammen mit der Subdomain und der Top-Level-Domain ergibt sie den vollständigen Domainnamen und sorgt dafür, dass deine Website eindeutig erkennbar ist.
Erfahre mehr: Domain anmelden
Top-Level-Domains (TLD) gehören zur obersten Ebene im hierarchischen Domain Name System (DNS) des Internets. Die beliebteste TLD ist .com, die ursprünglich für kommerzielle (englisch: „commercial”, daher .com) Einrichtungen in den USA gedacht war. Andere weit verbreitete TLDs sind .org für Organisationen, .net für Netzwerke und .edu für Bildungseinrichtungen.
Lesetipp: Mehr zur .com Bedeutung findest du hier.
In Deutschland ist die TLD .de die meistgenutzte Domain-Endung. Sie wird sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen bevorzugt, weil sie für Seriosität und eine regionale Verankerung steht. Neben .de gibt es zahlreiche andere länderspezifische TLDs wie .co.uk (Großbritannien), .nl (Niederlande) oder .ch (Schweiz).
Der letzte Teil einer URL ist der Pfad, der nach dem Schrägstrich folgt und zur Bezeichnung bestimmter Seiten verwendet wird. Dieser Abschnitt wird oft in kleinere Elemente wie Unterverzeichnis, Dateiname und Parameter aufgeteilt. Zum Beispiel ist ‘/encyclopedia/definition/__url’ der Pfad der URL dieser Website.
Parameter
Parameter in einer URL geben dem Server zusätzliche Informationen darüber darüber, was angefordert wird. Sie stehen nach einem Fragezeichen am Ende der URL und sind normalerweise als Schlüssel-Wert-Paare (z. B. key=value) strukturiert. Wenn mehrere Parameter übergeben werden, werden sie durch ein & (Kaufmanns-Und) voneinander getrennt.
Anker
Anker in einer URL führen Nutzer:innen direkt zu einem bestimmten Teil einer einzelnen Seite. Sie beginnen mit einem Hash-Symbol (#) und folgen dem Hauptteil der URL. Besonders bei langen Websites oder Dokumenten sind Anker nützlich, da sie das Springen zu relevanten Inhalten erleichtern und so die Navigation deutlich verbessern.
URLs identifizieren Ressourcen im Internet. Ein Webbrowser verwendet die angegebene URL, um die angeforderte Webseite vom Server zu lokalisieren und abzurufen und sie Benutzer:innen anzuzeigen.
URLs sind unverzichtbar für die Navigation im Internet. Sie geben den genauen Ort einer Ressource – wie einer Website, einem Bild oder einem Video – an, sodass Browser die Inhalte abrufen und anzeigen können. Ohne URLs wäre das Verlinken zwischen Websites nicht möglich, und die nahtlose Navigation, die wir gewohnt sind, würde nicht existieren.
Darüber hinaus spielen URLs eine Schlüsselrolle bei der SEO, da sie Suchmaschinen helfen, Inhalte zu indexieren und zu bewerten. Sie erhöhen auch die Benutzerfreundlichkeit, indem sie es Nutzer:innen ermöglichen, spezifische Seiten einfach zu teilen und zu speichern. Insgesamt sind URLs grundlegend für die Struktur und Funktion des Internets, da sie die effiziente Informationsabruf und -weitergabe gewährleisten.
Semantische URLs, auch bekannt als benutzerfreundliche URLs, sind so aufgebaut, dass sie logisch und leicht verständlich sind. Sie helfen Besucher:innen sofort zu erkennen, wo sie sich auf der Website befinden und wie die Seiten strukturiert sind. Statt kryptischer Zeichenfolge enthalten semantische URLs klare Begriffe, die den Inhalt einer Seite beschreiben.
Ähnlich wie beim Domainnamen gibt es Bereiche, die von semantischen URLs stark profitieren können:
Benutzer:innen sollten eine Website allein über die Adressleiste navigieren können – oder zumindest schnell nachvollziehen können, wo sie sich gerade befinden. Wenn URLs zu kompliziert oder unübersichtlich sind, könnten sie frustriert abspringen und stattdessen eine Website mit besserer Benutzerfreundlichkeit wählen.
Wenn du deine Website bei Google anmelden willst, helfen klare und gut strukturierte URLs, damit Suchmaschinen-Crawler den Seitentyp besser verstehen und die Beziehung zu anderen Seiten auf der Website erkennen. Das erleichtert die Indexierung und stärkt die gesamte Autorität der Website. Stelle dir semantische URLs wie beschriftete Ordner vor, mit denen du deine Seiten übersichtlich und strukturiert organisierst. Das ist weit besser, als einfach alles in eine chaotische Schublade zu werfen und darauf zu hoffen, es später wiederzufinden.
Besucher:innen, die Bildschirmleser verwenden, müssen verstehen können, wohin Links führen und welche Art von Informationen sie enthalten, ohne eine URL mit komplexen Strings entschlüsseln zu müssen.
Lesetipp: Domainname finden – so geht’s
Mit benutzerdefinierten URLs kann sich dein Unternehmen wirkungsvoll von der Konkurrenz abheben. Gut strukturierte und benutzerfreundliche URLs sind leichter zu merken, vermitteln Professionalität und können sogar deine SEO verbessern.
Achte auf folgende Aspekte, um benutzerdefinierte URLs für dein Unternehmen zu erstellen:
Baue Keywords ein, die für dein Unternehmen relevant sind, zum Beispiel „Website erstellen”.
Verwende eine klare und prägnante Domain und vermeide unnötige Sonderzeichen und Zahlen, die Nutzer:innen verwirren könnten.
Wenn du einen Blog oder eine Produktseite entwickelst, achte auf eine einheitliche URL-Struktur. Verwende sinnvolle Unterverzeichnisse wie „mysite.com/blog“ oder „mysite.com/products/product-name“.
So erleichterst du die Navigation, förderst ein intuitiveres Benutzererlebnis und stärkst zudem die Online-Präsenz deines Unternehmens.
Lesetipp: Möchtest du mehr dazu erfahren, wie du deine eigene Website erstellen kannst? Wirf einen Blick auf unsere Homepage erstellen Anleitung
Die URL-Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung für den Schutz deiner Daten und der Daten deiner Besucher:innen. Verwende immer das HTTPS-Protokoll. Es verschlüsselt die Daten, die zwischen dem Browser deiner Nutzer:innen und deiner Website ausgetauscht werden. So schaffst du eine zusätzliche Sicherheitsebene.
Achte ebenso auf Phishing-Praktiken, bei denen irreführende URLs zum Diebstahl persönlicher Daten verwendet werden. Informiere dein Team und deine Kund:innen darüber, wie wichtig es ist, URLs auf mögliche Rechtschreibfehler oder verdächtige Domänen zu überprüfen. Ein weiterer wichtiger Tipp besteht darin, deine Plattformen und Plug-ins auf dem neuesten Stand zu halten, um potenzielle Schwachstellen zu beheben, die von Hackern ausgenutzt werden könnten.
Befolgst du diese Praktiken, verbesserst du die Zuverlässigkeit deiner Website, erhöhst das Vertrauen der Benutzer:innen und schützt dein Unternehmen vor Cyber-Bedrohungen.
Die URL ist das Fundament jeder Online-Präsenz. Sie ist nicht nur eine einfache Webadresse, sondern ein unverzichtbares Werkzeug, das dir hilft, deine Inhalte im Web sichtbar und zugänglich zu machen. Eine klar strukturierte und leicht verständliche URL trägt dazu bei, dass Nutzer:innen sich besser orientieren können und sorgt dafür, dass deine Website in den Suchergebnissen besser platziert wird.
Indem du deine URLs strategisch gestaltest, kannst du nicht nur das Nutzererlebnis verbessern, sondern auch deine SEO-Rankings optimieren und das Vertrauen der Besucher:innen in deine Website stärken. Investiere also in eine durchdachte URL-Struktur und nutze sie als wichtigen Baustein für den Erfolg deiner Online-Präsenz.
Vanessa Roth
Blog Growth Managerin