Was ist SEO? Suchmaschinenoptimierung für Einsteiger

Eine eigene Website erstellen macht viel Arbeit und nützt nichts, wenn sie von Niemandem gesucht, gefunden und besucht wird. Um mit deiner Website erfolgreich zu sein, ist es unbedingt erforderlich, auf die kleinen Details zu achten, die dir dabei helfen die Seite für Suchmaschinen wie Google optimal zu gestalten.
In unserer digitalen Welt wissen wir alle, dass Internet Suchmaschinen die höchste Instanz sind, wenn es darum geht schnell an Informationen zu gelangen. Zusätzlich zu Suchmaschinen, wie Yahoo, Bing und Ecosia ist Google die weitaus größte Suchmaschine und wird meist als Synonym für alle Suchmaschinen im Internet verwendet. Nicht ohne Grund wurde das Wort googeln 2004 in den deutschen Duden aufgenommen.
Kein Wunder also, dass es eine eigene Disziplin dafür gibt Websites für Google und Suchmaschinen zu optimieren. Diese Disziplin heißt SEO – Search Engine Optimization und zu deutsch Suchmaschinenoptimierung. In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die wichtigsten SEO-Praktiken und wie du sie implementieren kannst damit deine Website den SEO-Standards entspricht.
SEO ist Teil des Suchmaschinenmarketings, eine nicht außer acht zu lassenden Art des Marketing.
Was ist SEO?
SEO beschreibt den Prozess für die Optimierung von Websites und deren Inhalten, sodass sie bestmöglich für Suchmaschinen wie Google auffindbar und lesbar sind. Damit wird erreicht, dass die Websites in den Suchergebnissen einen guten Rang einnehmen, und zwar im organischen, also im nicht bezahlten Traffic. Dieses organische Suchmaschinenranking wird auch Natural Listing genannt.
Das Ziel von Google und anderen Suchmaschinen ist es die Anfragen suchender Nutzerinnen und Nutzer bestmöglich zu beantworten. Websites, die hoch oben in den Suchergebnissen erscheinen, erfüllen die Suchanfragen laut des Suchmaschinen Algorithmus am besten. Denn was nützt es zu googeln, wenn man nicht findet, wonach man sucht.
SEO ist also im Wesentlichen die Kunst die Inhalte und die Struktur deiner Website so anzupassen, dass Google sie als bestmögliches Ergebnis für die Suchanfragen in deiner Branche versteht und darum genau deine Website auswählt, um sie in den Top Ergebnissen auf der SERP anzuzeigen.
Warum ist SEO Optimierung wichtig?
Um Traffic auf deine Website zu ziehen, möchtest du sicherstellen, dass deine Website zu den Top Ergebnissen bei Google gehört. Warum? Studien belegen, dass die ersten drei Websites, die in den Suchergebnissen auf der SERP (Search Engine Result Page) angezeigt werden rund 75 % aller Klicks erhalten. Jede Suchanfrage bei Google führt allerdings zu Hunderten und zumeist gar Tausenden Suchergebnissen, was bedeutet, dass diese nur 25 % der Klicks erhalten.
Für Unternehmen ist die Suchmaschinenoptimierung schon längst ein wichtiges Online-Marketing-Tool, um die Auffindbarkeit und Positionierung ihres Geschäftes bei Suchmaschinen zu verbessern. Wir alle verlassen uns auf Google & Co., wenn es darum geht Geschäfte, Unternehmen oder Services im Internet zu finden. Egal, ob wir nach dem besten Döner der Stadt oder einem Zahnarzt suchen – Google ist meist der erste Anlaufpunkt in unserer Customer Journey. Insbesondere Neukunden können auf dich und dein Geschäft also nur dann aufmerksam werden, wenn du in ihrer Recherche in den Google Suchergebnissen auftauchst.
Wie funktionieren Suchmaschinen?
Jetzt weißt du, dass du deine Website so anpassen musst, dass sie den Suchmaschinen gefällt. Aber wie funktionieren Suchmaschinen? Und woher wissen sie, was deine Website enthält?
Suchmaschinen verwenden Bots, die Webseiten über das Internet crawlen. So stellen sie fest, welche Inhalte eine Website enthält und welche Suchanfragen sie beantworten kann. Sobald diese sogenannten Crawler genügend Informationen gesammelt haben, fügen sie die Website zu ihrem Index hinzu. Wenn eine Suchanfrage gestartet wird, gleicht ein Algorithmus die Intentionen der Suchanfrage mit den Informationen der Websites im Index ab und gibt den Suchenden die bestmögliche Antwort auf ihre Anfrage.
Da Google keine genauen Details zu ihrem Algorithmus veröffentlicht, ist es unmöglich genau zu wissen wie verschiedene SEO-Strategien genau berücksichtigt werden.
Onpage vs. Offpage SEO
SEO wird von einer Reihe verschiedener Faktoren beeinflusst. Da es keine Möglichkeit gibt, genau zu wissen, was das Ranking von Suchmaschinen am meisten beeinflusst, empfehlen Experten eine Mix aus verschiedenen SEO-Strategien. Diese lassen sich weitgehend in zwei Kategorien unterteilen: Onpage- und Offpage-SEO.
Onpage-SEO, auch Onpage-Optimierung genannt, bezieht sich auf die Strategien, die du direkt auf deiner Website implementierst, von Design und Text bis zu Metadaten, Alternativtext und mehr.
Offpage-SEO oder Offpage-Optimierung bezieht sich auf die Dinge, die außerhalb deiner Website ausgeführt werden, um dein SEO zu verbessern. Dazu gehören interne und externe Links, Beiträge in den sozialen Medien und alle Methoden, die deine Website promoten.
Sowohl Onpage- als auch Offpage SEO sind unverzichtbar, um Traffic auf deine Website zu lenken und Google zu signalisieren, dass deine Website ein wichtiger Player ist. Indem du Google wissen lässt, dass deine Website wichtig ist und dass die Nutzer daran interessiert sind, mehr über dein Angebote zu erfahren, hilfst du deinen Seiten dabei, einen höheren Rang in den Suchergebnissen einzunehmen und somit noch mehr Besucher zu gewinnen.
So implementierst du Optimierung für Suchmaschinen
Es mag vielleicht offensichtlich klingen, doch es ist wichtig zu erwähnen, dass der erste Schritt für die Implementierung von SEO-Strategien darin besteht, eine schöne professionelle Website zu erstellen.
Stelle dabei auf jeden Fall sicher, dass deine Website leicht navigierbar ist, klare und hochwertige Inhalte bereitstellt und deinen Nutzerinnen und Nutzern rundum eine tolles Surferlebnis bietet. Nur so wird es dir gelingen die Suchanfragen punktgenau zu beantworten und Besucher und Besucherinnen auf deiner Website zu halten.
Zu SEO gehört natürlich viel mehr als eine professionell aussehende Website. Hier sind die wichtigsten SEO-Taktiken, die du bei der Optimierung deiner Website berücksichtigen solltest:
1. Keyword-Recherche
2. Mobilfreundlichkeit
3. Ladezeit
4. Autorität
5. Interne Links
6. Externe Links
7. Metadaten
8. Alt-Text
9. Sichere dich rechtlich ab
Wenn dir einige diese Begriffe erst mal Spanisch vorkommen, kannst du diese und viele weitere in unserer Liste von SEO-Begriffen nachschlagen.
01. Keyword-Recherche
Die Keyword-Recherche ist nicht nur einer der ersten Taktiken in der SEO-Optimierung, sondern auch der wichtigste, wenn es um das Verständnisses und die Implementierung von SEO geht.
Keywords sind Suchbegriffe, Wortgruppen und Fragen, mit denen Nutzer und Nutzerinnen bei Google suchen. Bei der Keyword-Recherche suchst du nach den besten und relevantesten Begriffen die zu dir, deiner Branche und deinem Geschäft passen. Dafür kannst du professionelle Keyword-Recherche-Tools, wie den Keyword-Planer von Google Ads verwenden. Die Wahl der richtigen Keywords für deine Webseite kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, wie viel Traffic deine Website generiert.
Wenn du glaubst die passenden Keywords gefunden zu haben, kannst du mithilfe von SEO-Tools, wie Ahrefs recherchieren, wie groß das Suchvolumen für diese Suchbegriffe ist.
Angenommen du heißt Jenny und verkaufst Blumen. Du könntest deine Website also “Jennys Blumengeschäft” nennen. Eine schnelle Keyword-Recherche, zeigt dir jedoch, dass “Blumengeschäft” ein monatliches Suchvolumen von 9,300 hat wohingegen das Synonym “Blumenladen” ein monatliches Volumen von ca. 44,000 Suchen hat (beide Zahlen für Deutschland). Wenn du also bei Google erfolgreich ranken willst empfehlen wir dir in diesem Fall das Wort “Blumenladen” zu verwenden, da dieser Begriff häufiger von Kunden und Kundinnen gesucht wird.
Doch deine Keyword-Recherche ist hier noch nicht zu Ende. Um beim Beispiel des Blumenladens zu bleiben, wirst du vielleicht feststellen, dass dein “Blumenladen” viel Konkurrenz am Markt hat mit dem du als neues und kleines Geschäft vielleicht noch nicht konkurrieren kannst. Um dem nachzuhelfen, könntest du dich auf deinen lokalen Standort (lokales SEO) oder eine Nische konzentrieren, auf die du dich spezialisiert hast. Wenn du diese Informationen zu deiner Webseiten hinzufügst, wird Google dies bei spezifischen Suchanfragen in Betracht ziehen.
Pro-Tipp: Die meisten Suchanfragen sind keine einzelnen Wörter, sondern Wortgruppen bzw. Fragen. Achte bei deiner Recherche also insbesondere auf diese sogenannten Long-Tail Keywords.
02. Mobilfreundlichkeit
Ein weiteres wesentliches Element der Website Suchmaschinenoptimierung ist es jedem Besucher und jeder Besucherin, die deine Website erreichen, ein reibungsloses Surferlebnis zu bieten. Da heutzutage über 50 % des gesamten Datenverkehrs von Mobilgeräten stammt, ist es unerlässlich sicherzustellen, dass deine Website auf mobilen Endgeräten einwandfrei läuft, lädt und gut aussieht.
Das ist auch für Google wichtig, da die Suchmaschine häufig die mobile Version einer Website für die Erstindexierung verwendet. Dies bedeutet, dass die mobile Version deiner Website gecrawlt wird, um zu bestimmen, wie sie zu den Ergebnissen zählen soll. Da die mobile Version deiner Website mit hoher wahrscheinlichkeit viel Traffic erhalten wird, sind alle Websites, die du mit Wix erstellst, automatisch für Mobilgeräte optimiert und angepasst.

03. Ladezeit
Wir alle wissen, dass es nichts schlimmeres gibt als eine Website, die nicht lädt. Das sieht auch Google so und berücksichtigt die Seitengeschwindigkeit und Ladezeit deiner Website als Rankingfaktor mit. Wie schnell deine Website lädt, ist ein wichtiger Faktor für die User Experience. Eine langsame Website kann dazu führen, dass die Verweildauer auf deiner Website sinkt, da Besucherinnen und Besucher oft nicht die Zeit aufbringen wollen abzuwarten, bis eine Seite geladen ist. Besonders dann nicht, wenn es Alternativen gibt.
Zu den einfachsten Möglichkeiten, sicherzustellen, dass deine Website schnell lädt ist, sie nicht mit Medien und Features zu überladen, die Größe deiner Bilder anzupassen und dich auf die wesentlichen Funktionen und wenige Fonts zu reduzieren. Dadurch wird nicht nur die Ladezeit beschleunigt, sondern deine Website wirkt zudem cleaner und professioneller.
04. Autorität
Ein wichtiges Element, um sowohl das Vertrauen deiner Kunden und Kundinnen als auch von Google zu gewinnen, ist der Nachweis deiner Autorität. Da wir Menschen dazu neigen Experten zu vertrauen, suchen wir gern Rat bei Personen, die sich auf ihrem Gebiet besonders gut auskennen. Google Ticket genauso. Die Suchmaschine bestimmt, welche Websites über die meisten Informationen und Qualifikationen in einem bestimmten Themenbereich verfügen und priorisiert diese dann in den oberen Rängen der Suchergebnisse.
Autorität können du und deine Website auf verschiedene Arten erlangen. Der einfachste Weg ist, über deinen Themenbereich zu sprechen bzw. zu schreiben und so dein Wissen zu teilen und dich als Experte zu positionieren. Wenn du also einen Blumenladen betreibst, könntest du dein Expertenwissen über Blumen und Blumenpflege auf deiner Website, deinem Online-Shop und in einem Blog teilen. Du kannst auch ein Forum in deine Website integrieren auf dem sich andere Blumen-Enthusiasten untereinander und mit dir austauschen können.
Eine weitere gute Möglichkeit an Autorität zu gewinnen ist die Integration und Streuung von hochwertigen Links auf und von deiner Website. Mehr dazu in den nächsten Abschnitten.
Zum Thema Autorität im Internet gehört immer auch Aktualität. Deine Website inhaltlich und Design-technisch auf dem neuesten Stand zu halten Signalisiert Google und deinen Kunden und Kundinnen, dass die Website noch aktiv ist und gepflegt wird. Wenn du also eine Antwort auf eine bestimmte Frage aus dem Jahr 2011 beantwortest, solltest du überprüfen, ob die Antwort auch 10 Jahre später noch relevant ist oder ein Update brauch. Dieser “Frische-Faktor” ist bewährte Methode für deine SEO-Strategie.
05. Interne Links
Zu gutem SEO gehört auch ein guter Linkaufbau auf deiner Website und dieser funktioniert nicht ohne interne Links. Internal Linking beschreibt die Verlinkung deiner Seiten untereinander und hilft dabei, den Traffic zwischen deinen Seiten zu steigern. Der Vorteil für deine Nutzerinnen und Nutzer liegt darin, dass sie deine Website durch Links leichter navigieren können und zudem noch auf Inhalte aufmerksam gemacht werden, die sie vielleicht sonst übersehen hätten.
Interne Links helfen dabei, die Autorität der Website zu stärken. Indem du zwei Seiten miteinander verknüpfst, sendest du Google das Signal, dass es hier wichtige Inhalte zu finden gibt und beide Seiten wichtig sind.
06. Externe Links
Externe Links oder auch Backlinks genannt sind Links, die von den Websites anderer zu deiner Website verlinken. Backlinking ist eine wichtige SEO-Taktik, da sie die Autorität deiner Website erhöht. Da deine Website so indirekt einem größeren Publikum ausgesetzt ist erhöht sich auch die Chance mehr neue Nutzerinnen und nutzer auf deine Website zu ziehen, die auf anderen Websites von dir und dein Geschäft erfahren haben.
Externe Links sind am besten, wenn sie organisch und natürlich sind. Dies ist der Fall, wenn eine andere Plattform auf dich aufmerksam geworden ist und entschieden hat, dass deine Website eine gute Ergänzung und einen Mehrwert zu ihren eigenen Inhalten bietet und sie deshalb auf deine Website verlinken. Je maßgeblicher oder wichtiger die andere Website ist, desto wertvoller ist auch die Verknüpfung. Es gibt keine Abkürzung, um organische Backlinks zu erzeugen und der beste Weg ist es, stets qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen.
Pro-Tipp: Halte deine Website aktuell, indem du regelmäßig deine Links überprüfst, aktualisierst und eventuell abgelaufene Verlinkungen löschst.
07. Metadaten
Metadaten sich Informationen, die du Google zur Verfügung stellst, um zu beschreiben, was deine Webseite enthält und worum es auf deiner Website geht. Wenn du eine Suche in einer Suchmaschine durchführst, wird jedes angezeigte Ergebnis mit einer Überschrift und einer Beschreibung angezeigt, damit du weißt, welche Art von Inhalten du auf der Seite findest. Diese Überschriften und Beschreibungen werden als Metadaten bezeichnet.
Viele SEO-Experten betrachten Metatitel oder Titel-Tags und Meta-Beschreibungen als einige der stärksten SEO-Signale, die du an Google senden kannst. Wir empfehlen dir deshalb deine wichtigsten Keywords und Schlüsselwörter (als Metatags) zu deinen Seiten hinzufügen.
Metadaten haben noch einen anderen entscheidenden SEO-Vorteil. Du kannst nämlich selbst über den Text bestimmen, den deine Besucher und Besucherinnen sehen sollen, wenn sie auf deiner Website landen. Das Einfügen von tollen Texten, die die Suchanfrage eindeutig beantwortet und korrekt zusammengefasste Seiteninhalte können zu mehr Klicks führen – und je mehr Klicks deine Website bekommt, desto höher wird sie schlussendlich bei Google gerankt. (siehe Autorität)
08. Alt-Text
Alttext oder Alternativtext ist die Beschreibung, die du zu den Bildern auf deiner Website hinzufügen kannst. Der Alttext ist in den HTML-Code deiner Website eingebettet und ein wichtiges SEO-Asset, denn Bots, die deine Webseite crawlen, können Bilder nicht interpretieren allerdings sehr wohl ihre Beschreibungen lesen. Der Alttext hilft ihnen dabei zu verstehen, was auf den Bildern abgebildet ist und somit auch zu registrieren, worum es auf deiner Website geht.
Mit Alttexten werden deiner Bilder eher in Google-Suchanfragen angezeigt, sowohl im Bereich "Google-Bilder" als auch zunehmend oben in den regulären Suchergebnisseiten. Bilder werden bei Google-Suchanfragen immer mehr zum Standard und je besser dein Alternativtext ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass dein Bild einen Rang erhält. Je höher der Rang, desto mehr Traffic und Bekanntheit erhält deine Website.
Außerdem sieht Google Websites, die Alternativtext verwenden, als allgemeiner optimiert an, was dazu beitragen kann, dass deine Website besser gerankt wird. Zudem sind sie ein wichtiger Teil der Accessibility, da zum Beispiel auch Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen mithilfe bestimmter Programme die Bilder “lesen” und somit besser einordnen können.
Pro-Tipp: Wie bei den Metadaten empfehlen wir relevante Keywords auch in den Alttext zu integrieren, um deinem SEO einen zusätzlichen Schub zu verleihen.
09. Sichere dich rechtlich ab
Wie auch deine Kunden und Kundinnen mag es Google überhaupt nicht, wenn auf deiner Seite nicht das zu finden ist, was du in deinen Texten, Alttexten und Metadaten beschreibst. Falsche, ungenaue und rechtlich nicht wasserdichte Angaben sind also nicht nur juristisch problematisch, sondern auch schlecht für dein SEO.
Achte also besonders bei Produktbeschreibungen und Claims darauf, dass du hältst, was du versprichst. Wenn zu zum Beispiel die Begriff “Made in Germany”, “vegan” oder Superlative, wie “größter”, “bester”, “billigster” verwendest, sollten deine Produkte auch allen Ansprüchen genügen, die mit diesen Claims einhergehen.
Website-Besitzer und -Besitzerinnen sind oft deshalb geneigt bestimmte Begriffe zu verwendet, da es sich um Keywords mit hohem Suchvolumen handelt, die das Homepage Optimierung fördern sollen. Dennoch darfst du nicht vergessen, dass dein SEO nicht nur von der Klickmenge, sondern auch der Verweildauer auf deiner Website beeinflusst wird. Gehe also lieber auf Nummer sicher und sichere dich rechtlich ab, indem du nur solche Produktbeschreibungen und Texte nutzt, die auch wirklich zu deinem Produkt passen. Informationen zu unrchtmäßigen SEO-Techniken findest du in unserem Hilfe-Center.
Was sind die nächsten Schritte?
Nun, da du die wichtigsten SEO Tools und Strategien kennst, kannst du überprüfen, ob du sie auf deiner Website implementiert hast und deine Inhalte gegebenenfalls anpassen. Eine gute Möglichkeit deinen SEO Check einfach und reibungslos zu gestalten ist es den SEO Wiz von Wix zu verwenden.
Der Wix SEO Wiz erstellt dir einen Plan mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um das SEO deiner Website zu verbessern und zeigt dir die SEO-Schwachstellen deiner Website auf. Natürlich kannst du alle oben genannten Strategie auch unabhängig voneinander implementieren. Weitere Suchmaschinenoptimierung Tipps findest du in unserem Hilfe-Center.
Selbst wenn deine Website bereits lückenlos SEO optimiert ist, ist deine SEO-Arbeit noch nicht beendet. Eine gute Website Suchmaschinenoptimierung geht mit einer regelmäßigen Wartung deiner Inhalte einher.
Oft können schon geringfügige Änderungen auf deiner Website Links beschädigen oder die Funktionalität beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass du deine Website regelmäßig hegst und pflegst.
Damit du auch siehst, ob deine SEO Bemühungen von Erfolg gekrönt sind, empfehlen wir dir außerdem die Statistiken deines Website-Traffics einzusehen. Des Weiteren kannst du das Ranking deiner Website mit SEO-Tools wie Ahrefs kontrollieren und sehen, ob deine Website sich in den Rankings verbessert hat sowie feststellen, für welche Keywords deine Website rankt.
Wenn deine Online-Geschäft nach in den Kinderschuhen steckt kannst du hier erfahren, wie du deine Website bei Google anmelden kannst.

Alexandra Eger
Redakteurin