Anwalt Website erstellen: So baust du eine professionelle Kanzlei-Homepage
- Vanessa Roth

- 9. Sept.
- 7 Min. Lesezeit

Eine professionelle Website ist für Anwält:innen heute unverzichtbar. Sie sorgt nicht nur dafür, dass deine Kanzlei seriös und vertrauenswürdig wahrgenommen wird, sondern macht dich auch für neue Mandant:innen sichtbar. Deine Kanzlei-Homepage ist dein digitales Schaufenster – hier finden Ratsuchende alle wichtigen Informationen, erfahren mehr über deine Expertise und können direkt Kontakt aufnehmen.
Doch wie erstellst du eine Website, die nicht nur professionell wirkt, sondern auch deine Fachkompetenz optimal präsentiert? Welche Inhalte sind wichtig, welche Funktionen unverzichtbar, und wie stellst du sicher, dass deine Seite Mandant:innen wirklich überzeugt?
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wie du eine überzeugende Anwalt-Website erstellen kannst – von den wichtigsten Inhalten über die passenden Funktionen bis hin zu Tipps für ein seriöses Design. Ob Einzelkanzlei oder große Sozietät: Mit einer starken Online-Präsenz positionierst du dich optimal im digitalen Raum und gewinnst neue Mandant:innen.
Überblick
Hier die wichtigsten Punkte auf einen Blick:
Warum eine Anwalt-Website? Sie schafft Vertrauen, sorgt für bessere Sichtbarkeit und hilft dir, neue Mandanten zu gewinnen.
Unverzichtbare Inhalte: Home, Über uns, Leistungen, Kontakt, Blog.
Funktionen: DSGVO-konform, Kontaktformular, Terminbuchung.
Mit Wix: Einfaches Design, mobil optimiert und anwaltsspezifische Tools.
Warum eine professionelle Anwalt Website wichtig ist
Glaubwürdigkeit & Vertrauen
Menschen vertrauen Anwälten, die sich transparent und professionell präsentieren. Eine Kanzlei-Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen dir und potenziellen Mandanten – und dieser erste Eindruck entscheidet, ob Vertrauen entsteht oder nicht.
Eine klar strukturierte Website mit seriösem Design, aussagekräftigen Bildern und präzisen Informationen signalisiert Kompetenz, Verlässlichkeit und Professionalität. Zeigst du dein Team, deine Fachgebiete und deine Werte, fühlen sich Besucher:innen abgeholt und sind eher bereit, den nächsten Schritt zu gehen: dich zu kontaktieren.
Neue Mandanten gewinnen
Die Realität ist: Die meisten deiner potenziellen Mandanten beginnen ihre Suche nach rechtlicher Unterstützung bei Google. Ganz gleich, ob es um „Scheidungsanwalt München“ oder „Anwalt Arbeitsrecht Berlin“ geht – wer online nicht gefunden wird, existiert für viele Ratsuchende schlicht nicht. Ohne eine SEO-optimierte Website wird es schwer, genau diese Menschen zu erreichen. Eine gut optimierte Seite bringt dich bei relevanten Suchanfragen nach vorne und sorgt dafür, dass du nicht nur zufällig, sondern gezielt gefunden wirst.
Wenn du tiefer einsteigen möchtest, lies auch unseren Beitrag: Die wichtigsten SEO Tools zur Suchmaschinenoptimierung: Marcus Tandlers persönlicher Toolstack
Online-Sichtbarkeit
Eine moderne Kanzlei Website macht dich nicht nur allgemein sichtbar, sondern vor allem lokal – genau dort, wo deine Mandanten dich suchen. Dank lokaler Suchmaschinenoptimierung kannst du mit Suchanfragen wie „Familienrecht Anwalt Hannover“ oder „Strafverteidiger Köln“ präsent sein. Das verschafft dir einen erheblichen Vorsprung, denn Mandanten möchten in der Regel jemanden in ihrer Nähe. Gleichzeitig ermöglicht dir eine Website, dich über regionale Grenzen hinaus als Experte für ein bestimmtes Fachgebiet zu positionieren.
Wettbewerbsvorteil
Noch immer verzichten viele Kanzleien auf einen zeitgemäßen Webauftritt – oft aus Zeitmangel oder weil sie die Notwendigkeit unterschätzen. Genau hier liegt deine Chance: Mit einer ansprechenden Website hebst du dich sofort von Mitbewerbern ab, die online nicht präsent oder nur schlecht sichtbar sind. Eine moderne Kanzlei-Homepage zeigt, dass du den Mandanten im Fokus hast, aktuelle Entwicklungen ernst nimmst und deine Arbeit professionell nach außen trägst.
Während andere Anwälte darauf vertrauen, dass Anfragen schon irgendwie kommen, positionierst du dich aktiv als erste Anlaufstelle – und das rund um die Uhr.
Wie kannst du eine Anwalt Website erstellen?
Domain & Hosting wählen
Der Domainname ist der erste Eindruck, den Mandanten von dir haben. Ideal ist eine Kombination aus deinem Kanzleinamen und deinem Fachgebiet – z. B. kanzlei-mustermann.de.Wenn du dich fragst, „Was ist Webhosting?“, findest du in unserem Blog alle wichtigen Infos rund um Hosting, Domains und deren Bedeutung.
Das richtige Design finden
Das Design deiner Website sollte Professionalität ausstrahlen und gleichzeitig nutzerfreundlich sein:
Seriös und vertrauenswürdig: Verwende ein schlichtes, aber hochwertiges Layout.
Mobilfreundlich: Eine responsive Website ist Pflicht. Erfahre hier die Unterschiede: Adaptives Design vs. Responsive Design.
Lesetipp: Deine Website mobil optimieren – 10 Beispiele für eine mobile Website
Farben und Schriften: Wähle gedeckte Farben und gut lesbare Schriftarten.
Inhalte für eine Kanzlei-Website
Um Besucher zu überzeugen, brauchst du die richtigen Inhalte:
Startseite: Kurze Beschreibung deiner Kanzlei und deines Fachgebiets.
Über uns: Zeige dein Team und deine Werte.
Leistungen: Klare Darstellung deiner Fachgebiete, z. B. Arbeitsrecht, Familienrecht, Strafrecht.
Team: Fotos und Kurzprofile, um Vertrauen aufzubauen.
Kontakt: Kontaktformular + Google Maps Integration.
Blog: Artikel zu häufigen rechtlichen Fragen – das stärkt dein Google-Ranking. Wenn du dir unsicher bist, welche Themen passen, findest du Inspiration in unserem Beitrag zum Thema Einen eigenen Blog starten
Wichtige Funktionen für eine Kanzlei Website
Neben den richtigen Inhalten spielen spezielle Funktionen eine große Rolle für die Nutzererfahrung deiner Website:
Online-Terminbuchung: Mit Wix Bookings können Mandanten rund um die Uhr Termine vereinbaren. Das reduziert Verwaltungsaufwand und sorgt für eine bessere Auslastung deiner Praxis.
Kontaktformular: Mit Wix Forms können Besucher:innen deiner Website schnell und unkompliziert Anfragen stellen
Newsletter: Halte Fans über neue Gigs, Events oder frische Mixes auf dem Laufenden. Hier lernst du, wie du einen Newsletter in vier Schritten erstellen kannst.
Social Media Integration: Binde die Instagram- oder Facebook-Profile von der Anwaltskanzlei mit Wix Social Tools ein. So bleibst du mit deinen Patient:innen auch außerhalb der Praxis in Kontakt.
SEO für Anwälte
SEO (Search Engine Optimization) ist entscheidend, damit deine Kanzlei in den Suchergebnissen bei Google & Co. nicht untergeht, sondern von den richtigen Menschen gefunden wird. Während Empfehlungen im persönlichen Umfeld nach wie vor wichtig sind, entscheidet die Online-Sichtbarkeit heute maßgeblich darüber, wie viele neue Mandanten dich kontaktieren.
Lokale Keywords nutzen
Für Anwälte ist Local SEO besonders relevant, da Mandanten meist in ihrer Umgebung nach rechtlicher Beratung suchen. Nutze deshalb Keywords, die Fachgebiet und Standort kombinieren – z. B. „Rechtsanwalt Familienrecht Hamburg“ oder „Anwalt Strafrecht Frankfurt“. Diese Suchbegriffe solltest du in deinen Seitentiteln, Überschriften und Texten platzieren, damit Google deine Kanzlei den passenden Anfragen zuordnet.
Google Business Profil einrichten
Ein unverzichtbares Tool ist das Google Business Profil. Damit erscheinst du nicht nur in den Suchergebnissen, sondern auch in Google Maps. Potenzielle Mandanten sehen sofort deine Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und können dich direkt anrufen oder den Standort in der Karte öffnen. Positive Bewertungen deiner Mandanten stärken zudem dein Ranking und dein Vertrauen.
Optimierte Website-Texte
Deine Texte sollten nicht nur juristisch korrekt sein, sondern auch verständlich für Laien. Das bedeutet:
Integriere Keywords wie „Anwalt Website“ oder „Kanzlei [Name]“ auf natürliche Weise.
Verwende strukturierte Überschriften (H2, H3), damit Google deine Inhalte besser einordnen kann.
Biete Mehrwert, indem du häufige Fragen beantwortest – z. B. „Was kostet ein Scheidungsanwalt?“ oder „Wann lohnt sich ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?“.
Beispiele für erfolgreiche Kanzlei Websites
Hier einige inspirierende Beispiele, wie Anwälte ihre Websites gestalten könnten:
Traditionell: Schlichte Designs mit Fokus auf Text und Seriosität, z. B. für Kanzleien mit langer Tradition. Diese Vorlage ist für Anwälte und Kanzleien geeignet. Sie zeichnet sich durch ein traditionelles und professionelles Design aus, das Vertrauen erweckt und Seriosität vermittelt. Mit großen Streifenbildern und Parallax-Effekten bietet dieses Template eine moderne Präsentation für Kanzleien.

Modern: Dynamisches Layout und Bilder für innovative Kanzleien. Dieses Template richtet sich an Anwälte, Berater:innen und andere Kanzleien. Sie zeichnet sich durch ein modernes und anspruchsvolles Design aus, das Vertrauen erweckt und Professionalität vermittelt.

Fach-Spezifisch: Übersichtlich strukturierte Seiten für spezialisierte Kanzleien, z. B. Familienrecht oder Strafrecht. Dieses Template richtet sich an spezialisierte Kanzleien, Rechtsberater:innen und Unternehmer. Sie zeichnet sich durch ein professionelles und seriöses Design aus, das Vertrauen erweckt und potenzielle Klienten anspricht. Die klare Struktur der Vorlage hebt deine Spezialisierungen und Mitarbeiter hervor, sodass deine Expertise und Vorteile deutlich zur Geltung kommen.

Mit Wix eine Anwalt Homepage erstellen
Möchtest du das alles in die Tat umsetzen? Mit Wix gelingt dir das mühelos. Hier die Vorteile:
Passende Templates: Professionell designed, speziell für Kanzleien und sofort einsatzbereit.
DSGVO-Tools: Impressum und Datenschutz-Integration leicht gemacht.
Einfache Bearbeitung: Mit Drag-and-Drop kannst du jederzeit Inhalte anpassen.
Mobile Optimierung: Deine Website sieht auf jedem Gerät perfekt aus.
Wix macht es dir leicht, eine überzeugende Kanzlei Website zu erstellen – ganz ohne Stress.
Fazit
Eine professionelle Website ist für Anwälte unverzichtbar. Sie hilft dir, Mandanten zu gewinnen, Vertrauen aufzubauen und dich im Wettbewerb zu behaupten. Mit Wix erstellst du eine Kanzlei Homepage, die genau zu dir und deinen Bedürfnissen passt. Worauf wartest du? Erstelle jetzt deine Website mit Wix und präsentiere deine Kanzlei modern und professionell.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Anwalts- Website
Welche Inhalte sollte eine Anwalt Website haben?
Eine professionelle Anwalt Website sollte übersichtlich und informativ sein. Grundsätzlich gehören folgende Seiten dazu:
Startseite: Ein einladender Überblick über deine Kanzlei, deine Spezialisierungen und deine Philosophie.
Über uns: Hier stellst du dich und deine Kanzlei vor, erzählst deine Geschichte und zeigst, wofür ihr steht.
Leistungen: Detaillierte Informationen zu deinen Fachgebieten und den Services, die Mandanten bei dir erwarten.
Team: Vorstellung der Anwälte und Mitarbeiter – Fotos und kurze Profile schaffen Vertrauen.
Kontakt: Adresse, Telefonnummer, E-Mail und idealerweise ein praktisches Kontaktformular.
Blog oder Ratgeberbereich: Mit rechtlichen Tipps und aktuellen News kannst du deine Expertise zeigen und gleichzeitig das SEO deiner Seite stärken.
Was kostet es, eine Kanzlei Website zu erstellen?
Die Kosten hängen stark vom Funktionsumfang und Designwünschen ab. Mit Wix kannst du bereits für wenige Euro im Monat starten und erhältst alles, was du für eine professionelle Website brauchst: Hosting, Templates, Domain und praktische Tools wie Kontaktformulare oder Terminbuchungen. Je individueller das Design und je mehr Zusatzfunktionen du einbindest, desto höher kann der Preis ausfallen.
Wie macht man eine Anwalt Website DSGVO-konform?
Datenschutz ist für Kanzleien besonders wichtig. Achte darauf, dass deine Website folgende Elemente enthält:
Impressum: Pflichtangaben zu deiner Kanzlei, Kontaktdaten und berufsrechtliche Informationen.
Datenschutzerklärung: Erklärt, welche Daten gesammelt werden und wie sie verwendet werden.
Cookie-Banner: Informiert Besucher über Tracking- und Analyse-Tools und holt ihre Zustimmung ein.
Mit diesen Maßnahmen schützt du sowohl deine Mandanten als auch dich selbst rechtlich.
Wie wichtig ist SEO für Anwälte?
SEO (Suchmaschinenoptimierung) ist entscheidend, damit potenzielle Mandanten deine Kanzlei online finden. Besonders bei lokalen Suchanfragen wie „Rechtsanwalt Mietrecht Berlin“ ist SEO entscheidend. Optimierte Texte, ein vollständiges Google Business Profil und gezielte Keywords erhöhen deine Sichtbarkeit und bringen neue Mandanten direkt auf deine Website.

Vanessa Roth
Blog Growth Manager



