Ist Wix ein CMS? Ja ‒ und so nutzt du die CMS-Features optimal
- Vanessa Roth
- vor 7 Stunden
- 8 Min. Lesezeit

Wenn du eine Website erstellen möchtest und dich damit beschäftigst, , stößt du unweigerlich auf den Begriff „CMS“. Sofort denkst du vielleicht an komplexe Systeme wie WordPress oder Drupal und fragst dich: „Moment mal, ist Wix dann überhaupt ein CMS?“ Die Frage ist absolut berechtigt. Oft wird Wix in die Schublade „einfacher Website-Baukasten“ gesteckt, aber das greift viel zu kurz.
Ein Content Management System (CMS) ist, einfach gesagt, ein System zur Verwaltung von Inhalten. Es hilft dir, Inhalte wie Texte, Bilder oder Produkte zu erstellen, zu organisieren und auf deiner Website anzuzeigen, ohne dass du dafür Code schreiben musst. Und genau hier wird es spannend: Wix kann das alles und noch viel mehr. Es ist nicht nur ein Baukasten, sondern ein vollwertiges CMS, das speziell dafür entwickelt wurde, dir das Leben leichter zu machen.
In diesem Artikel räumen wir mit dem Missverständnis auf und zeigen dir, was das Wix CMS alles kann. Wir erklären dir die leistungsstarken CMS-Funktionen und wie du sie optimal nutzt, um dynamische, professionelle und pflegeleichte Websites zu erstellen.
Bist du bereit für deine eigene Online-Präsenz? Dann finde hier Tipps zur Website-Erstellung oder lege alternativ direkt los, und erstelle sie mit Wix.
Vergleich: Wix CMS vs. klassische CMS
Wie schlägt sich Wix im direkten Vergleich zu einem klassischen CMS?
Was ist ein CMS überhaupt?
Bevor wir tief in die Welt von Wix eintauchen, klären wir kurz, was ein Content Management System (CMS) eigentlich ist. Stell dir ein CMS wie das Gehirn deiner Website vor. Es ist eine Software, die im Hintergrund läuft und es dir ermöglicht, alle Inhalte – Texte, Blogartikel, Produktinformationen, Bildergalerien – an einem zentralen Ort zu speichern und zu verwalten.
Das Geniale daran ist die Trennung von Inhalt und Design. Du schreibst einen Blogartikel einmal und das CMS sorgt dafür, dass er auf deiner Blog-Seite, auf der Startseite als Vorschau und vielleicht sogar in einem Newsletter korrekt dargestellt wird. Änderst du den Inhalt, wird er überall automatisch aktualisiert.
Typische Merkmale klassischer CMS-Plattformen sind:
Eine Datenbank: Hier werden alle Inhalte strukturiert gespeichert.
Ein Backend: Ein Administrationsbereich, in dem du Inhalte bearbeiten kannst.
Ein Frontend: Das ist die eigentliche Website, die deine Besucher sehen.
Ein CMS ist unverzichtbar für Projekte, bei denen sich Inhalte regelmäßig ändern oder in großer Menge vorhanden sind. Denk an Blogs mit hunderten Artikeln, Online-Shops mit tausenden Produkten oder Verzeichnisse für Immobilien oder Veranstaltungen. Ohne ein CMS wäre die Verwaltung dieser Websites ein Albtraum.
Wix und seine CMS-Funktionen
Wix hat die Kernidee eines CMS genommen und sie in eine benutzerfreundliche, visuelle Umgebung integriert. Du bekommst die ganze Power eines CMS, ohne dich mit komplizierten Installationen, Datenbankkonfigurationen oder Code herumschlagen zu müssen. Sehen wir uns die Funktionen genauer an.
1. Dynamische Seiten: Eine Vorlage für unendlich viele Inhalte
Das ist eine der mächtigsten Funktionen im Wix CMS. Stell dir vor, du hast ein Online Portfolio mit 50 Projekten oder eine Rezept-Website mit 200 Rezepten. Anstatt für jedes Projekt oder Rezept eine eigene Seite manuell zu erstellen, baust du nur eine einzige Designvorlage: eine dynamische Seite. Diese Seite verbindest du mit deinen Daten. Wix erstellt dann automatisch für jeden Eintrag eine eigene Unterseite mit einer einzigartigen URL. Jede dieser Seiten sieht gleich aus (konsistentes Design), ist aber mit unterschiedlichen Inhalten (Text, Bilder etc.) gefüllt. Das spart dir Stunden an Arbeit und sorgt für eine perfekte Struktur.
2. CMS Collections: Dein Datenspeicher
Die sogenannten CMS Collections sind das Herzstück des Wix CMS. Sie sind im Grunde strukturierte Tabellen, in denen du deine Inhalte organisierst – ganz ähnlich wie in einer Excel-Tabelle, nur viel leistungsfähiger. Eine Collection kann verschiedene Feldtypen enthalten: Text, Bilder, Videos, Zahlen, URLs und mehr. Du kannst Daten manuell eingeben, sie aus einer CSV-Datei importieren oder sogar von Nutzern über Formulare sammeln lassen. Du kannst deine Inhalte in den Collections ganz einfach filtern und sortieren, um sie auf deiner Website genau so anzuzeigen, wie du es möchtest.
3. Integration mit Design-Elementen: Inhalte zum Leben erwecken
Die Daten aus deinen Collections wären nutzlos, wenn du sie nicht ansprechend auf deiner Website darstellen könntest. Wix macht das genial einfach. Du kannst Design-Elemente wie Repeater, Galerien oder Tabellen direkt mit deiner Collection verbinden. Ein Repeater ist perfekt, um eine Liste von Einträgen darzustellen, zum Beispiel eine Übersicht deiner Blogartikel oder Teammitglieder. Jedes Element im Repeater hat dasselbe Layout, wird aber mit den Daten aus einem anderen Eintrag deiner Collection gefüllt. Du gestaltest das Layout einmal, und Wix erledigt den Rest.
Mehr erfahren: So bringst du Struktur, Stil und Strategie in deine Website
4. Interaktive Inhalte: Deine Nutzer werden zu Content-Erstellern
Mit dem Wix CMS kannst du deine Website interaktiv gestalten. Erstelle Eingabeformulare, die es Besuchern ermöglichen, eigene Inhalte hochzuladen – zum Beispiel für ein Testimonial, einen Eintrag in einem Branchenverzeichnis oder eine Veranstaltungsankündigung. Diese eingereichten Daten werden automatisch in einer deiner CMS Collections gespeichert. Du kannst sie dann prüfen und freigeben, woraufhin sie sofort auf deiner Website erscheinen. Das ist eine fantastische Möglichkeit, eine Community aufzubauen und deine Seite stets mit frischen Inhalten zu versorgen.
5. SEO-Funktionen für dynamische Inhalte
Dynamische Inhalte sind großartig, aber sie müssen auch von Suchmaschinen gefunden werden. Wix hat hier vorgesorgt. Du kannst für deine dynamischen Seiten SEO-Muster festlegen. Das bedeutet, du definierst eine Vorlage für den Meta-Titel, die Meta-Beschreibung und die URL-Struktur. Wix füllt diese Vorlagen dann automatisch mit den Daten aus deiner Collection. So hat jede deiner hunderten Rezept- oder Produktseiten einen einzigartigen, SEO-optimierten Titel und eine passende Beschreibung, ohne dass du jeden Eintrag manuell bearbeiten musst.
6. AI-Hilfen & Presets: Der schnelle Einstieg
Um dir den Start noch einfacher zu machen, bietet Wix eine Reihe von vorgefertigten Presets an. Das sind fertige Collections für gängige Anwendungsfälle wie Dienstleistungen, Teammitglieder, Portfolios oder Jobangebote. Du kannst einfach ein Preset auswählen, und Wix erstellt die passende Collection und sogar die dazugehörigen dynamischen Seiten. Zusätzlich helfen dir KI-Tools dabei, Inhalte zu generieren, zum Beispiel Produktbeschreibungen oder Blog-Ideen, die du dann direkt in deinem CMS verwalten kannst.
Bei uns kannst du schnell und einfach eine Website mit Ki erstellen
Für wen lohnt sich Wix CMS besonders?
Das Wix CMS spielt seine Stärken in bestimmten Szenarien voll aus. Du bist hier genau richtig, wenn:
Du eine kleine bis mittlere Website betreibst: Für Blogs, Portfolios, Unternehmensseiten, Branchenverzeichnisse oder kleine bis mittlere Online-Shops ist Wix ideal.
Du dynamische Inhalte ohne Programmierkenntnisse verwalten willst: Du möchtest eine Rezeptdatenbank, ein Immobilienportal oder ein Veranstaltungsverzeichnis aufbauen, ohne dich mit Code beschäftigen zu müssen.
Schnelle Umsetzung und einfache Pflege im Vordergrund stehen: Du willst nicht wochenlang eine Website entwickeln, sondern schnell online gehen und deine Inhalte mühelos selbst aktualisieren können. Wix nimmt dir die gesamte technische Wartung (Updates, Sicherheit, Backups) ab, sodass du dich voll auf dein Geschäft konzentrieren kannst.
Kurz gesagt: Wenn du eine leistungsstarke, flexible und dennoch einfach zu bedienende Lösung für dynamische Inhalte suchst, ist das Wix CMS eine fantastische Wahl.
Mehr erfahren: Brauche ich technische Kenntnisse, um Wix zu nutzen?
Praxisbeispiele & Case Studies
Theorie ist gut, Praxis ist besser. Sehen wir uns an, wie du das Wix CMS für konkrete Projekte nutzen kannst.
Beispiel 1: Der Food-Blog mit hunderten Rezepten
Ein Food-Blogger erstellt eine Collection namens „Rezepte“ mit Feldern für Titel, Bild, Zutaten, Zubereitungszeit und Anleitungstext. Dann gestaltet er zwei dynamische Seiten:
Eine Übersichtsseite: Hier zeigt ein Repeater alle Rezepte mit Bild und Titel an. Besucher können die Rezepte nach Kategorien (z. B. „vegan“, „schnell“) filtern.
Eine Detailseite: Diese Vorlage zeigt ein einzelnes Rezept mit allen Details an. Wenn ein Nutzer auf ein Rezept in der Übersicht klickt, landet er auf der automatisch generierten Detailseite für dieses Rezept.
Der Nutzen: Der Blogger muss nur noch neue Rezepte in die Collection eintragen. Die Website erledigt den Rest.
Bei Wix kannst du ganz einfach einen Blog kostenlos erstellen
Beispiel 2: Das Portfolio für einen Fotografen
Ein Fotograf hat hunderte von Bildern in verschiedenen Kategorien (Hochzeit, Porträt, Landschaft). Er erstellt eine Collection „Projekte“ und lädt seine Bilder und Beschreibungen hoch. Auf seiner Website nutzt er eine dynamische Seite, um jedes Projekt in einer beeindruckenden Galerie darzustellen. Eine Übersichtsseite mit filterbaren Thumbnails leitet die Besucher zu den einzelnen Projekten.
Der Nutzen: Das Portfolio lässt sich in Minuten aktualisieren. Neue Projekte sind sofort online, ohne dass eine neue Seite gebaut werden muss.
Beispiel 3: Das Branchenverzeichnis für lokale Unternehmen
Ein Gründer möchte ein Verzeichnis für Restaurants in seiner Stadt aufbauen. Er erstellt ein Formular, über das Restaurantbesitzer ihre Daten (Name, Adresse, Speisekarte, Bilder) eintragen können. Die Daten landen in einer Collection „Restaurants“ und warten auf seine Freigabe. Nach der Freigabe erscheinen die Einträge automatisch auf einer Übersichtsseite mit einer Karte und auf individuellen Detailseiten.
Der Nutzen: Die Website wächst durch nutzergenerierte Inhalte und wird zu einer wertvollen Ressource für die Community, ohne dass der Gründer jeden Eintrag manuell anlegen muss.
Fazit: Ist Wix ein CMS?
Die Antwort ist ein klares Ja: Wix ist ein leistungsstarkes und flexibles Content Management System, verpackt in einer unglaublich benutzerfreundlichen Oberfläche. Es ist die perfekte Lösung für alle, die die Power eines CMS nutzen wollen, ohne sich mit der technischen Komplexität traditioneller Systeme auseinandersetzen zu müssen.
Die Wahl des richtigen CMS hängt von deinen Zielen ab. Wenn du Wert auf einfache Bedienung, schnelle Umsetzung, Sicherheit und ein Rundum-sorglos-Paket legst, ist das Wix CMS die ideale Wahl für dein nächstes Projekt. Du kannst dich voll und ganz auf das konzentrieren, was am wichtigsten ist: großartige Inhalte zu erstellen und dein Geschäft voranzubringen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Wix als CMS
Ist Wix CMS sicher und DSGVO-konform?
Ja. Wix kümmert sich zentral um die Sicherheit der Plattform und bietet alle nötigen Tools, um deine Website DSGVO-konform zu gestalten, wie z. B. anpassbare Cookie-Banner und Hilfestellungen zur Datenschutzerklärung. Da alles aus einer Hand kommt, sind die Komponenten optimal aufeinander abgestimmt.
Wie viele dynamische Seiten kann man mit Wix erstellen?
Du kannst bis zu 100 dynamische Seiten erstellen, die sich mit deinen Collections verbinden. Jede dynamische Seite kann Tausende von individuellen Unterseiten für deine Einträge generieren, was für die allermeisten Projekte mehr als ausreichend ist.
Brauche ich technisches Wissen, um Wix CMS zu nutzen?
Nein. Das ist der große Vorteil. Du kannst alle CMS-Funktionen über eine visuelle, intuitive Oberfläche nutzen. Du musst weder eine Datenbank konfigurieren noch eine Zeile Code schreiben, um eine voll funktionsfähige, dynamische Website zu erstellen.
Welche Kosten entstehen, wenn man die CMS-Features voll ausnutzt?
Die CMS-Funktionen sind in den Wix Premium-Paketen enthalten. Die Kosten hängen vom gewählten Paket ab, das sich nach deinen Anforderungen an Speicherplatz und weiteren Funktionen richtet. Es gibt transparente monatliche oder jährliche Preise, die das gesamte Paket abdecken – von Hosting über CMS bis zum Support.

Vanessa Roth
Blog Growth Managerin
