top of page

20 wunderschöne Schriftarten für deine Website



Wenn du eine Website erstellen möchtest, ist sie nicht komplett, ohne ansprechende Inhalte, schöne Bilde und – schicke Fonts.


Oft ist sind die Schriftarten allerdings nicht das Erste, was und beim Thema Website Design in den Sinn kommt. Die meisten Menschen denken hier nämlich eher an Dinge wie Bilder, Farben, Layout und Website-Navigation.


Der Font oder die Typografie, ist die visuelle Gestaltung einer Schrift und sie trägt maßgeblich dazu bei, welche Stimmung und welchen Eindruck die geschriebenen Inhalte deine Website vermitteln. Tatsächlich kommuniziert die Schriftart sogar manchmal mehr über deine Marke als deine Worte.


In diesem Artikel stellen wir dir 20 schöne Schriftarten für deine Website vor und verraten dir, wie du den richtigen Font für deine Marke aussuchst.



Schriftarten im Überblick


Die Kunst der Typografie ist vielfältig und komplex. Die Teilgebiete reichen von der Ästhetik über die Textausrichtung bis hin zum Zeichenabstand. Bevor wir uns mit unseren 20 besten Schriftarten beschäftigen, ist es wichtig, die Unterschiede zwischen zwei Haupttypen zu verstehen: Serifen-Schrift und Sans-Serif-Schrift.



Serifen-Schrift


Eine Serife (auch „Fuß“ genannt) ist ein kleiner Strich am Ende der Linien eines Buchstaben oder Symbols. Serifen-Schriften werden von vielen Leute als klassisch und elegant angesehen und meist werden sie mit gedruckten Veröffentlichungen in Verbindung gebracht. Zu den bekannten Beispiele gehören Times New Roman, Georgia und Bodoni.



Sans-Serif-Schrift


Sans-Serifen oder Groteskschriften haben keine Serifen an den Enden der Linien ihrer Buchstaben. Sie wirken sehr aufgeräumt, modern und neutral, was sie zu einer guten Wahl beim Webdesign macht. Als Beispiele wären zu nennen: die Schriftart Madefor von Wix selbst, Helvetica und das berühmt-berüchtigte Comic Sans.

20 professionelle Fonts für deine Website


Diese 20 Schriftarten sind ideal für das Webdesign, weil sie gut lesbar sind und sich für viele unterschiedliche Arten von Websites eignen. Viele dieser Schriftarten haben eine ganze Schriftfamilie. Das bedeutet, es gibt von einer Schriftart mehrere Varianten.


Lesetipp: Erfahre, was genau es mit dem Thema Web Design auf sich hat


Tipp: Wenn du eine Website mit Wix erstellen möchtest, kannst du all diese Schriftarten im Editor verwenden und Hunderte weitere. Wenn du eine ganz besondere Schriftart brauchst, kannst du auch deine eigenen Schriftarten im Editor hochladen.



1. CoFo Sans


Bild welches CoFo Sans Schriftart zeigt


Design: Maria Doreuli


Diese Groteskschrift erscheint elegant und modern und holt sich im Design Inspirationen bei der kyrillischen Schrift. Sie ist schlicht und gut lesbar.


CoFo Sans herunterladen bei Contrast Foundry.



2. Lato


Lato Schriftart


Design: Łukasz Dziedzic


Lato ist ein Sans-Serifen Font, der sich sowohl für Überschriften als auch für Textkörper eignet. Ihre abgerundeten, klassischen Proportionen vermitteln ein Gefühl von Harmonie und Wärme und wurde speziell für den Unternehmenssektor designt. Somit eignet sich diese Schriftart besonders für Konzerne und Marken, die hochprofessionell wirken wollen.


Lato herunterladen bei Google Fonts.



3. Abolition


Abolition Schriftart


Design: Mattox Shuler


Abolition ist eine wirkungsvolle, gut lesbare Groteskschrift. Die aufmerksamkeitsstarke Schriftart besteht nur aus Großbuchstaben und sorgt für einen kühnen Auftritt.


Abolition herunterladen bei Adobe Fonts.

4. Forum


Forum Schriftart


Design: Denis Masharov


Diese Serifenschrift eignet sich besonders gut für Überschriften. Das macht sie zu einer guten Wahl als primäre Schriftart für deine Website. Die an Roman angelehnten Proportionen verleihen der Schrift ein Vintage-Gefühl.


Forum herunterladen bei Google Fonts.



5. Sofia Pro


Sofia Pro Schriftart


Design: Olivier Gourvat


Sofia Pro gehört zu den meistverkauften Schriftarten auf MyFonts. Es ist eine Groteskschrift mit einem modernen Look und geometrischen Linien. Sie wurde entwickelt, um auch in sehr kleinen Schriftgrößen gut lesbar zu sein. Das macht sie zur perfekten Wahl, wenn es um Barrierefreiheit im Netz, Visitenkarten und Mobilgeräte geht.


Sofia Pro herunterladen bei MyFonts.

6. Graphik


Graphik Schriftart

Design: Christian Schwartz


Graphik glänzt mit aufgeräumten, eleganten Linien. Die 18 verschiedenen Designs bieten eine Vielzahl unterschiedlicher Buchstabenbreiten. Sie eignet sich nicht nur für das Webdesign, sondern auch für andere Marketing-Assets wie Newsletter, Logos und Werbeanzeigen.


Graphik herunterladen bei Commercial.



7. BD Supper


BD Supper Schriftart


Design: Lopetz


BD Supper fühlt sich modern, cartoonartig und kindlich an. Trotz ihrer Tendenz zur Verspieltheit, wirkt sie aufgeräumt und kräftig.


BD Supper herunterladen bei Adobe Fonts.

8. Palatino


Palatino Schriftart


Design: Hermann Zapf


Palatino ist eine traditionelle Serifenschrift, die sich vielseitig einsetzen lässt und angenehm zu lesen ist. Die Schriftart wirkt strukturiert und professionell und sorgt für einen starken, beeindruckenden Auftritt.


Palatino herunterladen bei MyFonts.



9. Barlow


Barlow Schriftart


Design: Jeremy Tribby


Diese Groteskschrift ist aufgeräumt und hat wenig Kontraste, weshalb sie gut lesbar ist. Der Designer hat sich die Inspiration für diese Schriftart bei kalifornischen Kennzeichen und Autobahnschildern geholt.


Barlow herunterladen bei Google Fonts.

10. Publico


Publico Schriftart


Design: Christian Schwartz und Paul Barnes


Diese Serifenschrift erinnert an traditionelle Schriftarten, die in Zeitungen verwendet werden. Gleichzeitig funktioniert sie gut mit einem modernen Design. Sie ist klar und ausdrucksstark und zeigt deutliche Kontraste zwischen dickeren und dünneren Linien. Publico gibt es in mehreren Varianten.


Publico herunterladen bei Commercial.



11. FS Me


FS Me Schriftart


Design: Fontsmith


Diese Groteskschrift wurde speziell zur besseren Lesbarkeit für Menschen mit Lernstörungen entworfen. Die vergrößerten i-Punkte, die verlängerten Oberlängen und längere Ausstriche sind nur ein paar der einzigartigen Eigenschaften dieser Schriftart, die sie perfekt für die Verbesserung der Barrierefreiheit im Netz machen.


FS Me herunterladen bei Fontsmith.



12. Magnific Chaos




Design: Billy Argel


Diese klassische, gothische Serifenschrift kommt mit dekorativen Ligaturen an ihren Großbuchstaben. Sie wirkt stark und massiv, versucht aber gleichzeitig mit weißen Akzenten das Erscheinungsbild aufzuhellen und Tiefe zu erzeugen.


Magnific Caos herunterladen bei Fontspace.



13. Diastema


Diastema Schriftart


Design: Issam Boufelja


Diastema hat ein modernes, verspieltes Design, bei dem lange Ligaturen verwendet werden, die sich manchmal treffen. Sie wirkt modisch und elegant und passt gut zu einer aufgeräumten, modernen Bildsprache.


Diastema herunterladen bei MyFonts.



14. Caponi


Caponi Schriftart


Design: Miguel Reyes, Christian Schwartz und Paul Barnes


Caponi ist eine sehr vielseitig einsetzbare Serifenschrift, mit drei Schriftfamilien, die leicht unterschiedliche, aber dennoch gleichzeitig verwendbare Eigenschaften haben: Caponi Display hat ein modernes Erscheinungsbild und eignet sich optimal für Überschriften und Titel. Caponi Slab ist etwas gewagter und eignet sich für große Schriftgrößen bei kurzen Texten, die sich abheben sollen (z. B. Zitate). Caponi Text ist eine abgeschwächte Variante, die sich für jede Art von Text verwenden lässt.


Caponi herunterladen bei Commercial.

15. Caudex


Caudex Schriftart


Design: Nidud


Caudex wurde ursprünglich Ende der 90er Jahre für den Druck entwickelt und wurde später für das Internet angepasst. Die Schriftart orientiert sich an Schriften in mittelalterlichen Manuskripten und gibt ihnen einen modernen und zeitgenössischen Touch.


Caudex herunterladen bei Google Fonts.

16. Eleven Twenty


Eleven Twenty Schriftart


Design: Fenotype


Mit ihrem futuristischen Erscheinungsbild, das Leute an alte Videospiele denken lässt, eignet sich diese Schriftart besonders für Websites, die etwas mit Science Fiction oder zukunftsorientiertem Denken zu tun haben.


Eleven Twenty herunterladen bei Font Meme.

17. FS Ostro


FS Ostro Schriftart


Design: Monotype


Diese Serifenschrift bietet Anmut und Eleganz. Das sanfte, charismatische Design ist gut lesbar und unglaublich vielseitig.


FS Ostro herunterladen bei Fontsmith.



18. Ratio Modern


Ratio Modern Schriftart Beispiel


Design: Kevin King und Patrick Griffin


Diese Serifenschrift verwendet für jeden Buchstaben eine Kombination aus dünnen und dicken Linien. Das gibt dem eher klassischen Design einen Hauch von Eleganz.


Ratio Modern herunterladen bei Adobe Fonts.



19. Lil Grotesk


Lil Grotesk Schriftart


Design: Bastien Sozeau


Lass dich nicht von dem Namen täuschen – diese Groteskschrift kommt in einem aufgeräumten, blockartigen Stil, mit abgerundeten Ecken, die die Buchstaben formen. Tatsächlich hat Lil Grotesk ein unbedarftes Erscheinungsbild und ist sehr gut lesbar.


Lil Grotesk herunterladen bei Font Meme.



20. Poppins


Poppins Schriftart Beispiel


Design: Indian Type Foundry


Poppins ist eine Familie von Groteskschriften, deren aufgeräumte, minimalistische Ästhetik auf geometrischen Formen und perfekten Kreisen beruht.


Poppins herunterladen bei Google Fonts.



Welche Schriftart für dein Webdesign?

Jetzt, wo du einige der besten Schriftarten für deine Website kennst, lass uns besprechen, wie du die richtige für dich auswählst:



Deine Schriftarten sollten zur Stimme deiner Marke und deinem Design passen


Deine Schriftarten sind ein grundlegender Teil deines Brandings. Achte darauf, dass sie überall zum Rest deiner visuellen Marken-Assets passen. Das gilt für deine E-Mails und Newsletter, so wie für deine Visitenkarten, Slogans und dein Logo-Design.


Egal, ob deine Website gehoben und trendig oder ungeschliffen und abenteuerlustig ist, das Design deiner Typografie sollte zu der Geschichte passen, die sie erzählt. Denke darüber nach, was das Ziel deiner Website ist, finde den roten Faden in deinem Design und mache dir klar, welche Zielgruppe du erreichen willst. So findest du die Schriftarten, die zu deiner Marke passen.

Achte auf die Lesbarkeit


Einige der besten Beispiele für eine gute Website-Typografie sind diejenigen, bei denen deutlich wird, dass die Designer:innen wussten, dass die Lesbarkeit eine der wichtigsten Eigenschaften beim Webdesign ist. Die Lesbarkeit der Texte auf deiner Website hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie schnell deine Nutzer:innen die Informationen aufnehmen können.


Eine schlechte Wahl bei den Schriftarten, kleine Buchstaben und viele willkürlich zusammengewürfelte Stile können dafür sorgen, dass Nutzer:innen deine Inhalte nicht vollständig lesen oder sogar deine Website verlassen.



Verwende Schriftarten, die sich ergänzen


Verwende nicht mehr als drei Schriftarten auf deiner Website. Das wird nicht nur das Design deiner Website verbessern und deine Texte leichter lesbar machen, sondern gleichzeitig für eine verbesserte Barrierefreiheit sorgen.


Wenn du mehrere Schriftarten verwendest, wähle eine primäre Schriftart aus, eine sekundäre und eine dritte Schriftart, die du verwendest, um besondere Akzente zu setzen. Du kannst dich auch für eine Schriftfamilie entscheiden, bei der jede Schriftart ein bisschen anders im Design ist, aber gut mit den anderen harmonieren, wenn sie auf der gleichen Website verwendet werden.


Primäre Schriftarten: Die primäre Schriftart ist auf deiner Website am präsentesten. Du solltest sie in Überschriften und Titeln auf deiner ganzen Website verwenden. Die Seitenbesucher:innen werden bei dieser Schriftart an deine Marke denken, selbst wenn du sie gar nicht am häufigsten auf deiner Website einsetzt. Deshalb darf die primäre Schriftart ruhig etwas dominanter und individueller sein, als deine restlichen Schriftarten.


Sekundäre Schriftarten: Deine sekundäre Schriftart verwendest du für alle Texte auf deiner Website. Dazu gehören Textabschnitte, Beschreibungen, Blogbeiträge und mehr. Während deine primäre Schriftart vor allem aufmerksamkeitsstark und einzigartig sein sollte, geht es bei deiner sekundären Schriftart zuallererst um die Lesbarkeit. Längere Texte in stark ausgeschmückten Schriftarten sind nicht gut zu lesen.


Schriftarten für Akzente: Diese Schriftart wählst du, wenn du besondere Akzente setzen möchtest. Auf Websites wird die Akzent-Schriftart meistens für Call-to-Actions verwendet, denn sie zieht die Aufmerksamkeit auf die wichtigsten Buttons auf deiner Website.


Wenn es daran geht, zu entscheiden, welche Schriftarten du kombinieren willst, kannst du viele Ansätze verwenden. Du kannst zum Beispiel nach dem Prinzip „Gegensätze ziehen sich an“ arbeiten und eine einfache Serifenschrift mit einer futuristischen Groteskschrift kombinieren. Du kannst auch bei Schriftarten bleiben, die zu einer einzigen Schriftfamilie gehören. Da sie immer zusammenpassen, sorgst du damit für Einheitlichkeit auf deiner Website.

Achte auf die Performance deiner Website


Große Dateien und komplexe Webdesign-Elemente beeinflussen die Ladegeschwindigkeit und die Performance deiner Website. Das gilt auch für Webfonts. Wenn du Drittanbieter-Schriftarten von Google verwendest, kannst du davon ausgehen, dass diese Schriftarten die Ladezeiten stärker beeinflussen werden als websichere Schriften. Websichere Schriften (Web Safe Fonts) bezeichnen die verbreiteten Schriftarten, die auf jedem Computer installiert sind und nicht heruntergeladen werden müssen (einige Bespiele für websichere Schriften sind Arial, Times New Roman, Verdana, Tahoma, Palatino und Garabond).


Jede Schriftart, die du auf deiner Website verwendest, verringert die Seitengeschwindigkeit, also solltest du deine Schriftarten optimieren. Eine der besten Methoden, um die Ladezeiten niedrig zu halten, ist es nicht mehr als drei Schriftarten zu verwenden und keine unnötigen Texte auf deiner Website zu haben. Eine weitere Methode ist es, Cookies auf deiner Website zu verwenden, damit Browser die Schriftarten speichern können und nicht immer wieder laden müssen.


Als Vorsichtsmaßnahme solltest du immer eine Ersatz-Schriftart einrichten, für den Fall, dass ein Gerät deiner Nutzer:innen deine Schriftart nicht anzeigen kann. Das kann passieren, wenn es einen Fehler auf deiner Website gibt, deine Nutzer:innen sie auf einem älteren Computer aufrufen oder eine langsame Internetverbindung haben.



Denke an die Barrierefreiheit


Menschen mit Behinderungen sind im Durchschnitt mehr Internet unterwegs als Menschen ohne Behinderungen. Jeder und jede, die eine Website erstellen, sollten darauf achten, dass sie für alle zugänglich ist. Manche Schriftarten können für jeden Menschen nur schwer zu lesen sein, selbst wenn sie es nicht zusätzlich mit Problemen wie einem eingeschränkten Sehvermögen oder Dyslexie zu tun haben.


Um eine barrierefreie Website zu erstellen, solltest du aufgeräumte, einfache Schriftarten nutzen, die keine unnötigen Ligaturen verwenden. Dadurch können nicht nur Screenreader die Schriftarten besser lesen, es hilft auch Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen deine Website leichter zu navigieren. Deine Schriftarten sollten deutlich erkennbare Buchstaben haben und keine unnötigen Schnörkel verwenden. Du solltest auch auf Unterschneidungen achten (die Anpassung des Abstands zwischen bestimmten Buchstaben, um ein gleichmäßiges Schriftbild zu erzeugen).

Lege die Größe und das visuelle Gewicht fest


Wenn du die Schriftarten für deine Website ausgewählt hast, musst du dich für unterschiedliche Schriftgrößen für deine Überschriften, Unterüberschriften und Textabschnitte entscheiden. Neben der Größe können weitere Faktoren das visuelle Gewicht einer Schriftart bestimmen, wie zum Beispiel stilistische Elemente wie „fett“, „kursiv“ oder „unterstrichen“. Diese Variationen solltest du mit Bedacht verwenden, denn sie können deine Texte schnell unübersichtlich machen und letztendlich von deiner Botschaft ablenken.


Du kannst du die folgenden Spannen als Ausgangspunkte für die optimale Schriftgröße auf deiner Website nutzen:

  • Überschriften: 30–70 px

  • Unterüberschriften: 22–30 px

  • Textabschnitte: 16–70 px

Tipp: Wenn du deine Website mit Wix erstellst, kannst du Textdesigns anpassen und als Schriftvorlage speichern, damit deine Überschriften, Unterüberschriften und Textabschnitte immer einheitliche Schriftarten, -größen und das gleiche visuelle Gewicht haben.

Die Schriftart sagt mehr als tausend Worte


Für welche Schriftart du dich bei der Erstellung deiner Website entscheidest, hängt von deiner Marke und die Ziele deiner Website ab. Denke daran, dass die Typografie, die Besucher:innen auf deiner Website sehen werden, maßgeblich dazu beitragen wird, wie sie diese Erleben und mit ihr interagieren.


Wenn du dich für einen, oder mehrere, Fonts entschieden hast, kannst du einen Marken-Styleguide erstellen und neben deine Markenfarben, auch die Schriftart mit aufnehmen. Wir wüschen dir viel Spaß.




Alexandra Eger

Content-Managerin

Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page