Wie Poster erstellen: So erstellst du eindrucksvolle Plakate
- Vanessa Roth
- vor 2 Tagen
- 7 Min. Lesezeit

Plakate sind eine der ältesten und vielseitigsten Formen der Kommunikation. Von Werbung für Kinofilme bis zur Ankündigung eines Hinterhof-Flohmarkts eignet sich das Plakat als sowohl bescheidenes als auch leistungsstarkes Tool, um für Aufmerksamkeit zu sorgen und eine Botschaft zu vermitteln. Egal, ob du Kleinunternehmer:in bist und deinen Traffic steigern, als Designstudent:in dein Können verbessern oder für die Elternvertretung eine Veranstaltung organisieren möchtest: Wenn du verstehst, wie du ein Poster erstellen kannst, bringst du jedes Projekt auf das nächste Level.
In diesem Artikel erfährst du, wie Poster erstellen gelingt und wie du mit deinen Poster-Ideen eindrucksstarke, effektive Plakate erstellst: vom Identifizieren der Schlüsselkomponenten bis hin zu Pro-Tipps für das Website Design und das Verteilen.
Wie Poster erstellen in 10 einfachen Schritten gelingt

1. Das Ziel deines Plakats festlegen
Bevor du lernst, wie Poster erstellen funktioniert, solltest du das Ziel deines Plakats bestimmen. Möchtest du eine Veranstaltung oder ein neues Produkt bewerben oder deine Zielgruppe über ein bestimmtes Thema informieren? Das Ziel deines Plakats wird jede Design-Entscheidung bestimmen – vom Layout und Bildmaterial bis hin zum Stil deiner Botschaft.
Frag dich selbst:
Was sollen die Betrachter:innen tun, nachdem sie dieses Plakat gesehen haben?
Welche Emotionen soll das Plakat hervorrufen?
Wie passt das Plakat zu deiner allgemeinen Markenstrategie (falls du eine hast)?
2. Plakat erstellen: Programm wählen
Wenn du dich für eine Design-Plattform entscheidest, solltest du darauf achten, dass sie deine kreativen und funktionellen Bedürfnisse erfüllt, um deine Poster-Ideen umzusetzen. Achte auf wichtige Features wie vorgefertigte Templates, Zugriff auf hochwertige Schriftarten und benutzerfreundliche Tools zum Anpassen von Farbenschema, Layout und Bildmaterial.
3. Das Format und Layout wählen
Bevor du mit dem Designen deines Posters loslegst, ist es wichtig, zu entscheiden, welches Format und Layout am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Jedes Layout hat seine Vorteile, je nachdem, welche Art von Botschaft du vermitteln möchtest. Zum Beispiel funktioniert ein Porträt-Layout am besten für vertikale Designs mit viel Text und wenig Bildern, wohingegen das Landschaftsformat eine breitere Fläche bietet, auf der du größere Bildelemente präsentieren kannst.
Darüber hinaus solltest du bei der Wahl deines Layouts die Platzierung von Elementen wie Titeln, Untertiteln, Bildern und Logos bedenken. So sorgst du für ein ausgewogenes Gesamt-Design.
4. Ein projekt- oder markenbezogenes Farbschema wählen
Bei der Wahl deiner Farben solltest du dich ein bisschen mit der Farbenlehre auskennen, denn sie spielt eine wichtige Rolle beim Gesamteindruck und der emotionalen Wirkung deines Plakats. Markenbezogene Designs sollten zur Farbpalette deines Unternehmens passen, wohingegen du dich bei einmaligen Projekten bei der Wahl der Farben ganz auf die Botschaft und die Stimmung der Inhalte konzentrieren kannst.
Warme Farben wie Rot oder Orange erzeugen zum Beispiel Energie und Spannung, wohingegen kühlere Farbtöne wie Blau oder Grün Professionalität und Ruhe vermitteln. Wenn du die Bedeutungen von Farben verstehst, hilft dir das dabei, bei deiner Farbpalette die richtige Wahl zu treffen, um deine Botschaft zu vermitteln.
5. Mit Schriftarten eine Informationshierarchie erstellen
Bei Typografie geht es um mehr, als nur hübsche Schriftarten auszuwählen – es geht darum, Informationen auf eine Art zu organisieren, in der sie sowohl gut lesbar als auch visuell ansprechend sind. Verwende verschiedene Schriftgrößen und verschiedene Stile deiner Schriftarten, um deinen Texten eine visuelle Tiefe zu verleihen und die Blicke deiner Betrachter:innen zu lenken.
Beginne mit aufmerksamkeitsstarken Überschriften in großen, fetten Schriftarten. Für Unterüberschriften und Termine kannst du mittelgroße Schriftarten werden, während zusätzliche Informationen klein, aber immer noch gut lesbar sein sollten. Verwende maximal zwei oder drei unterschiedliche Stile einer Schriftart, damit dein Gesamtdesign einheitlich bleibt. Wenn du dir bei der Wahl unsicher bist, versuche, eine dekorative Schriftart mit einer aufgeräumten, serifenlosen Schriftart zu kombinieren.
6. Knappe und überzeugende Texte verwenden
Schreibe prägnante und wirkungsvolle Texte. Halte dich an eine Hierarchie, bei der du oben auf dem Plakat mit wenigen Worten die Aufmerksamkeit erregst und in kleinen Abschnitten darunter zusätzliche Informationen lieferst. Eine klare Botschaft in Kombination mit einem ausgewogenen Verhältnis zwischen Text und Weißraum sorgt dafür, dass dein Plakat besser lesbar ist.
Zum Beispiel statt „Das jährliche Stadtfest findet diesen Samstag mit über 50 Ständen statt“ lieber kurz und knapp: „Jährliches Stadtfest. Diesen Samstag. Über 50 Stände.“ Lies deine Texte Korrektur und überprüfe sie auf Tippfehler – Fehler können schnell vom professionellsten Design ablenken.
7. Hochwertige Bilder hinzufügen
Überzeugende Bilder bringen jedes Design auf das nächste Level. Verwende hochwertiges Bildmaterial, dass zu deiner Botschaft und deinen Poster-Ideen passt. Pixelige Bilder mit schlechter Qualität können von deiner Botschaft ablenken. Investiere also besser in hochqualitative Bilder.
Wenn du Produktwerbung machen willst, verwende ein scharfes Produktbild. Für Veranstaltungsplakate eignen sich Action-Aufnahmen oder thematisch passende Bildern. Vermeide es, Bilder zu verwenden, die pixelig werden, wenn du sie hochskalierst – alles unter 300 dpi kann zu schlechten Druckergebnissen führen.
8. Einen effektiven Call-to-Action gestalten
Ein Call-to-Action (CTA) lenkt deine Betrachter:innen zum nächsten Schritt. Was soll deine Zielgruppe tun, nachdem sie dein Plakat gesehen hat? Vielleicht möchtest du, dass sie eine Veranstaltung oder eine Website besuchen oder dich kontaktieren, um mehr Informationen zu erhalten.
Das erreichst du, indem du aktionsorientierte Formulierungen verwendest wie „Scannen und mehr erfahren“ oder „Kostenlose Testphase starten“. Platziere deinen Call-to-Action gut sichtbar – zum Beispiel in fetter Schrift, mit kontrastierenden Farben oder mit einer Umrandung.
9. Dein Design überprüfen und Korrekturlesen
Bevor du dein Design fertigstellst, solltest du dir eine Pause nehmen und es danach noch einmal mit frischen Augen ansehen. Kontrolliere deine Texte auf Rechtschreib- und Grammatikfehler und prüfe, ob alle Informationen korrekt sind. Frag Freunde oder Kolleg:innen nach ihrem Feedback zu deinem Design und passe es bei Bedarf an.
Überprüfe bei dieser Gelegenheit auch, ob deine Designelemente wie Ausrichtung, Schriftgrößen und Farben einheitlich sind. Ein gut gemachtes Plakat kann seine Wirkung verlieren, wenn es in diesen Bereichen Unstimmigkeiten gibt.
10. Im richtigen Format herunterladen und exportieren
Der letzte Schritt ist es, dein Design zu exportieren, um es drucken zu lassen oder es online zu teilen. Achte darauf, dass du die richtige Auflösung und den richtigen Dateityp verwendest. Verwende für den Druck das PDF-Format und CMYK-Farbeinstellungen. Passe die Auflösung passend zur Größe an, damit deine Ergebnisse nicht unscharf werden. Für digitale Plakate eignen sich am besten JPEG- oder PNG-Dateien.
Einige Plattformen ermöglichen es dir, deine Exporteinstellungen noch weiter anzupassen, je nachdem, was dein Projekt erfordert. Überprüfe deine Datei noch einmal bevor du sie übergibst, um ganz sicher zu sein, dass alle Texte und Bilder so angezeigt werden, wie du es dir vorgestellt hast.
Tipps zum Drucken und Verteilen deines Plakats
Jetzt ist dein Plakat fertig und du kannst es mit der Welt teilen. Eine gute Planung deiner Strategie kann sehr viel dazu beitragen, dass deine harte Arbeit die Aufmerksamkeit erhält, die sie verdient. Hier sind ein paar Tipps, um deine Poster-Ideen zum Leben zu erwecken und dafür zu sorgen, dass es den richtigen Leuten auffällt:
Das richtige Druckverfahren wählen
Beachte bei der Wahl deines Druckverfahrens Faktoren wie das Budget, die Lieferzeit und die Menge. Digitaldrucker eignen sich gut für kleinere Mengen und haben kurze Lieferzeiten, wohingegen Offsetdrucker bei größeren Mengen die bessere Wahl sind und hochwertige Druckergebnisse liefern.
Das richtige Papier wählen
Die Art deines gewählten Papiers kann einen Einfluss auf den Gesamteindruck deines Plakats haben. Hochglanzpapier eignet sich perfekt für lebhafte Farben, während sich mit mattem Papier subtile Effekte erzielen lassen.
Verschiedene Größen verwenden
Beschränke dich nicht nur auf eine Größe für dein Plakat. Du solltest dein Plakat in unterschiedlichen Größen drucken, um es an verschiedenen Orten aushängen zu können, wie zum Beispiel in Cafés, an Schwarzen Brettern oder auf lokalen Veranstaltungen.
Deine Plakate strategisch platzieren
Wenn es an die Verteilung geht, solltest du dir überlegen, wo deine Zielgruppe deine Plakate am ehesten sehen wird. Wenn du z. B. eine Musikveranstaltung bewirbst, solltest du deine Plakate vielleicht in der Nähe von beliebten Konzerthallen oder Musikläden aufhängen. Wenn du ein neues Produkt bewirbst, dann solltest du deine Plakate an Orten aufhängen, die häufig von deinen potenziellen Kund:innen besucht werden.
Social Media und Online-Plattformen nutzen
Teile Bilder von deinem Plakat auf Social Media und in Online-Communitys, die sich mit deinem Thema beschäftigen. Das kann dabei helfen, die Sichtbarkeit zu erhöhen und ein größeres Publikum anzusprechen.
Plakatmaße
Es ist wichtig, die Standardgrößen für verschiedene Plakat-Arten zu kennen, um professionelle Designs zu erstellen. Befolge diese Richtlinien, um die Größe deines Plakats an den Aushangort und deine Zielgruppe anzupassen.
Klein DIN A3 (29,7 x 42 cm): Perfekt für Schwarze Bretter oder Schaufenster.
Mittel DIN A2 (42 x 59,4 cm): Perfekt für Veranstaltungen oder Werbeaktionen.
Groß DIN A1 (59,4 x 84,1 cm): Oft verwendet an Veranstaltungsorten und für Werbung im öffentlichen Raum.
Plakat-Arten
Es gibt nicht das eine Plakat für alle Gelegenheiten. Es gibt Plakate in allen möglichen verschiedenen Stilen, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Welche Art von Plakat sich für dich eignet, hängt davon ab, was du bewirbst und wer deine Zielgruppe ist. Hier sind ein paar übliche Arten von Plakaten:
Veranstaltungsplakate: Wecke Interesse und informiere gleichzeitig über Zeit und Ort der Veranstaltung. Verwende kontrastierende Farben, um wichtige Details hervorzuheben.
Werbeplakate: Perfekt für Produktveröffentlichungen oder Sonderangebote. Stelle das Produktbild oder die Details deiner Werbeaktion in den Mittelpunkt.
Politische Plakate: Sie sollen inspirieren und überzeugen und kombinieren dafür oft eindrucksvolle Bilder mit Slogans.
Filmplakate: Konzentriere dich vor allem auf das Bildmaterial, das die Handlung und die Hauptdarsteller:innen ankündigt.
Reiseplakate: Bewirb Reiseziele mit lebhaften Landschaften oder kulturellen Motiven.
Bildungs- und Informationsplakate:: Nutze Diagramme oder Schaubilder, um Wissen klar und ansprechend zu vermitteln.
Plakat mit Infografiken: Kombiniere Daten und Bildmaterial zu einem Design, das für Aufmerksamkeit sorgt und deine Betrachter:innen gleichzeitig informiert.
FAQ Wie Poster erstellen
Was ist die beste Auflösung für den Druck?
Mit 300 dpi (dots per inch) erzielst du scharfe Darstellungen und lebhafte Farben in Druckmedien. Niedrigere Auflösungen können zu unscharfen oder verpixelten Ergebnissen führen.
Wie sorge ich dafür, dass mein Plakat den Anforderungen für den Druck entspricht?
Besprich mit deiner Druckerei Details wie Beschnitt, Endformat, Dateiformat und Farbeinstellungen. Für die größtmögliche Kompatibilität speichere dein Poster am besten als PDF.
Mit welchem Programm kann ich Poster erstellen?
Du kannst Poster mit verschiedenen Programmen erstellen, z. B.:
Adobe Illustrator / Photoshop – professionell, viele Funktionen
Canva / Crello / Figma – einfach, online, viele Vorlagen
Microsoft PowerPoint / Word – für einfache Poster geeignet
GIMP / Inkscape – kostenlose Open-Source-Alternativen
Wie werden Poster erstellt?
Poster entstehen in mehreren Schritten:
Format und Layout wählen – Größe, Hoch- oder Querformat
Design festlegen – Farben, Schriftarten, Bilder, Grafiken
Inhalte platzieren – Überschrift, Textblöcke, Logos, Bilder
Überprüfen & Exportieren – Auflösung prüfen, Druckformat einstellen, PDF exportieren
Druck oder digitale Veröffentlichung – Poster ausdrucken oder online teilen
Was brauche ich, um ein Poster zu erstellen?
Du brauchst:
Ein Designprogramm (online oder offline)
Bilder, Grafiken oder Illustrationen
Texte und Informationen für dein Poster
Farb- und Schriftkonzept passend zum Thema
Zielgröße und Druckvorgaben
Wie erstelle ich zu Hause ein Poster?
Wähle ein Designprogramm
Stelle die Postergröße und Auflösung ein (300 dpi für Druck).
Füge Bilder, Texte und Grafiken ein.
Prüfe das Layout und die Farben auf Lesbarkeit.
Speichern – für den Druck als PDF oder für digitale Nutzung als PNG/JPG.
Drucken – zu Hause auf Papier oder bei einer Druckerei.

Vanessa Roth
Blog Growth Managerin