Mehrsprachige Website – 10 Tipps für die Gestaltung
- Alexandra Eger
- 12. Okt.
- 8 Min. Lesezeit

Während du nach Wegen gesucht hast, deine Reichweite im Netz zu erweitern, ist dir sicherlich schon einmal der Gedanken gekommen, eine mehrsprachige Website zu erstellen.
Ein internationaler Kundenstamm ist heutzutage nicht unüblich und die Wahrscheinlichkeit, Kund:innen auf der ganzen Welt zu erreichen, wird durch eine mehrsprachige Website deutlich erhöht.
Mit Wix Multilingual hast du die Möglichkeit, jede Website mehrsprachig verfügbar zu machen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du das in 4 Schritten schaffen kannst und geben dir ein paar wichtige Tipps für Websites in verschiedenen Sprachversionen.
Entdecke unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für deine individuelle Website mit Wix.
Übersicht
Eine mehrsprachige Website erhöht die Reichweite und hilft, internationale Kund:innen gezielt anzusprechen. Achte auf:
|
7 Tipps für die Gestaltung einer mehrsprachigen Website
1. Der Sprachwechsler sollte sofort findbar sein
Wichtig ist, dass du das Website Layout so aufbaust, dass deine Besucher:innen das Sprachmenü bzw. den Sprachwechsler sofort finden. Je länger sie danach suchen müssen, umso eher verlassen sie deine Website schnell wieder.
Am besten integrierst du das Sprachmenü im Hauptnavigationsbereich deiner Homepage, also im Header bzw. der Kopfzeile.
Entdecke diese 10 Tipps für gute Website-Navigation.
Du kannst auch dezente Animationen verwenden, um die Aufmerksamkeit auf den Sprachwechsler zu lenken. Für zwei oder drei Sprachen eignen sich kleine Flaggensymbole oder ähnliche Icons. Wenn du allerdings mehr als drei Sprachen anbietest, solltest du ein Aufklappmenü verwenden, damit deine Menüleiste nicht zu voll wird.
„Mit der Wix Mehrsprachig-App kann ich meine deutschen Texte sehr schnell ins Englische übersetzen.“ – Michaela Pretzl, Inhaberin von Michaelas
2. Übersetze deine Websiteinhalte
Die Grundlage für jede mehrsprachige Website ist natürlich die Übersetzung sämtlicher Websiteinhalte in die relevanten Sprachen.
Mehrsprachige Websites haben grundsätzlich mehr Erfolg, wenn die Inhalte nicht nur übersetzt, sondern auch kulturell an deinen Zielmarkt angepasst werden. Dieser Vorgang nennt sich Lokalisierung und sollte immer von Muttersprachlern getätigt werden.
Wenn du # nicht selbst alle Sprachen beherrscht, die du auf deiner Website anbieten möchtest, gibt es mehrere Übersetzungs-Tool wie z. B. Google Translate, die deine Website übersetzen. Diese Übersetzungen sollten jedoch auf jeden Fall noch einmal von Muttersprachlern gegengelesen werden, da dabei oft kulturelle oder grammatische Nuancen verloren gehen.
Außerdem gibt es viele Elemente auf der Website, wie zum Beispiel ein Call-to-Action-Button, die nicht wortwörtlich übersetzt werden können, sondern angepasst bzw. lokalisiert werden müssen, damit sie in der Zielsprache Sinn ergeben.
Mit Wix Multilingual kannst du sowohl Google Translate nutzen als auch deine Übersetzung selbst im Editor deiner Website anpassen. Achte darauf, wirklich alle Inhalte deiner Website zu übersetzen, von deinen Texten über das Menü, bis hin zum „Warenkorb“-Button, wenn du einen Online-Shop erstellen möchtest.
Zu den zu übersetzenden Inhalten gehören übrigens auch Rechtstexte wie die Datenschutzerklärung und das Impressum deiner Website. Achte hierbei bitte besonders darauf, dass andere Länder auch andere rechtliche Bestimmungen haben können, die die inhaltliche Anpassung erfordern.
3. Verwende eine Website-Vorlage für alle Sprachen
Damit das Branding deiner Website und damit auch deiner Marke in allen Sprachen einheitlich ist, empfehlen wir dir ein globales Website Template für alle Sprachen zu verwenden.
Das sorgt für ein einheitliches Nutzererlebnis über alle Sprachen und Märkte hinweg. Wenn also Kund:innen aus den Niederlanden deine deutsche oder englische Website besuchen, haben sehen sie das gleiche Design, Branding und Layout.
Wenn du deine mehrsprachige Website mit einem Homepage-Baukasten wie Wix erstellst, dann wird dein Layout automatisch für alle Sprachen übernommen.

4. Lokalisiere deine visuellen Inhalte, Bilder und Icons
Texte sind nicht die einzigen Inhalte, die „übersetzt“ werden können. Auch visuelle Inhalte wie Bilder, Videos, Animationen und Grafiken können und sollten auf dein internationales Zielpublikum abgestimmt werden.
Das mag sich im ersten Moment mit dem, was wir im dritten Punkt gesagt haben, widersprechen, tut es aber nicht. Also was genau meinen wir damit? Wenn deine Kund:innen Fotos von Menschen und Kulturen auf deiner Website sehen, mit denen sie sich identifizieren können, steigert das ihr Vertrauen in deine Marke und somit auch in dein Angebot.
Wenn du z. B. auf deiner englischsprachigen Website ein Bild der Freiheitsstatue als kulturelles Wahrzeichen der Vereinigten Staaten gewählt hast, kannst du es für dein französisches Zielpublikum vielleicht durch ein Bild des Eiffelturms ersetzen.
Wenn du zum Beispiel Testimonials und Kundenfeedback auf deiner Website zeigst, dann sollten diese auch aus der jeweiligen Sprachregion kommen. Und auch Fotos von Menschen können die Kultur der jeweiligen Sprache widerspiegeln. Die japanische Version deiner Website sollte also auch asiatische Modelle und Produkte zeigen.
5. Verwende Farben, die kulturell angemessen sind
Die Farbpsychologie lehrt uns, dass die Bedeutung von Farben je nach Kultur sehr unterschiedlich sein kann.
So wird die Farbe Rot in westlichen Kulturen mit Liebe, Leidenschaft und Energie verbunden. In China ist sie hingegen eine Farbe, die für Glück steht. Daher wird Rot an der chinesischen Börse z. B. verwendet, um einen Kursanstieg anzuzeigen, wohingegen dies in vielen anderen Ländern einen Kursabfall bedeuten würde. In manchen afrikanischen Ländern steht Rot wiederum für Gefahr, Tod und Aggression.
Achte also bei der Wahl deines Website Farbschemas für deine mehrsprachige Website darauf, dass du kulturell den richtigen Ton triffst.
Erfahre mehr über Farbpsychologie und wie du die Bedeutungen von Farben richtig nutzt.
6. Datum, Maßeinheiten und andere Formate
Beim Übersetzten deiner Websiteinhalte in andere Sprachen musst du auch Angaben wie Maßeinheiten und das Datumsformat im Blick behalten.
Teilweise gibt es hier sogar innerhalb einer Sprache Unterschiede. So wird das Datum in den USA zum Beispiel als Monat-Datum-Jahr formatiert, während in den UK und dem rechtlichen Europa das Format als Datum-Monat-Jahr üblich ist.
Wenn du einen Online-Shop erstellen willst, ist es auch wichtig, auf die Maßeinheiten zu achten und Gramm und Kilogramm gegebenenfalls in Ounce und Pfund anzupassen.
7. Passe deine SEO-Einstellungen an
Wenn du die Übersetzung deiner Website abgeschlossen hast, ist es Zeit sicherzustellen, dass du überall im weltweiten Netz gefunden wirst. Das bedeutet, dass jede deiner neuen Seiten für die Suchmaschinen optimiert werden muss.
Jeder internationale Markt hat seine eigenen Regeln, wenn es um das Suchverhalten im Internet oder die Ansprüche an die Suchmaschinenoptimierung geht. Du solltest also zuerst die richtigen Schlüsselwörter für deine neue Sprache herausfinden und dann die SEO-Einstellungen deiner Website dementsprechend anpassen. So erhöhst du die Chance, dass deine potenzielle Kundschaft auch deine Angebote findet, wenn sie auf der Suche nach entsprechenden Dienstleistungen oder Produkten ist.
Um es z. B. Google etwas leichter zu machen, deine Website richtig zu indexieren, solltest du deine Inhalte in unterschiedlichen Sprachen klar voneinander trennen. Eine Möglichkeit ist es, verschiedene Subdomains zu verwenden, wie z. B. „de.meinewebsite.com“ für die deutsche Version und „en.meinewebsite.com“ für die englische).
Eine andere Möglichkeit ist, für jede Sprache eine eigene Top-Level-Domain zu benutzen, also z. B. “meinewebsite.de” und “meinewebsite.uk”.
Zusätzlich solltest du das hreflang-Attribut verwenden, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Sprachversion einer Seite für welche Region bestimmt ist. Das hilft, Duplicate Content zu vermeiden und die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen zu verbessern.
Wenn du deine mehrsprachige Website mit Wix Multilingual erstellst, bekommt jede Sprachversion deiner Website eine eigene Subdomain, die den jeweiligen Sprachcode, wie in den Beispielen im letzten Absatz, enthält. Das schafft ein professionelles Erscheinungsbild und hilft auch bei der Suchmaschinenoptimierung und der Verwendung von Analysen.
Zusätzliche Tipps
Kulturelle Anpassung
Wenn du eine Website für internationale Besucher erstellst, lohnt es sich, kulturelle Unterschiede aktiv zu berücksichtigen. Farben, Symbole und Gestaltungselemente können in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben. Passe deine Inhalte und dein Design entsprechend an, um eine positive Nutzererfahrung zu gewährleisten und Vertrauen bei deiner Zielgruppe aufzubauen. So fühlen sich Besucher aus allen Regionen willkommen und verstanden.
Rechtliche Anforderungen
Bei einer mehrsprachigen Website ist es besonders wichtig, die länderspezifischen rechtlichen Vorgaben einzuhalten. Datenschutzgesetze, Impressumspflichten oder Cookie-Richtlinien können sich je nach Land unterscheiden. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen deiner Zielmärkte, damit du rechtlich auf der sicheren Seite bist und deine Website professionell wirkt.
Regelmäßige Aktualisierungen
Eine gute mehrsprachige Website lebt von konsistenten Inhalten. Achte darauf, dass alle Sprachversionen regelmäßig aktualisiert werden – sei es für Blogartikel, Produktbeschreibungen oder wichtige Unternehmensinformationen. So stellst du sicher, dass Besucher überall die gleichen Informationen erhalten und dein professionelles Image gestärkt wird.
So erstellst du eine mehrsprachige Website mit Wix Multilingual:
Wenn du deine Website mit Wix erstellst, wirst du feststellen, dass es überhaupt nicht nötig ist, deine Website für jede Sprache neu zu erfinden. Jedes Mal, wenn du eine neue Sprache mit Wix Multilingual hinzufügst, wird automatisch eine parallele Kopie erstellt. Sobald du Änderungen an einer Sprachversion deiner Website vornimmst, werden diese Änderungen sofort in den anderen Versionen übernommen.
1. Melde dich in deinem Konto bei Wix an, oder registriere dich und suche dir ein passendes Website Template aus.
2. Wähle Einstellungen in der Menüleiste oben im Wix Editor.
3. Klicke auf Multilingual und dann auf Jetzt starten.
4. Wähle die Sprache(n) aus, die du hinzufügen möchtest.
5. Wähle deine Originalsprache als Hauptsprache aus und die Flagge, die diese Sprache repräsentieren soll.
6. Klicke auf Weiter.
7. Wähle deine Zweitsprache aus (Hinweis: Du kannst später weitere Sprachen hinzufügen) und die Flagge, die diese Sprache repräsentieren soll.
8. Klicke auf Weiter und dann auf Weiter zur Website.
9. Übersetze deine Inhalte inklusive Fotos und Videos. Du kannst jederzeit zwischen den Sprachen wechseln, indem du die Flaggen in der oberen linken Ecke des Editors benutzt. Du kannst außerdem jederzeit auf die Multilingual-Verwaltung zugreifen, indem du Einstellungen > Multilingual in der Menüleiste oben im Editor auswählst.
10. Klicke auf Veröffentlichen, um mit deinen Änderungen live zu gehen.

Mehrsprachige Website erstellen – Fazit
Wie du gesehen hast, ist es nicht allzu kompliziert, eine Website in mehreren Sprachen zu erstellen und damit internationale Märkte zu erreichen und deine Zielgruppe zu erweitern.
Achte bei der Übersetzung deiner Website immer darauf, deine Inhalte von Muttersprachlern auf sprachliche Richtigkeit und kulturelle Relevanz zu überprüfen. Wir wünschen dir viel Spaß mit deiner mehrsprachigen Website.
Häufige Fragen (FAQ) – Mehrsprachige Website mit Wix
Was ist eine mehrsprachige Website und warum sollte ich eine erstellen?
Eine mehrsprachige Website ist eine Website, die Inhalte in mehreren Sprachen anbietet. Sie hilft dir, internationale Kund:innen zu erreichen, das Vertrauen deiner Zielgruppen zu gewinnen und deine Reichweite im Netz deutlich zu erhöhen. Mit Wix Multilingual kannst du deine Website einfach in mehreren Sprachen bereitstellen.
Wie füge ich neue Sprachen zu meiner Wix-Website hinzu?
Du kannst im Wix Editor unter „Einstellungen > Multilingual“ neue Sprachen hinzufügen. Wix erstellt automatisch parallele Versionen deiner Website. Danach kannst du Inhalte übersetzen und lokalisieren, sodass sie für jede Zielgruppe relevant sind.
Muss ich alle Inhalte selbst übersetzen?
Es ist wichtig, dass alle Inhalte, einschließlich Texte, Menüs, Buttons und Rechtstexte, übersetzt und lokalisiert werden. Du kannst Google Translate als Ausgangspunkt nutzen, aber ein Muttersprachler sollte die Übersetzungen überprüfen, um kulturelle und grammatische Nuancen zu berücksichtigen.
Wie kann ich sicherstellen, dass meine mehrsprachige Website in Suchmaschinen gut gefunden wird?
Jede Sprachversion sollte für Suchmaschinen optimiert werden. Wichtige Maßnahmen sind:
Keyword-Recherche für jede Sprache
Nutzung verschiedener Subdomains oder Top-Level-Domains für jede Sprache
Einsatz des hreflang-Attributs, um Suchmaschinen mitzuteilen, welche Sprachversion für welche Region gedacht ist
Korrekte Indexierung der Inhalte
Wie kann ich kulturelle Unterschiede auf meiner Website berücksichtigen?
Passe Farben, Symbole, Bilder und Icons an die jeweilige Kultur deiner Zielgruppe an. Beispielsweise können Farben oder visuelle Symbole in verschiedenen Ländern unterschiedliche Bedeutungen haben. Auch Fotos von Menschen sollten kulturell relevant sein, um Vertrauen aufzubauen.
Muss ich bei Datum, Maßeinheiten und anderen Formaten etwas beachten?
Ja, achte auf länderspezifische Formate. Dazu gehören:
Datum (z. B. TT/MM/JJJJ vs. MM/TT/JJJJ)
Maßeinheiten (z. B. Kilogramm vs. Pfund)
Währungsangaben, Zeitangaben und Telefonnummern
Wie stelle ich sicher, dass meine Website konsistent bleibt, wenn ich sie in mehreren Sprachen habe?
Verwende ein einheitliches Website-Template für alle Sprachen. Wix Multilingual übernimmt das Layout automatisch für jede Sprachversion, sodass Design, Branding und Navigation konsistent bleiben.
Welche Vorteile bietet Wix Multilingual für meine mehrsprachige Website?
Automatische Erstellung paralleler Sprachversionen
Einfaches Übersetzen und Anpassen von Inhalten direkt im Editor
Eigene Subdomains für jede Sprache
Unterstützung bei SEO und Analysen
Einheitliches Design und Branding über alle Sprachen hinweg

Alexandra Eger
Content-Managerin

