Die 8 besten Drag & Drop Website Baukästen 2025
- Vanessa Roth
- vor 15 Minuten
- 9 Min. Lesezeit

Du möchtest eine Website erstellen? Das muss nicht kompliziert sein. Mit einem Drag & Drop Website Baukasten kannst du deine Ideen ganz einfach online zum Leben erwecken. In diesem Artikel führen wir dich durch die acht besten Anbieter für 2025, vergleichen ihre Funktionen und helfen dir, das perfekte Werkzeug für dein Projekt zu finden.
Lesetipp: Wie erstelle ich eine Website?
Was ist ein Drag & Drop Website Baukasten?
Ein Drag & Drop Website Baukasten ist ein benutzerfreundliches Tool, mit dem du eine Website ohne Programmierkenntnisse erstellen kannst. Du wählst einfach Elemente wie Texte, Bilder oder Videos aus einem Menü aus und ziehst sie mit der Maus an die gewünschte Stelle auf deiner Seite. Es ist wie das Bauen mit digitalen Legosteinen – intuitiv, kreativ und schnell.
Mehr erfahren: Was ist ein Website-Baukasten?
Die besten Drag-and-Drop Website Baukästen
Vergleichstabelle der besten Drag & Drop Baukästen
1. Wix

Der Wix Website-Baukasten macht das Erstellen von Webseiten einfach. Seine Stärke liegt im pixelgenauen Drag & Drop-Editor, der dir die absolute Freiheit gibt, jedes Element genau dort zu platzieren, wo du es haben möchtest. Das macht ihn zu einem Favoriten für Kreative und alle mit einer klaren Designvision.
Hauptmerkmale:
Editor: Vollständig flexibler Drag & Drop-Editor für maximale gestalterische Freiheit.
Templates: Der Website-Baukasten von Wix bietet über 800 professionelle Website Vorlagen für jede erdenkliche Branche.
SEO & Marketing: Ein umfassendes Set an SEO-Tools, E-Mail-Marketing und Social-Media-Integrationen, um dein Wachstum anzukurbeln.
eCommerce: Mit Wix eCommerce kannst du ganz einfach einen Online Shop erstellen und Produkte online verkaufen.
KI-Tools: Integrierte KI-Funktionen unterstützen dich bei der Texterstellung, Bildoptimierung und sogar bei der automatischen Erstellung einer kompletten KI Website.
Blog: Mit dem Wix Blog kannst du unkompliziert einen professionellen und kostenlosen Blog erstellen.
Terminbuchung: Ein integriertes Online Buchungssystem ermöglicht es Kunden, Termine direkt über deine Website zu buchen.
Zahlungsintegrationen: Akzeptiert alle gängigen Online Zahlungsmethoden, inklusive Kreditkarten, PayPal und mehr.
Tarife und Preise:
Light: 16,66 €/Monat für eine professionelle Website.
Core: 29,75 €/Monat für den Start in den eCommerce.
Business: 40,46 €/Monat mit erweiterten Geschäfts- und Marketingfunktionen.
Business Elite: 177,31 €/Monat mit Unbegrenzter Speicherplatz und erweiterte Marketing-Suite
Vorteile:
Maximale Designflexibilität.
Riesige Auswahl an Templates und Apps zur Funktionserweiterung.
All-in-one-Plattform, die mit deinem Unternehmen wächst.
Nachteile:
Die Fülle an Optionen kann für Einsteiger zunächst überwältigend wirken.
Eine einmal gewählte Vorlage kann später nicht mehr gewechselt werden.
Fazit: Wix ist die erste Wahl für alle, die volle kreative Kontrolle und eine skalierbare Plattform suchen. Ideal für Designer, Dienstleister und wachsende Unternehmen.
2. GoDaddy

GoDaddy ist bekannt für Domainregistrierungen und Hosting, bietet aber auch einen sehr einsteigerfreundlichen Drag & Drop Baukasten an. Er ist darauf ausgelegt, dich so schnell wie möglich mit einer einfachen, aber professionellen Website online zu bringen.
Hauptmerkmale:
Editor: Ein einfacher, sektionsbasierter Editor. Du kannst ganze Blöcke verschieben und anpassen, was für ein sauberes Layout sorgt.
Templates: Über 100 moderne und branchenspezifische Vorlagen.
SEO & Marketing: Integrierte Tools für SEO, E-Mail-Marketing und die Verwaltung von Social-Media-Beiträgen.
eCommerce: Vollständige Shop-Funktionen sind in den höheren Tarifen enthalten.
KI-Tools: GoDaddy A.I. hilft dir, schnell eine passende Website-Struktur und erste Inhalte zu generieren.
Blog: Grundlegende Blogging-Funktionen sind vorhanden.
Terminbuchung: Ein eigenes Buchungstool ist nahtlos integriert.
Zahlungsintegrationen: Unterstützt gängige Anbieter wie Stripe und PayPal.
Tarife und Preise:
Basic: 14,99 €/Monat.
Standard: 26,99 €/Monat.
Commerce: 29,99 €/Monat (für Online-Verkauf).Vorteile:
Nachteile:
Sehr begrenzte gestalterische Freiheit.
Weniger Funktionen und Apps als bei anderen Anbietern.
Fazit: GoDaddy ist perfekt für Kleinunternehmer und Freiberufler, die eine unkomplizierte, funktionale Website in kürzester Zeit benötigen.
3. Squarespace

Squarespace ist berühmt für seine preisgekrönten Designs und seine Stärke im visuellen Storytelling. Der Drag & Drop-Editor ist strukturierter als bei Wix, was zu durchweg eleganten und professionell aussehenden Ergebnissen führt.
Hauptmerkmale:
Editor: Ein strukturierter Drag & Drop-Editor, der auf einem Raster und anpassbaren Sektionen basiert.
Templates: Über 160 Vorlagen, die besonders bei Kreativen beliebt sind.
SEO & Marketing: Solide SEO-Funktionen, E-Mail-Kampagnen und Tools für soziale Medien.
eCommerce: Integrierte E-Commerce-Funktionen, die sich gut für den Verkauf von Produkten und Dienstleistungen eignen.
KI-Tools: KI-gestützte Assistenten helfen dir beim Verfassen von Texten.
Blog: Ausgezeichnete Blogging-Funktionen mit einem starken Fokus auf visuelle Inhalte.
Terminbuchung: Ein eigenes Terminplanungstool ("Acuity Scheduling") ist nahtlos integriert.
Zahlungsintegrationen: Unterstützt Stripe, PayPal und Square.
Tarife und Preise:
Basic: 17 € im Monat bei monatlicher Zahlung.
Core: 24 € im Monat bei monatlicher Zahlung.
Plus: 42 € im Monat bei monatlicher Zahlung.
Advanced: 79 € im Monat bei monatlicher Zahlung.
Vorteile:
Herausragende, ästhetisch ansprechende Designs.
Starke Blogging- und Portfolio-Funktionen.
Sehr benutzerfreundlich.
Nachteile:
Weniger Designfreiheit im Vergleich zu Wix.
Begrenzte Anzahl an Erweiterungen von Drittanbietern.
Fazit: Squarespace ist die beste Wahl für Kreative wie Fotografen, Designer und Künstler, die eine elegante Website mit Schwerpunkt auf visuellen Inhalten erstellen möchten.
4. Jimdo

Jimdo hat sich der Einfachheit verschrieben. Der KI-basierte Editor "Dolphin" erstellt dir in wenigen Minuten eine Website, nachdem du ein paar Fragen zu deinem Geschäft beantwortet hast. Es ist die schnellste Möglichkeit, online zu gehen.
Hauptmerkmale:
Editor: Zwei Optionen: Jimdo KI Baukasten (KI-gestützt für schnelle Erstellung) und Jimdo Creator (klassischer Editor für mehr Kontrolle). Beide nutzen Drag & Drop.
Templates: Der KI-Editor erstellt individuelle Designs basierend auf deiner Branche und deinen Antworten.
SEO & Marketing: Automatisierte SEO-Funktionen und grundlegende Marketing-Tools.
eCommerce: Einfache Shop-Funktionen für den Einstieg in den Online-Verkauf.
KI-Tools: Der Kern von Jimdo ist die KI, die Design, Struktur und erste Inhalte generiert.
Blog: Eine einfache Blog-Funktion ist integriert.
Terminbuchung: Integration von Buchungstools von Drittanbietern ist möglich.
Zahlungsintegrationen: PayPal und Stripe werden unterstützt.
Tarife und Preise:
Start: 11 €/Monat.
Grow: 18 €/Monat.
Grow Legal: 26 €/Monat.
Unlimited: 45 €/Monat.
Vorteile:
Extrem schnelle und einfache Website-Erstellung.
Automatisch generierte, rechtssichere Texte (DSGVO).
Sehr gut für absolute Anfänger geeignet.
Nachteile:
Stark begrenzte gestalterische Freiheit im Dolphin-Modus.
Funktionen sind eher grundlegend.
Fazit: Jimdo ist ideal, wenn du so schnell wie möglich eine einfache, aber professionelle Website benötigst und dich nicht lange mit Design-Details aufhalten willst.
5. Hostinger

Hostinger bietet einen sehr preiswerten und leistungsstarken Drag & Drop Baukasten. Er zeichnet sich durch seinen intelligenten Grid-Editor und nützliche KI-Tools aus, die dir viel Arbeit abnehmen.
Hauptmerkmale:
Editor: Ein intuitiver Drag & Drop-Editor, der auf einem intelligenten Raster basiert, das dir hilft, Elemente perfekt auszurichten.
Templates: Über 150 moderne, vollständig anpassbare Vorlagen.
SEO & Marketing: Gute SEO-Tools und Integrationen mit Marketing-Plattformen wie dem Facebook Pixel.
eCommerce: Umfassende E-Commerce-Funktionen ohne Transaktionsgebühren.
KI-Tools: Eine ganze Suite an KI-Werkzeugen: KI-Texter, KI-Logo-Maker und ein KI-Heatmap-Tool zur Analyse des Nutzerverhaltens.
Blog: Eine solide Blogging-Plattform ist integriert.
Terminbuchung: Kann über externe Tools integriert werden.
Zahlungsintegrationen: Über 20 globale Zahlungsoptionen, darunter Stripe und PayPal.
Tarife und Preise:
Premium: ab 2,99 €/Monat.
Business: ab 3,99 €/Monat.
Vorteile:
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nützliche und innovative KI-Tools.
Keine Transaktionsgebühren bei eCommerce-Plänen.
Nachteile:
Weniger Apps und Integrationen als bei Wix.
Man kann die Vorlage nach der Veröffentlichung nicht mehr wechseln.
Fazit: Hostinger ist eine fantastische, budgetfreundliche Option für kleine Unternehmen und Start-ups, die eine moderne Website mit hilfreichen KI-Funktionen erstellen möchten.
6. Elementor

Elementor ist anders als die anderen auf dieser Liste: Es ist kein eigenständiger Baukasten, sondern ein extrem leistungsstarkes Drag & Drop-Plugin für WordPress. Es verwandelt die WordPress-Oberfläche in eine intuitive visuelle Design-Umgebung.
Hauptmerkmale:
Editor: Ein sehr flexibler Live-Drag & Drop-Editor, der direkt im WordPress-Frontend arbeitet.
Templates: Hunderte von professionell gestalteten Vorlagen und anpassbaren Blöcken.
SEO & Marketing: Profitiert von der riesigen Auswahl an SEO- und Marketing-Plugins für WordPress (z. B. Yoast SEO).
eCommerce: Nahtlose Integration mit WooCommerce, dem beliebtesten E-Commerce-Plugin für WordPress.
KI-Tools: Elementor AI ist direkt in den Editor integriert und hilft bei der Erstellung von Texten und Code.
Blog: Nutzt das Blogging-System von WordPress.
Terminbuchung: Kann über unzählige WordPress-Plugins hinzugefügt werden.
Zahlungsintegrationen: Hängt vom gewählten E-Commerce-Plugin ab, aber praktisch jede Methode ist möglich.
Tarife und Preise (für Elementor Pro):
Essential: 4,99 €/Monat
Advanced Solo : 6,99 €/Monat.
Advanced: 8,25 €/Monat.
Expert: 16,99 €/Monat.
Zusätzlich fallen Kosten für WordPress-Hosting an.
Vorteile:
Kombiniert die Flexibilität von Drag & Drop mit der Power von WordPress.
Enorme Gestaltungsfreiheit und Funktionsvielfalt.
Riesiges Ökosystem an Erweiterungen.
Nachteile:
Erfordert eine eigene WordPress-Installation (Hosting, Domain, Wartung).
Die Lernkurve ist steiler als bei All-in-one-Baukästen.
Fazit: Elementor ist die beste Wahl für Nutzer, die die volle Kontrolle und Skalierbarkeit von WordPress wollen, aber nicht auf den Komfort eines Drag & Drop-Editors verzichten möchten.
7. Weebly

Weebly, das jetzt zu Square gehört, ist ein etablierter und einfach zu bedienender Website-Baukasten. Er ist besonders stark, wenn es um E-Commerce für kleine Unternehmen geht, dank der tiefen Integration mit dem Square-Zahlungssystem.
Hauptmerkmale:
Editor: Ein strukturierter Drag & Drop-Editor, der einfach zu erlernen ist.
Templates: Eine Auswahl von etwa 50 sauberen und professionellen Vorlagen.
SEO & Marketing: Grundlegende SEO-Einstellungen und ein E-Mail-Marketing-Tool sind vorhanden.
eCommerce: Starke E-Commerce-Funktionen, die nahtlos mit dem Square-Ökosystem (POS, Zahlungen) zusammenarbeiten.
KI-Tools: Bietet derzeit keine KI-Funktionen an.
Blog: Solide Blogging-Fähigkeiten mit Drag & Drop-Funktionalität.
Terminbuchung: Kann über Apps aus dem App Center hinzugefügt werden.
Zahlungsintegrationen: Tiefe Integration mit Square, aber auch Stripe und PayPal werden unterstützt.
Tarife und Preise:
Professional: 10 €/Monat (jährliche Zahlung).
Performance: 25 €/Monat (jährliche Zahlung).
Ein kostenloser Tarif ist verfügbar.
Vorteile:
Sehr einfach zu bedienen.
Starke Integration mit Square für Händler, die auch offline verkaufen.
Guter App-Marktplatz zur Funktionserweiterung.
Nachteile:
Weniger Designflexibilität als bei anderen Anbietern.
Die Entwicklung scheint sich seit der Übernahme durch Square verlangsamt zu haben.
Fazit: Weebly ist eine gute Option für Einsteiger und kleine Unternehmen, insbesondere für Händler, die bereits das Square-Zahlungssystem nutzen und eine einfache Lösung für ihren Online-Shop suchen.
8. IONOS

IONOS (ehemals 1&1) bietet einen sehr anfängerfreundlichen und kostengünstigen Drag & Drop Baukasten. Er ist ideal für alle, die eine einfache, funktionale Website ohne viel Schnickschnack erstellen möchten.
Hauptmerkmale:
Editor: Ein unkomplizierter, sektionsbasierter Editor. Du wählst vordefinierte Blöcke aus und passt sie an.
Templates: Eine kleinere, aber branchenspezifische Auswahl an Vorlagen, um schnell zu starten.
SEO & Marketing: Grundlegende SEO- und Marketing-Tools sind vorhanden.
eCommerce: E-Commerce-Funktionen sind in den höheren Tarifen verfügbar.
KI-Tools: Ein KI-Textgenerator hilft dir beim Erstellen von Inhalten.
Blog: Eine einfache Blog-Funktion ist integriert.
Terminbuchung: Online-Terminbuchung ist möglich.
Zahlungsintegrationen: Standard-Zahlungsmethoden werden unterstützt.
Tarife und Preise:
Starter: 6 €/Monat für die ersten sechs Monate (Website ohne Shop)
Plus: 1 €/Monat für die ersten zwölf Monate (Website ohne Shop)
Pro: 18 €/Monat für die ersten sechs Monate(Website ohne Shop)
Vorteile:
Sehr günstige Einstiegspreise.
Einfach und schnell zu bedienen.
Guter, persönlicher Kundenservice.
Nachteile:
Begrenzte Designoptionen und Funktionen.
Weniger Flexibilität im Vergleich zu Konkurrenten.
Fazit: IONOS ist eine gute Wahl für Kleinunternehmer und Freiberufler mit einem knappen Budget, die schnell und unkompliziert eine professionelle Website erstellen möchten.
Tipps zur Auswahl des besten Drag & Drop Website Baukastens
Hier sind einige Tipps, die dir helfen, den besten Drag & Drop Website Baukasten für deine Bedürfnisse zu finden:
Bestimme deine Priorität: Brauchst du absolute Designfreiheit oder ist dir eine schnelle und einfache Erstellung wichtiger?
Prüfe die Editor-Art: Teste, ob dir ein pixelgenauer Editor oder ein strukturierter, sektionsbasierter Ansatz mehr liegt. Die meisten Anbieter haben kostenlose Testversionen.
Denke an dein Wachstum: Wähle eine Plattform, die mit dir wachsen kann. Prüfe die eCommerce-Funktionen und App-Märkte, falls du später erweitern möchtest.
Setze dein Budget fest: Vergleiche nicht nur die monatlichen Kosten, sondern auch mögliche Transaktionsgebühren bei Online-Shops oder Kosten für Apps.
Fazit
Ein Drag & Drop Website Baukasten ist der Schlüssel, um deine Vision schnell und ohne technische Hürden umzusetzen. Wix bietet dir die größte kreative Freiheit, Squarespace bietet auch Designs. GoDaddy und Jimdo bringen dich schnell online, und Hostinger überzeugt mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für WordPress-Fans ist Elementor eine gute Option. Nutze die kostenlosen Testphasen, um herauszufinden, welcher Editor am besten zu deinem Stil passt, und starte noch heute dein Online-Projekt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu den besten Drag & Drop-Baukasten-Anbietern
Was sind die besten Drag & Drop Website Baukästen?
Zu den besten gehören Wix für seine Flexibilität, Squarespace für sein Design, Hostinger für das Preis-Leistungs-Verhältnis und Elementor für WordPress-Nutzer.
Was sind die Vorteile eines Drag & Drop Website Baukastens?
Du kannst deine Website visuell gestalten, ohne Code schreiben zu müssen. Das spart Zeit und Kosten für Entwickler und gibt dir die volle kreative Kontrolle.
Was ist der am besten anpassbare Drag & Drop Website Baukasten?
Wix bietet mit seinem pixelgenauen Editor die größte gestalterische Freiheit. Gefolgt von Elementor für WordPress, das ebenfalls anpassbar ist.
Gibt es kostenlose Drag & Drop Website Baukästen?
Ja, Anbieter wie Wix, Jimdo und Weebly haben kostenlose Tarife. Diese kommen jedoch meist mit Werbung, einer Subdomain und eingeschränkten Funktionen.
Wie viel kostet ein Drag & Drop Website Baukasten?
Premium-Tarife starten bei etwa 3 € bis 15 € pro Monat für einfache Websites und können für umfangreiche E-Commerce-Lösungen auf über 40 € pro Monat steigen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Website Baukasten und einem Drag & Drop Website Baukasten?
"Drag & Drop" beschreibt die Methode, wie der Baukasten bedient wird. Die meisten modernen Website Baukästen sind Drag & Drop Baukästen, aber es gibt Unterschiede in der Flexibilität (z. B. pixelgenau vs. sektionsbasiert).
Anmerkung der Redaktion: Die Informationen sind auf dem Stand von Oktober 2025.

Vanessa Roth
Blog Growth Managerin
