top of page

Neue Domain-Endungen: Was sind neue Top-Level-Domains (nTLDs)?

  • Autorenbild: Vanessa Roth
    Vanessa Roth
  • 10. Aug.
  • 10 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 11. Aug.

Neue Domain-Endungen Beispiele: .de, .info, .com

Wenn du eine Firmenhomepage erstellst, steht die Wahl eines passenden Domainnamens an oberster Stelle. Die richtige Top-Level-Domain (TLD) auszuwählen, spielt dabei eine entscheidende Rolle.


Was sind Top-Level-Domains? Das sind die Buchstaben, die nach dem Punkt in einer Webadresse stehen. Internationale TLDs sind etwa .com, .org oder .net. Im deutschsprachigen Raum verwendet man vorwiegend .de, .at, .ch.


Da immer mehr Websites online gehen und der Wettbewerb um Domainnamen zunimmt (368,4 Millionen registrierte Domains im ersten Quartal 2025), wurden neue Top-Level-Domains eingeführt, um Unternehmen mehr Auswahlmöglichkeiten zu bieten.


Neue Top-Level-Domains ermöglichen individuellere und branchenspezifischere Optionen, die deinem Unternehmen helfen können, sich in der überfüllten Online-Welt abzuheben.

Beispielsweise könnte ein Technologieunternehmen eine .tech-Domain wählen. Es gibt aber auch spezifische TLDs für Städte, wie etwa .berlin oder .wien sowie .shop oder .online für Online-Shops.


Warum solltest du dich also für neue Domain-Endungen interessieren? Abgesehen vom Trend können sie eine zentrale Rolle dabei spielen, die Markenidentität deines Unternehmens im Internet zu etablieren und zu stärken. Mit neuen TLDs hast du die Chance, einen Domainnamen zu registrieren, der deinen Kund:innen auf einen Blick vermittelt, was du tust oder anbietest.



Hier erfährst du mehr zum Thema: Was ist eine Domain? Die 7 besten Domain-Registrare





Kurz erklärt: Neue Top-Level-Domains (nTLDs)


Suchst du eine Domain, die einzigartiger ist oder besser zu deiner Marke passt als eine klassische .de-Adresse? Neue Top-Level-Domains (nTLDs) bieten dir kreative Freiheit und helfen deiner Website, sich abzuheben.


In diesem Überblick erfährst du, was nTLDs sind, wie sie sich von den traditionellen Domain-Endungen unterscheiden und wann es sinnvoll ist, eine nTLD zu wählen. Außerdem bekommst du Tipps, wie du die passende Domain-Endung für deine Branche, Zielgruppe und Ziele findest.



Neue Top-Level-Domains und für wen sie geeignet sind


Top-Level-Domain (TLD)

Zielgruppe / Verwendungszweck

.dad

Für Familien und Väter

.phd

Für akademische Forscher:innen und Promovierte

.prof

Für Professor:innen und Fachkräfte

.esq

Für juristische Berufe

.foo

Für Entwickler:innen und Tech-Communities

.zip

Für Technikaffine und Dateiübertragung

.mov

Für Medienschaffende und Videoinhalte

.nexus

Für Netzwerke und Verbindungsplattformen

.watches

Für Uhrenhändler:innen und Uhrenliebhaber:innen

.forum

Für Online-Diskussionsplattformen und Communities


Die Entwicklung neuer Top-Level-Domains


Die Geschichte der Top-Level-Domains (TLDs) begann in den 1980er-Jahren mit dem Ziel, ein strukturiertes Namenssystem für das Internet zu schaffen. Anfangs gab es nur wenige dieser Domain-Endungen, jede mit einem klar definierten Zweck. So war zum Beispiel .com für kommerzielle Unternehmen gedacht, während .org gemeinnützigen Organisationen vorbehalten war.


Im Laufe der Zeit hat sich das Spektrum an TLDs stark erweitert. Der Grund dafür liegt vor allem im wachsenden Bedarf: Immer mehr Websites entstehen, und Unternehmen wie Privatpersonen wünschen sich Domainnamen, die sowohl einzigartig als auch aussagekräftig sind. Die Branche hat darauf reagiert und bietet heute eine deutlich größere Auswahl an Domain-Endungen.


Die Einführung und Verwaltung neuer TLDs ist ein komplexer Prozess, an dem verschiedene Akteure beteiligt sind. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN). Diese Organisation überwacht und koordiniert die Vergabe neuer TLDs und sorgt dafür, dass der Registrierungsprozess fair und transparent abläuft.



Domainendungen Beispiele weiße Schrift auf schwarzem hintergrund: .de, .info, .com, .ch, .net, .org, .at


Lesetipp: So meldest du deine eigene Domain an – deine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Dort erfährst du, wie du deine Wunschdomain auswählst, registrierst und korrekt einrichtest.



Arten von Top-Level-Domains



Generische Top-Level-Domains (gTLDs)


Generische Top-Level-Domains (gTDLs: generic top-level domains) sind Domain-Endungen, die nicht an ein bestimmtes Land oder eine Region gebunden sind. Zu dieser Kategorie gehören bekannte Endungen wie .com und .info, aber auch neuere Varianten wie .app oder .blog.



Beispiel von https://www.flexxation.de mit Protokoll, Subdomain, Domainname und Top-Level-Domain


Länderspezifische Top-Level-Domains (ccTLDs)


Im Gegensatz zu den gTDLs stehen Country Code Top-Level Domains (ccTLDs) für bestimmte Länder oder Regionen, zum Beispiel .de für Deutschland, .nl für die Niederlande oder .at für Österreich.


Gerade für lokale Unternehmen sind solche Domains besonders wertvoll: Sie zeigen Besucher:innen sofort, dass die Website einen regionalen Bezug hat. Das schafft Vertrauen und kann ein klarer Vorteil sein, wenn man gezielt Kund:innen in einem bestimmten Land oder einer Region ansprechen möchte.



Hier findest du eine Liste aller Domainendungen



Vorteile der neuen Top-Level-Domains 


Deine Website ist oft der erste Kontaktpunkt zwischen deinem Unternehmen und potenziellen Kund:innen. Hier entsteht der erste Eindruck – und hier beginnt auch deine Markenidentität zu wirken. Neue Domain-Endungen sind weit mehr als nur eine Internetadresse. Sie sind ein wirkungsvolles Instrument, um deine Marke zu stärken und eine echte Verbindung zu deiner Zielgruppe aufzubauen.



Eine klare Markenidentität schaffen


Stell dir ein Yogastudio mit der Domain .yoga oder eine Tech-Community mit .tech vor. Eine Universität, die sich mit der TLD .university präsentiert, wirkt auf den ersten Blick seriös. Die passende Domain-Endung vermittelt sofort, wer du bist und was du anbietest – ein klarer Vorteil, damit sich Nutzer:innen deine Marke besser merken und wiedererkennen können. Eine einfache, aber wirkungsvolle Möglichkeit, um online einen unverwechselbaren Auftritt zu schaffen.



Zielgruppen gezielter ansprechen


Neue TLDs ermöglichen es dir, deine Domain genau auf deine Branche oder Zielgruppe zuzuschneiden. Eine nachhaltige Marke mit .earth oder ein Maklerbüro mit .immobilien macht schon in der Webadresse deutlich, worum es geht. Das sorgt für mehr Relevanz und erleichtert es, mit genau den Menschen in Kontakt zu kommen, die du erreichen möchtest.



Vertrauen und Glaubwürdigkeit stärken


Die richtige Domainendung steht nicht nur für dein Angebot; sie kann auch Seriosität vermitteln. Endungen wie .expert oder .pro strahlen Kompetenz und Professionalität aus und geben Besucher:innen von Beginn an ein gutes Gefühl. Mit einer durchdachten Wahl kannst du das Vertrauen in dein Unternehmen nachhaltig stärken.



Internationale Reichweite ausbauen


Viele neue TLDs sind mittlerweile auch in verschiedenen Sprachen und Schriftsystemen verfügbar. So kannst du gezielt Menschen in anderen Ländern ansprechen – ob du nun lokal in einem neuen Markt wächst oder ein internationales Publikum erreichst. Die passende Domain hilft dir dabei, sprachlich und kulturell näher an deine Kund:innen heranzurücken.



Kosten sparen


Neue TLDs sind oft deutlich günstiger als klassische Endungen wie .com – ein echter Vorteil, wenn du mit begrenztem Budget startest. So kannst du dir eine professionelle Domain sichern, ohne dich finanziell zu sehr verausgaben zu müssen. Dank der großen Auswahl findest du sowohl preiswerte Optionen als auch hochwertige Premium-Endungen.


In manchen Fällen bekommst du sogar eine kostenlose Domain – ideal, um deine Ausgaben gering zu halten und dein Geld in den Ausbau deines Unternehmens zu investieren.





ree

Die Wahl einer branchenspezifischen Domain-Endung dient nicht nur dazu, sich von anderen abzuheben. Sie ist außerdem ein Mittel zum Markenschutz. Indem du dir Domainnamen sicherst, die eng mit deiner Marke verbunden sind, verhinderst du, dass Dritte ähnliche Domains registrieren und dadurch Verwirrung stiften oder deine Marke schwächen.



Die beliebtesten Top-Level-Domains weltweit


Manche Top-Level-Domains sind beliebter als andere. Natürlich spielt auch hier der internationale Faktor von gewissen Domainnamen eine Rolle. Und obwohl mittlerweile viele neue TLDs verfügbar sind, gehören die ursprünglichen Endungen immer noch zu den meistgenutzten. Ein Grund dafür ist das Vertrauen, das sie über die Jahre aufgebaut haben, denn Nutzer:innen verbinden sie mit etablierten und seriösen Webseiten.


  • .com: Der „Goldstandard“ unter den Domain-Endungen: .com ist die bekannteste und am weitesten verbreitete TLD. Ursprünglich für kommerzielle Unternehmen gedacht, ist sie heute die erste Wahl für alle Arten von Unternehmen mit globalem Anspruch.(Derzeit 157,2 Millionen Registrierungen)


  • .net: Diese Endung war ursprünglich für Netzwerkdienste wie Internetanbieter vorgesehen. Heute wird sie von Unternehmen aller Art als Alternative zu .com genutzt.(Derzeit 12,6 Millionen Registrierungen)


  • .org: Wird häufig von gemeinnützigen Organisationen, Stiftungen und Bildungsplattformen verwendet, da sie Vertrauen und Glaubwürdigkeit vermittelt.(Derzeit 11,1 Millionen Registrierungen)


  • .xyz: Mit modernem und unkonventionellem Image hat sich .xyz besonders bei Start-ups, Tech-Enthusiast:innen und kreativen Köpfen etabliert, die eine frische und flexible Domain suchen.(Derzeit 4,2 Millionen Registrierungen)


  • .info: Diese Domainendung wird meist für Informationsseiten genutzt. Die Domain ist offen für alle und dadurch vielseitig einsetzbar.(Derzeit 3,8 Millionen Registrierungen)






Neue Top-Level-Domains im Jahr 2023


Im Jahr 2023 kündigte Google folgende acht neue Top-Level-Domains an: 


  • .dad

  • .phd

  • .prof

  • .esq

  • .foo

  • .zip

  • .mov

  • .nexus


Weitere neue Top-Level-Domains, die im selben Jahr eingeführt wurden:


  • .watches

  • .forum

  • .it

  • .case

  • .meme

  • .ing

  • .music



Neue Top-Level-Domains in 2024 und 2025


Einige der neuen Top-Level-Domains, die 2025 in das Domain Name System aufgenommen wurden:


  • .vana

  • .living

  • .lifestyle

  • .food

  • .DIY

  • .deal

  • .locker

  • .now

  • .sr

  • .co.jp

  • .sv


Für das Jahr 2025 bereitet das “ICANN New gTLD Program” derzeit aktiv die nächste Bewerbungsrunde vor.


Wenn du schnell und unkompliziert deine Wunsch-Domain registrieren möchtest, hilft dir Domain-Registrar von Wix, eine Domain in Sekunden zu registrieren.


Weitere neue Top-Level-Domain-Endungen zur Auswahl


  • .biz (2001 eingeführt)

  • .agency (2014 eingeführt)

  • .digital (2014 eingeführt)

  • .party (2014 eingeführt)

  • .top (2014 eingeführt): 2.066.084 registrierte Domains (Stand: Januar 2023)

  • .me (2008 eingeführt)

  • .studio (2014 eingeführt)

  • .store (2016 eingeführt)

  • .ai (ursprünglich als ccTLD eingeführt, heute weit verbreitet bei KI-Start-ups und Innovatoren)



Wie wählt man eine passende neue Top-Level-Domain aus?


Die Wahl der richtigen Top-Level-Domain für deine Website ist eine Entscheidung, die langfristige Auswirkungen auf die Online-Identität und den Erfolg deiner Marke haben kann.



Wie man einen Domainnamen auswählt: 01: Nutze einen Domainnamen-Generator, 02 Halte den Namen kurz, 03 Achte darauf, dass er leicht zu tippen ist, 04 Vermeide Zahlen und Bindestriche, 05 Bleibe markentreu, 06 Verwende relvante Schlüsselwörter, 07 Wähle die passende Domainendung, 08 Denke langfristig, 09 Prüfe due Verfügbarkeit, 10 Registriere deine Domain




Mit der Vielzahl neuer Optionen ist es wichtig, eine Domain-Endung zu wählen, die zu deinen geschäftlichen Zielen passt. Dabei solltest du folgende Punkte berücksichtigen:


  • Relevanz: Wähle eine TLD – ob neu oder traditionell – die zu deiner Branche oder deinem Geschäftsmodell passt. So verstehen Kund:innen auf den ersten Blick, was du anbietest.


  • Einprägsamkeit: Eine eindeutige und leicht zu merkende TLD macht es deinen Kund:innen leichter, sich an deine Website zu erinnern und sie weiterzuempfehlen. Betreibst du z.B. eine Medienseite? Eine Endung wie .media macht sofort deutlich, worum es geht.


  • Branding: Überlege, wie gut die TLD in deine gesamte Markenstrategie passt und ob sie den Wert deines Markennamens stärkt. Ben Seidel, CEO und Gründer von Igniting Business, sagt dazu:


„Die Wahl eines Domainnamens kann gerade für kleine Unternehmen einschüchternd sein. Wir raten unseren Kund:innen, einen Namen zu wählen, der die Marke möglichst direkt widerspiegelt und gleichzeitig einfach zu tippen ist. Noch wichtiger ist es, ein Gleichgewicht zu finden. Die Domain sollte klar zur Marke passen, aber die spätere Weiterentwicklung nicht einschränken.“

  • Behalte deine Ziele im Blick: Möchtest du regional bekannt werden oder eine internationale Reichweite erzielen? Wähle entsprechend eine länderspezifische TLD (ccTLD) oder eine generische TLD (gTLD).


  • Zukunft mitdenken: Wähle eine Domain, die dir Raum für Wachstum lässt. Manche neuen TLDs sind sehr speziell – wenn du hier die falsche Wahl triffst, kann das später dein Wachstum einschränken.


  • Verfügbarkeit prüfen: Stelle sicher, dass dein gewünschter Domainname mit der bevorzugten Endung noch frei ist. Überlege auch, mehrere Varianten zu registrieren, um deine Marke zu schützen. Nutze dafür ein Domain-Suchtool. Falls deine erste Wahl vergeben ist, hilft ein Domain-Generator, um Alternativen zu finden. Du kannst außerdem mit einer Whois-Abfrage herausfinden, wer eine bestimmte Domain besitzt und wie sie registriert ist.


    Profi-Tipp: Nutze Domain-Registrare, um loszulegen. Der Domainregistrar von Wix macht das Registrieren einer Domain einfach. Du kannst mit Wix ganz einfach eine Domain für deine Website und dein Unternehmen finden und registrieren.



Wie ICANN neue Top-Level-Domains genehmigt


Hast du dich schon mal gefragt, woher neue Domain-Endungen eigentlich kommen? Dahinter steht ICANN – die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. ICANN verwaltet das globale Domain Name System (DNS), gewissermaßen das Adressbuch des Internets, das menschenlesbare Domainnamen mit maschinenlesbaren IP-Adressen verknüpft.


Das “New gTLD Program” von ICANN wurde ins Leben gerufen, um das Domain-Angebot zu erweitern, mit dem Ziel, mehr Wettbewerb, Auswahl und Innovation im Internet zu fördern.


Wie neue TLDs entstehen


Die nächste Bewerbungsrunde soll voraussichtlich im April 2026 starten, nachdem das Applicant Guidebook (AGB) im Mai 2025 fertiggestellt wird. So läuft der Prozess bei ICANN ab:


1. Bewerbung einreichen: Wer eine eigene TLD betreiben will, beginnt mit einem ausführlichen Antrag. Darin muss erklärt werden, wofür die TLD gedacht ist, wie sie betrieben wird und welche Maßnahmen zur Sicherheit und Stabilität vorgesehen sind.


2. Bewertungsphase: ICANN prüft jede Bewerbung gründlich. Technische, operative und finanzielle Aspekte werden bewertet, um sicherzustellen, dass Bewerber:innen in der Lage sind, eine zuverlässige Domain-Registry zu betreiben.


3. Öffentliche Veto-Phase: In dieser Phase können Regierungen, Unternehmen und die Öffentlichkeit Einwände einreichen, z.B. wenn eine vorgeschlagene TLD Verwirrung stiften oder Rechte verletzen könnte.


4. Konfliktlösung bei Namensüberschneidungen: Manchmal wollen mehrere Parteien dieselbe TLD, z.B. .blog. In solchen Fällen entscheidet ICANN, wer den Zuschlag bekommt – per Auktion, Verhandlung oder Bewertung durch eine Community, je nach Situation.


5. Delegierung: Nach erfolgreicher Prüfung und Zustimmung wird die neue TLD offiziell aktiviert. ICANN aktualisiert das DNS – und die Domain-Endung ist ab sofort weltweit nutzbar.



Häufig gestellte Fragen zu Wix (FAQ)


Kann ich den Domainnamen meiner bestehenden Website ändern?

Ja, du kannst den Domainnamen deiner bestehenden Website ändern. Dabei solltest du jedoch die Auswirkungen auf SEO und bestehende Marketingmaterialien berücksichtigen. Wichtig sind sogenannte Redirects (Weiterleitungen), damit Besucher:innen, die noch die alte Domain aufrufen, automatisch zur neuen weitergeleitet werden.

Was ist die am häufigsten verwendete TLD?

Die TLD .com ist die weltweit am häufigsten genutzte Domain-Endung – sowohl von Unternehmen als auch von Privatpersonen – und gilt als besonders vertrauenswürdig.

Warum sind manche TLDs geschlossen oder eingeschränkt?

Bestimmte TLDs sind aus Sicherheits- oder Zweckgründen nur eingeschränkt verfügbar. So sind etwa .gov oder .edu ausschließlich für Regierungs- oder Bildungseinrichtungen vorgesehen. Diese Beschränkungen helfen, die Integrität und Vertrauenswürdigkeit solcher Domains zu sichern.

Was sind neue TLDs (nTLDs)?

Neue TLDs sind branchenspezifische, markenorientierte oder kreative Domain-Endungen, die über traditionelle Varianten wie .com oder .net hinausgehen. Beispiele: .tech, .store, .eco u.v.m. Sie ermöglichen es, Domainnamen gezielt auf bestimmte Zielgruppen oder Inhalte abzustimmen.

Kann ich selbst eine neue Top-Level-Domain erstellen?

Ja, das ist möglich, aber der Prozess ist aufwendig und wird von ICANN reguliert. Du musst dich in festgelegten Bewerbungsrunden bewerben, ein detailliertes Konzept einreichen und hohe Gebühren zahlen. Dieser Weg wird meist von großen Organisationen mit besonderen Markeninteressen gewählt.

Gibt es noch verfügbare .com-Domains mit vier Buchstaben?

Vierbuchstabige .com-Domains sind extrem selten, da sie sehr gefragt und oft schon lange registriert sind. Einige sind noch über Zweitmärkte oder Domain-Händler erhältlich, allerdings meist zu hohen Preisen. Für viele Unternehmen sind alternative Domain-Endungen eine sinnvolle Option.

Wie viele TLDs gibt es im Jahr 2025?

Im Jahr 2025 gibt es weltweit 1.591 Top-Level-Domains, darunter:

  • 1.249 generische TLDs (gTLDs) wie .com, .net

  • 316 länderspezifische TLDs (ccTLDs) wie .de, .uk

  • 10 Test-Domains

  • 1 technische Infrastruktur-Domain (.arpa)

Wie wirkt sich eine .xyz-Domain auf SEO aus?

.xyz-Domains sind grundsätzlich SEO-kompatibel. Entscheidend für gute Rankings sind dieselben Faktoren wie bei .com: hochwertiger Inhalt, Backlinks, technische Optimierung. Die TLD selbst hat kaum direkten Einfluss auf das Ranking, wohl aber auf das Vertrauen der Nutzer:innen.

Sind neue TLDs genauso sicher wie .com-Domains?

Ja, neue TLDs bieten die gleiche technische Sicherheit wie .com, vorausgesetzt, Webseitenbetreiber:innen implementieren Standards wie HTTPS. Die Sicherheit hängt weniger von der TLD ab als von der Konfiguration der Website selbst.

Beeinflussen neue TLDs das Vertrauen der Nutzer:innen?

Manche Nutzer:innen empfinden neue TLDs anfangs als ungewohnt im Vergleich zu .com oder .org. Doch das ändert sich, da immer mehr Marken und Organisationen diese Endungen verwenden. Eine klare Markenkommunikation und gute User Experience stärken das Vertrauen, unabhängig von der TLD.



Fazit: Neue Top-Level-Domains als Chance für dein Unternehmen


Die Wahl der passenden Top-Level-Domain ist weit mehr als eine rein technische Entscheidung – sie prägt den ersten Eindruck, den potenzielle Kund:innen von deinem Unternehmen gewinnen. Neben den etablierten Klassikern wie .com oder .de bieten neue Domain-Endungen heute die Chance, deine Marke gezielt zu positionieren, deine Zielgruppe direkt anzusprechen und dich von der Konkurrenz abzuheben.


Ob branchenspezifisch, lokal oder kreativ – mit einer durchdachten TLD-Strategie stärkst du deine Markenidentität, förderst Vertrauen und schaffst eine klare Wiedererkennbarkeit im Netz. Nutze die Vielfalt moderner Domain-Endungen, um deinen Online-Auftritt optimal auf deine geschäftlichen Ziele auszurichten und dir langfristig einen unverwechselbaren Platz im digitalen Raum zu sichern.






ree

Vanessa Roth

Blog Growth Managerin

Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page