top of page

Klassische Website-Baukästen vs. KI-Website-Baukästen: Was ist 2025 die bessere Wahl?

  • Autorenbild: Vanessa Roth
    Vanessa Roth
  • vor 3 Tagen
  • 10 Min. Lesezeit

Website-Bildschirm mit orangem Hintergrund, Teedose und Glas. Text: "sānti" und Webadresse. Menü zeigt Optionen "Store", "Portfolio".

Der Aufbau einer eigenen Website kann sich anfühlen, als stünde man vor einem riesigen Regal voller Werkzeuge. Welches ist das richtige für dein Projekt? Früher war die Auswahl einfacher, heute stehen sich zwei Hauptakteure gegenüber: klassische Website-Baukästen und ihre neuen, KI-gestützten Konkurrenten. Beide versprechen, dir den Weg zu einer professionellen Website zu ebnen, doch ihre Ansätze könnten unterschiedlicher nicht sein.


Was genau sind also diese beiden Optionen?


  • Klassische Website-Baukästen sind die etablierten Plattformen, die du wahrscheinlich kennst. Sie funktionieren wie ein digitaler Werkzeugkasten mit Drag-and-Drop-Editoren und einer riesigen Auswahl an Designvorlagen. Du wählst ein Template und passt es dann manuell an – Baustein für Baustein, bis alles perfekt sitzt. Du bist der Architekt und der Bauherr in einer Person.


  • KI-Website-Baukästen sind die Newcomer, die den Prozess revolutionieren wollen. Statt dich manuell durch den Designprozess zu arbeiten, beantwortest du einige Fragen zu deinem Unternehmen und deinen Zielen. Die künstliche Intelligenz (KI) übernimmt dann und generiert in wenigen Minuten einen kompletten, maßgeschneiderten Website-Entwurf – inklusive Texte, Bilder und Layout.


Dieser Vergleich ist heute relevanter denn je. Die Technologie entwickelt sich rasant, und was gestern noch nach Zukunftsmusik klang, ist heute ein praktisches Werkzeug. Für Kleinunternehmer:innen, Gründer:innen und Kreative, die ihre Ideen schnell und ohne großes Budget online bringen wollen, stellt sich die Frage: Setze ich auf die bewährte Kontrolle von einem Homepage Baukasten oder auf die unglaubliche Geschwindigkeit einer KI?


Dieser Artikel ist für dich, wenn du genau vor dieser Entscheidung stehst. Egal, ob du dein erstes Café eröffnest, dein Portfolio als Freelancer:in präsentieren oder einen kleinen Onlineshop starten möchtest – wir helfen dir, die beste Wahl für dein Projekt im Jahr 2025 zu treffen.



Bist du bereit für deine eigene Online-Präsenz? Dann finde hier Tipps zur Website-Erstellung oder lege alternativ direkt los, und erstelle sie mit Wix. 





TL;DR: Der schnelle Überblick


Keine Zeit, ins Detail zu gehen? Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede, die dir bei deiner Entscheidung helfen kann.

Merkmal

Klassischer Website-Baukasten

KI-Website-Baukasten

Erstellungszeit

Stunden bis Tage

Minuten

Kreative Kontrolle

Vollständig, jedes Detail anpassbar

Eingeschränkt, KI gibt Struktur vor

Lernkurve

Gering bis mittel, je nach Editor

Nahezu null, da automatisiert

Designindividualität

Sehr hoch, einzigartiges Design möglich

Geringer, Designs können sich ähneln

Anpassbarkeit

Hoch, durch Apps & Code-Integration

Begrenzt, oft an KI-Rahmen gebunden

Ideal für

Projekte mit speziellen Design-Wünschen

Schnellen Start & einfache Business-Seiten

Kosten

Ähnliche monatliche Kosten

Ähnliche monatliche Kosten



Inhaltsverzeichnis:



Die Merkmale klassischer Website-Baukästen


Klassische Website-Baukästen wie der Wix Editor haben sich über Jahre bewährt. Ihr Kernprinzip ist es, dir die volle Kontrolle über das Design und die Funktionalität deiner Website zu geben.


Das Herzstück dieser Plattformen ist der Drag-and-Drop-Editor. Du kannst Elemente wie Textboxen, Bilder, Videos und Buttons einfach per Maus an die gewünschte Stelle ziehen. Um dir den Start zu erleichtern, bieten sie riesige Vorlagenbibliotheken, die nach Branchen und Stilen sortiert sind. Du wählst eine Website Vorlage, die dir gefällt, und passt sie dann bis ins kleinste Detail an deine Marke an. Farben, Schriftarten, Layout – alles liegt in deiner Hand.


Vorteile eines klassischen Website Baukastens


  • Maximale Kontrolle und Individualität: Du kannst ein wirklich einzigartiges Design erschaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt. Jedes Pixel ist anpassbar.


  • Hohe Flexibilität: Mit umfangreichen App-Märkten und der Möglichkeit, eigenen Code hinzuzufügen, kannst du deine Website mit nahezu jeder denkbaren Funktion erweitern.


  • Bewährte Systeme: Diese Plattformen sind ausgereift und bieten verlässliche Werkzeuge, auf die sich Millionen von Nutzer:innen verlassen.



Nachteile


  • Zeitaufwand: Die manuelle Gestaltung und Anpassung erfordert Zeit und Geduld. Es kann Stunden oder sogar Tage dauern, bis deine Website startklar ist.


  • Kreative Blockade: Die „leere Leinwand“ kann überwältigend sein. Manchmal ist es schwierig, ohne klaren Plan ein stimmiges Design zu entwickeln.


  • Höhere Lernkurve: Obwohl sie benutzerfreundlich sind, erfordert das volle Ausschöpfen aller Funktionen eine gewisse Einarbeitung.



Reise-Website mit Zielen und Preisen, bunte Grafiken: Sonnenschirm, Reisekoffer, Schwimmring. Text: "ABC Travels", Flugdetails und Buchungsoption.




Die Merkmale von KI-Website-Baukästen


KI-Website-Baukästen wie der Wix AI Website Builder gehen einen anderen Weg. Anstatt dich mit einem leeren Editor zu konfrontieren, starten sie einen Dialog.


Die KI stellt dir gezielte Fragen: Wie heißt dein Unternehmen? In welcher Branche bist du tätig? Welche Dienstleistungen bietest du an? Was ist das Ziel deiner Website? Basierend auf deinen Antworten generiert die KI in wenigen Augenblicken eine komplette Website. Sie wählt ein passendes Layout, schlägt branchenspezifische Texte vor, fügt lizenzfreie Bilder ein und erstellt sogar ein Logo. Das Ergebnis ist eine sofort einsatzbereite Website, die du nur noch mit deinen Inhalten verfeinern musst.



Vorteile eines KI Website Baukasten


  • Unglaubliche Geschwindigkeit: Von der Idee zur fertigen Website in wenigen Minuten. Perfekt, wenn du schnell online gehen musst.


  • Kein Vorwissen nötig: Du musst kein:e Designer:in sein oder technische Kenntnisse haben. Die KI erledigt die schwere Arbeit für dich.


  • Praktischer Ausgangspunkt: Der KI-Entwurf ist eine solide Basis, die du weiter anpassen kannst. Das überwindet die anfängliche kreative Hürde.



Nachteile


  • Eingeschränkte kreative Freiheit: Die KI trifft die grundlegenden Designentscheidungen. Du kannst zwar Farben und Inhalte ändern, aber tiefgreifende Layout-Anpassungen sind oft nur begrenzt möglich.


  • Gefahr der Uniformität: Da die KI auf Mustern basiert, können die erstellten Websites sich ähneln, wenn sie nicht weiter individualisiert werden.


  • Weniger Kontrolle über Details: Perfektionist:innen, die jedes Element millimetergenau platzieren wollen, stoßen schnell an die Grenzen des Systems.





Weiße Fixie-Fahrrad vor grünem Hintergrund, orange Akzente mit Text "The Fixie, $620,00". Seitlich Diagramm und Leistungsbewertung.


Der direkte Vergleich: Klassisch vs. KI


Vergleich von AI Website-Baukasten und traditionellem Baukasten mit Funktionen und Vorteilen auf gelbem Hintergrund. Text betont Automatisierung vs. manuelle Erstellung.

Um die richtige Entscheidung zu treffen, schauen wir uns an, wie die beiden Ansätze in den wichtigsten Bereichen abschneiden.



Zeit & Geschwindigkeit


Hier ist der Gewinner eindeutig: Der KI-Baukasten. Während du bei einem klassischen Baukasten erst eine Vorlage auswählen, das Layout anpassen und alle Inhalte manuell einfügen musst, liefert die KI in weniger als fünf Minuten eine funktionierende Website. Für Unternehmer:innen, die einfach nur schnell eine professionelle Anlaufstelle im Netz brauchen, ist dieser Geschwindigkeitsvorteil unschlagbar.


  • Klassisch: Stunden bis Tage.


  • KI: Minuten.


2020 hatten 22 % der befragten deutschen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) noch keinen eigenen Webauftritt.



Mehr erfahren: Was ist Webdesign?



Kosten


Bei den Kosten gibt es keinen klaren Sieger. Sowohl klassische als auch KI-gestützte Baukästen werden in der Regel als monatliches Abonnement angeboten. Die Preise hängen vom Funktionsumfang ab (z. B. Speicherplatz, E-Commerce-Fähigkeiten, Verzicht auf Werbung). Die Einstiegspakete sind bei beiden Systemen oft sehr erschwinglich. Die Einrichtungskosten sind bei der KI-Variante potenziell niedriger, da du keine Zeit oder kein Geld für eine:n Designer:in aufwenden musst.


  • Klassisch & KI: Die laufenden Kosten sind vergleichbar und hängen vom gewählten Paket ab.





Design, Vorlagen & Individualität


Hier spielt der klassische Baukasten seine Stärken aus. Mit Tausenden von Vorlagen und der Möglichkeit, jedes Element frei zu gestalten, kannst du ein Design kreieren, das zu 100 % deiner Marke entspricht. KI-Baukästen bieten zwar auch verschiedene Stile an, aber die grundlegende Struktur wird von der KI vorgegeben. Die Individualität ist dadurch naturgemäß geringer. Du kannst Farben, Schriftarten und Bilder austauschen, aber das grundlegende Layout ist oft weniger flexibel.


  • Klassisch: Maximale Individualität und kreative Freiheit.


  • KI: Schnelle, professionelle Designs, aber weniger einzigartig.





Anpassbarkeit & Erweiterbarkeit


Auch in diesem Punkt hat der klassische Baukasten die Nase vorn. Plattformen wie Wix bieten riesige App-Märkte, über die du deine Website mit unzähligen Funktionen erweitern kannst – von Buchungssystemen über Foren bis hin zu erweiterten Marketing-Tools. Viele erlauben auch die Integration von eigenem Code (HTML/CSS, JavaScript) für maßgeschneiderte Lösungen. KI-Baukästen sind oft geschlossener. Zwar bieten sie die wichtigsten Funktionen, aber die Möglichkeiten zur Erweiterung sind meist auf das beschränkt, was die Plattform von Haus aus anbietet.


  • Klassisch: Nahezu unbegrenzt erweiterbar.


  • KI: Eher eingeschränkt auf die integrierten Funktionen.



Skalierbarkeit


Wenn dein Projekt wächst, brauchst du eine Website, die mitwächst. Beide Systeme sind für Wachstum ausgelegt. Du kannst jederzeit zu einem höheren Tarif wechseln, um mehr Speicherplatz, erweiterte E-Commerce-Funktionen oder bessere Analyse-Tools zu erhalten. Allerdings bietet der klassische Baukasten durch seine höhere Anpassbarkeit oft mehr Spielraum für komplexe Anforderungen, die mit dem Wachstum deines Unternehmens entstehen können, wie z. B. die Anbindung an externe Systeme (APIs).


  • Klassisch: Sehr gut skalierbar, auch für komplexe, individuelle Anforderungen.


  • KI: Gut skalierbar für Standardanforderungen (mehr Produkte, mehr Traffic), aber weniger flexibel bei speziellen Wünschen.



Nutzerfreundlichkeit & Lernkurve


Hier punktet wieder der KI-Baukasten. Der Prozess ist so einfach wie das Beantworten von Fragen in einem Chat. Es gibt praktisch keine Lernkurve. Klassische Baukästen sind ebenfalls auf Benutzerfreundlichkeit ausgelegt, aber die Fülle an Optionen und Werkzeugen kann für absolute Anfänger:innen zunächst überwältigend sein. Es braucht etwas Zeit, um sich mit dem Editor und all seinen Möglichkeiten vertraut zu machen.


  • Klassisch: Einfach zu erlernen, aber es braucht Zeit, um alle Funktionen zu meistern.


  • KI: Keine Lernkurve, sofort nutzbar.



Infrastruktur & Sicherheit


In diesem Bereich gibt es kaum Unterschiede. Sowohl klassische als auch KI-Baukästen sind in der Regel All-in-One-Lösungen. Das bedeutet, dass Hosting, SSL-Zertifikat für die Sicherheit, Domain-Anbindung und Performance-Optimierung vom Anbieter übernommen werden. Du musst dich nicht um technische Details kümmern. Beide Systeme laufen auf moderner, sicherer und schneller Infrastruktur.


  • Klassisch & KI: Bieten eine sichere und zuverlässige Komplettlösung.





Für wen ist was geeignet?


Die Wahl hängt letztlich von deinen Zielen, deiner Zeit und deinen Designansprüchen ab.


Ein KI-Website-Baukasten ist die perfekte Wahl für:


  • Unternehmen und Start-ups: Die schnell und ohne großes Budget eine professionelle Website benötigen, um gefunden zu werden.


  • Lokale Dienstleister:innen: Wie Handwerker:innen, Restaurants oder Berater:innen, die eine einfache Seite mit Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Leistungsübersicht brauchen.


  • Projekte mit Zeitdruck: Wenn du in wenigen Tagen eine Website für eine Veranstaltung oder eine Produktvorstellung launchen musst.


  • Technik-Neulinge: Die sich nicht mit Design-Details oder technischen Einstellungen beschäftigen wollen.


Der Markt für Website-Builder-Plattformen in Deutschland im Jahr 2025 auf 3,5 Milliarden US-Dollar geschätzt und soll bis 2033 auf 7,6 Milliarden US-Dollar anwachsen.



WIX-Webseite mit blauem Farbverlauf, Text: "Erstelle eine einzigartige Website mit KI". Knopf "Mit KI erstellen". Minimalistisches Design.


Ein klassischer Website-Baukasten ist besser geeignet für:


  • Kreative und Designer:innen: Die ein einzigartiges Portfolio erstellen und volle Kontrolle über das visuelle Erscheinungsbild haben möchten.


  • Unternehmen mit starkem Branding: Die ihre Corporate Identity bis ins letzte Detail auf der Website umsetzen müssen.


  • Wachsende E-Commerce-Shops: Die spezielle Funktionen, Integrationen oder ein komplett individuelles Einkaufserlebnis benötigen.


  • Agenturen: Die für verschiedene Kund:innen maßgeschneiderte Websites erstellen.


  • Projekte mit speziellen Funktionswünschen: Wenn du eine Funktion benötigst, die über Standard-Apps hinausgeht.


Ein interessanter Ansatz ist auch die hybride Nutzung. Einige Plattformen wie Wix erlauben es dir, mit der KI eine Basis zu erstellen und diese dann im klassischen Editor detailliert weiterzubearbeiten. Das verbindet das Beste aus beiden Welten: die Geschwindigkeit der KI und die Kontrolle des manuellen Editors.





Beispiele & Erfahrungen aus der Praxis


Stellen wir uns zwei fiktive Gründer:innen vor:


Fallstudie 1: „Das schnelle Café“ mit KI


Lena eröffnet ein kleines Café in der Nachbarschaft. Sie hat wenig Zeit und ein knappes Budget. Ihr Ziel ist es, schnell eine Website zu haben, auf der Gäste die Speisekarte, die Öffnungszeiten und die Adresse finden. Sie nutzt einen KI-Baukasten. Nach fünf Minuten hat sie eine ansprechende Seite mit passenden Bildern von Kaffee und Kuchen, einer Google-Maps-Integration und einem Kontaktformular. Sie tauscht die Texte aus, lädt ihr Logo hoch und ist am selben Nachmittag online. Der Erfolg ist groß: Gäste finden sie über Google und reservieren online. Das Design ist nicht revolutionär, aber es ist professionell und erfüllt seinen Zweck perfekt.


Flasche Grady's Cold Brew auf orangefarbenem Hintergrund. Text: "Cold Brew, $60.00, Buy Now." Dunkelblaues Design, Kaffeebohnen links.


Fallstudie 2: „Der kreative Fotograf“ mit klassischem Baukasten


Tom ist Hochzeitsfotograf und möchte seine besten Arbeiten in einem einzigartigen Online-Portfolio präsentieren. Für ihn ist die visuelle Darstellung entscheidend. Er wählt einen klassischen Baukasten und startet mit einer minimalistischen Vorlage. Er verbringt ein Wochenende damit, die Galerien perfekt zu arrangieren, die Typografie auf seine Marke abzustimmen und Animationen einzubauen, die seine Bilder elegant erscheinen lassen. Das Ergebnis ist eine hochindividuelle Website, die seine künstlerische Vision widerspiegelt und ihm hilft, anspruchsvolle Kund:innen zu gewinnen. Mit einem KI-Baukasten hätte er diese gestalterische Tiefe nicht erreichen können.





Zukünftige Trends: Die Verschmelzung beider Welten


Die Trennung zwischen klassischen und KI-Baukästen wird in Zukunft wahrscheinlich verschwimmen. KI wird nicht mehr nur ein Werkzeug zur Erstellung sein, sondern ein intelligenter Assistent im gesamten Prozess.


Wir sehen bereits, wie KI-Funktionen in klassische Editoren integriert werden:


  • KI-Textgeneratoren: Erstellen auf Knopfdruck SEO-optimierte Produktbeschreibungen oder Blogartikel.


  • KI-Bildbearbeitung: Entfernt Hintergründe oder verbessert die Bildqualität automatisch.


  • Intelligente Designvorschläge: Die KI analysiert dein Layout und schlägt Verbesserungen für eine bessere Nutzererfahrung vor.


Die Zukunft gehört wahrscheinlich dem hybriden Modell: Du startest mit einem intelligenten KI-Entwurf und nutzt dann leistungsstarke, manuelle Werkzeuge, um deiner Website den letzten, individuellen Schliff zu geben. Für Anbieter bedeutet das, dass sie nicht mehr „entweder oder“ anbieten können, sondern intelligente, flexible Lösungen schaffen müssen, die Nutzer:innen in jeder Phase des Prozesses unterstützen.



Fazit: Die richtige Wahl ist eine Frage der Prioritäten


Es gibt 2025 keinen pauschalen Gewinner im Duell „klassisch vs. KI“. Die bessere Wahl hängt ganz von deinen persönlichen Anforderungen ab. Es ist keine Entweder-oder-Frage, sondern eine strategische Abwägung.


Zusammenfassend lässt sich sagen:


  • Greif zum KI-Baukasten, wenn Geschwindigkeit und Einfachheit deine oberste Priorität sind. Du bekommst in Minuten eine professionelle Website ohne jeglichen Design-Stress.


  • Wähle den klassischen Baukasten, wenn du maximale kreative Kontrolle, ein einzigartiges Design und unbegrenzte Erweiterungsmöglichkeiten brauchst.


Bevor du dich entscheidest, solltest du dir folgende Fragen stellen:


  1. Wie schnell muss meine Website online sein?

  2. Wie wichtig ist mir ein komplett individuelles Design?

  3. Wie viel Zeit und Energie möchte ich in die Gestaltung investieren?

  4. Benötige ich spezielle Funktionen, die über das Standardangebot hinausgehen?


Am besten probierst du beides aus. Viele Anbieter bieten kostenlose Testversionen an. So findest du schnell heraus, welcher Werkzeugkasten am besten in deine Hand passt.





FAQ – Häufige Fragen zu Klassischer vs KI Website Baukasten


Wie gut sind KI-erstellte Websites im Alltag wirklich?

Sie sind erstaunlich gut. Für viele Standardanwendungen wie Unternehmensseiten, einfache Portfolios oder lokale Dienstleistungen liefern sie professionelle und voll funktionsfähige Ergebnisse. Sie sind mobil-optimiert, schnell und decken alle Grundbedürfnisse ab.

Kann ich eine mit KI erstellte Website später manuell anpassen?

Das hängt von der Plattform ab. Fortschrittliche Anbieter wie Wix ermöglichen es, eine mit KI erstellte Website nahtlos in den klassischen Editor zu überführen, wo du dann die volle Kontrolle über jedes Detail hast. Dies ist ein großer Vorteil. Bei anderen Anbietern sind die Anpassungsmöglichkeiten nach der KI-Erstellung begrenzt.

Welche Kostenfallen gibt es?

Achte auf die Details in den Preisplänen. Oft sind die günstigsten Tarife werbefinanziert (d. h. es wird Werbung des Anbieters auf deiner Seite angezeigt). Wichtige Funktionen wie E-Commerce oder die Anbindung einer eigenen Domain sind meist erst in teureren Paketen enthalten. Vergleiche also genau, was du für dein Geld bekommst.

Wie steht es um Einzigartigkeit und Branding mit KI-Baukästen?

Eine rein KI-generierte Website wird selten so einzigartig sein wie eine manuell gestaltete. Du kannst und solltest sie aber personalisieren: Lade dein eigenes Logo hoch, passe die Farben an dein Branding an und ersetze die generischen Texte und Bilder durch deine eigenen. So erhält auch eine KI-Website eine persönliche Note.

Sind KI-Baukästen DSGVO-sicher und technisch performant?

Ja. Seriöse Anbieter wie Wix hosten ihre Plattformen in sicheren Rechenzentren und bieten Tools und Informationen zur Einhaltung der DSGVO (z. B. Cookie-Banner, Datenschutzerklärungen). Da die gesamte Infrastruktur vom Anbieter verwaltet wird, sind die Websites in der Regel auch für gute Ladezeiten und hohe Verfügbarkeit optimiert.



ree

Vanessa Roth

Blog Growth Managerin



Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page