top of page

So startest du dein eigenes T-Shirt Business

  • Autorenbild: Alexandra Eger
    Alexandra Eger
  • 15. Okt.
  • 14 Min. Lesezeit

So startest du dein erfolgreiches T-Shirt-Business
Mann in blauem "Awesome seit 2006"-T-Shirt und gelber Brille lächelt. Rechts Online-Shop-Ansicht eines ähnlichen Shirts auf lila-orange Hintergrund.

T-Shirts sind universelle Kleidungsstücke und sind weltweit in allen Alters- und Einkommensschichten beliebt, egal ob bei Männern, Frauen oder Kindern. Hinzu kommt, dass die Gründung eines T-Shirt Business bereits mit geringen finanziellen Mitteln möglich ist.


Das macht den Handel mit T-Shirts zu einem erfolgversprechenden E-Commerce-Geschäft, für alle, die einen Onlineshop erstellen und ein Business im Bereich E-Commerce aufbauen wollen.


Egal, ob Anfänger:in oder erfahrene E-Commerce-Unternehmer:in, in diesem Artikel zeigen wir dir, wie du dein eigenes T-Shirt Business aufbauen kannst.





Ist 2025 ein guter Zeitpunkt, um ein T‑Shirt‑Business zu starten?


Auf jeden Fall – vorausgesetzt, du gehst strategisch vor. Der T-Shirt-Markt bleibt auch 2025 attraktiv, vor allem für kreative Gründer:innen, die mit originellen Ideen punkten wollen. Dank Print-on-Demand-Diensten brauchst du weder Lagerfläche noch hohe Anfangsinvestitionen. Du gestaltest deine Motive, verknüpfst sie mit einem Online-Shop – z. B. über Wix – und der Anbieter übernimmt Druck, Versand und Abwicklung.


Wichtig ist jedoch, dass du eine klare Nische findest: Ob humorvolle Sprüche, politische Statements oder kunstvolle Illustrationen – je zielgerichteter dein Design, desto eher findest du eine loyale Käuferschaft. Auch Nachhaltigkeit ist ein starkes Verkaufsargument: Bio-Materialien oder klimaneutraler Versand können dir helfen, dich vom Wettbewerb abzuheben.


Ein Blick auf aktuelle Zahlen bestätigt das Potenzial: Laut Statista liegt der weltweite Umsatz im T-Shirt-Segment 2025 bei rund 68 Mrd. € – mit einer prognostizierten jährlichen Wachstumsrate von 2,9 % bis 2029. Der durchschnittliche Pro-Kopf-Umsatz liegt bei etwa 8,68 €, was einem Absatz von 1,6 T-Shirts pro Person entspricht. Auch in Europa und Deutschland ist der Markt stark: In Deutschland wird mit einem Jahresumsatz von rund 4,3 Mrd. € gerechnet. Kombiniert mit cleverem Social-Media-Marketing und einer gut gestalteten Website kann ein T-Shirt-Business im Jahr 2025 also nicht nur lohnenswert, sondern auch überraschend skalierbar sein.


So kannst du erfolgreiche T-Shirts verkaufen




Graue T-Shirts auf Kleiderbügeln welche im T-Shirt Shop online verkauft werden können


1. Definiere deine Zielgruppe und finde eine Nische für dein T-Shirt Business

Warum wählen Kund:innen genau deine T-Shirts? Ganz einfach, weil du sie speziell für sie und ihre Wünsche designt hast. Daher solltest du dein T-Shirt Business nicht einfach aus dem Bauch heraus aufbauen, sondern stattdessen strategisch vorgehen, deine Zielgruppe eingrenzen, Angebot und Nachfrage erforschen und deine Ziele definieren.

Grenze dein Nischenpublikum auf eine kleine Gruppe ein, deren Bedürfnisse bisher noch unerfüllt sind. Dann kannst du dein T-Shirt Business genau auf diese Bedürfnisse ausrichten und T-Shirts erstellen, die für dein Publikum gemacht sind.


Damit das gelingt, musst du natürlich wissen, was bei deiner Zielgruppe gut ankommt. Definiere deine Zielgruppe und grenze sie so genau wie möglich ein. Dazu kannst du dir folgende Fragen stellen:

  • Was ist das Durchschnittsalter?

  • Welche Interessen/Berufe/Leidenschaften hat deine Zielgruppe? (Bands, Berühmtheiten, Sportmannschaften etc.)

  • Was sind ihre Pain Points?

  • Welche Social-Media-Kanäle nutzt sie/welchen Facebook-Gruppen folgt sie?

  • Welche Vorbilder sind bei deiner Zielgruppe beliebt?

  • Was motiviert sie zum Kauf?


Vergiss nicht, dass du auch von deiner Konkurrenz lernen kannst. Versuche herauszufinden, was für andere Unternehmen funktioniert und was nicht. Schreibe Ideen auf, wie du dein Nischenpublikum anziehen und ein besseres Produkt für sie schaffen kannst.

Weitere Informationen zu Produktnischen und wie du ein Nischenprodukt für den Onlineverkauf findest, erfährst du auf unserem Blog.


2. Erstelle eine Online-Präsenz

Ein wichtiger Punkt auf dem Weg zum erfolgreichen Verkauf von T-Shirts ist es zu überlegen, wo du sie verkaufen willst. Hierfür stehen dir mehrere Methoden zur Verfügung.


Entscheide dich am besten für den Vertriebskanal, der bei deiner Zielgruppe am beliebtesten ist und am besten ankommt. Oder folge unserem Vorschlag und sei auf verschiedenen Kanälen präsent.


Der eigene Online-Shop


Ein eigener Online-Shop ist die ideale Plattform für dein T-Shirt-Business, da er dir vollständige Design- und Gestaltungsfreiheit bietet.


Außerdem schafft eine professionelle eCommerce-Website Vertrauen und gibt dir eine Plattform, um Käufe abzuwickeln. Wenn du einen Online-Shop erstellen willst, solltest du bei der Wahl deiner Plattform Folgendes beachten:



Kosten

Wähle ein Shop-System mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, damit du auch mit geringem Startkapital mit deinem T-Shirt Business loslegen kannst.


Anpassbarkeit

Eine Plattform, die viel Designflexibilität und Anpassbarkeit bietet, hilft dir dabei, deine Marke, Designs und deine Persönlichkeit richtig in Szene zu setzen. Die meisten Plattformen stellen hierfür spezielle Onlineshop Vorlagen zur Verfügung, bei denen bereits alle wichtigen Funktionen enthalten sind.



Mobile Ansicht


Mehr als die Hälfte aller Einkäufe werden über mobile Endgeräte getätigt. Stelle also sicher, dass dein Shop auch auf diesen Geräten gut aussieht und einwandfrei lädt, damit du deine T-Shirts verkaufen kannst.



Features


Natürlich wird dein Geschäft im Laufe der Zeit wachsen und somit auch deinen Anforderungen an einen Online-Shop. Wähle also eine Plattform, die dein Unternehmen in jeder Größenordnung durch Marketing- und Kundenmanagement-Tools unterstützt.



Zahlungsoptionen


Sichere Zahlungsoptionen sind das A und O im eigenen Online-Shop. Du kannst mehrere Zahlungsanbieter und Zahlungsmöglichkeiten in deinen Online-Shop integrieren, sodass deine Kundinnen und Kunden die Methode wählen können, die ihnen am besten gefällt.

Sichere Zahlungsmethoden für dein T-Shirt Business

Marktplätze


Zusätzlich zum Online-Shop kannst du deine Produkte auch über Verkaufsplattformen und Online-Marktplätze anbieten.


Der große Vorteil hiervon ist, dass du über Marktplätze eine sehr große Zielgruppe erreichen kannst und ab dem ersten Tag Geld mit deinen T-Shirts verdienen kannst. Auf unserem Blog stellen wir dir 11 Online-Marktplätze vor.

Jede dieser Verkaufsplattformen hat eigene Konditionen, zum Beispiel inwieweit du in der Präsentation deiner Produkte auf das Format des Marktplatzes beschränkt bist und wie viel der Anbieter selbst an deinen Verkäufen verdient.



3. Erstelle einzigartige T-Shirt-Designs

Starke Designs sind die Basis für den Erfolg deines T-Shirt-Business und das, womit du dich von der Masse abheben kannst. Denke darüber nach, wie du deine Botschaft auf kreative Art und Weise vermitteln kannst und erstelle dir ein eigenes Konzept.

Du musst kein Künstler oder Designer sein, um coole T-Shirts zu verkaufen, lass deiner Kreativität einfach freien Lauf. Es ist vor allem wichtig, dass du Spaß daran hast, was du tust.

T-Shirts sind ein tolles Medium, um Geschichten zu erzählen, eine Message zu vermitteln und der Persönlichkeit des Trägers Ausdruck zu verleihen. Lass deine T-Shirts herausstechen und erstelle originelle Designs und Aufdrucke.


Es gibt viele verschiedene Plattformen, die du nutzen kannst, um Designs und Logos zu erstellen. Wir empfehlen Canva oder den Logo Maker von Wix.


Für den Fall, dass du deine Designs nicht selbst erstellen möchtest, kannst du natürlich auch Freelancer-Plattformen nutzen und Designer:innen engagieren, die T-Shirts designen


  • Fiverr: Finde einen Freelancer, der dir dabei hilft, deine Produkte zu gestalten. Du kannst nach Spezialisierung filtern oder nach deinem Budget.

  • Behance: Auf dieser Social-Media-Plattform für Designer:innen zeigen Grafiker:innen ihre Arbeiten. Lasse dich inspirieren oder engagiere einen dieser kreativen Köpfe.

  • Upwork: Hier kannst du nicht nur Freelancer werden, sondern auch deine Jobs hochladen und so den perfekten Freelander finden.

T-Shirt-Business- Model mit weißem Shirt mit Schriftzug


4. Lass dir Feedback zu deinen Designs geben

Ein T-Shirt-Design zu erstellen wäre nicht komplett ohne konstruktives Feedback. Schließlich willst du ja wissen, ob dein T-Shirt nicht nur dir, sondern auch anderen gefällt.


Veröffentliche dein Design auf deinen Social-Media-Kanälen und frage deine Freunde und Follower, wie es ihnen gefällt. Du kannst auch versuchen, in Facebook-Gruppen nach Feedback zu fragen. Dies ist auch eine großartige Möglichkeit, die Aufmerksamkeit auf deine Produkte zu lenken und gleichzeitig mehr über deine potenzielle Zielgruppe zu erfahren.

Achte darauf, dass dein Feedback möglichst unvoreingenommen ist. Wir empfehlen dir auch Diskussionsforen wie Reddit zu verwenden.



5. Beschaffe deine Produkte mit Print-on-Demand


Mit Print-on-Demand kannst du T-Shirts mit eigenen Designs erstellen und verkaufen, ohne den Aufwand für die Verwaltung von Inventar, Fulfillment oder Versand betreiben zu müssen.


Mit Print-on-Demand-Anbietern wie Printful oder Printify wählst du eine T-Shirt Vorlage (sogenannte White-Label-Produkte) aus und passt deine eigenen Designs mithilfe des Mockup-Generators an. So kannst du dein Design visuell auf T-Shirts platzieren und sehen, wie das fertige Produkt aussehen kann. Die Produktbilder lassen sich dann in deinen eigenen Online-Shop integrieren und so deinen Kundinnen und Kunden zeigen.


Gehen dann die Bestellungen in deinem Online-Shop ein, werden sie automatisch an den Print-on-Demand-Anbieter deiner Wahl weitergeleitet. Dieser übernimmt die Abwicklung der Bestellung, das Fulfillment und den Versand für dich. Viele Anbieter bieten auch eine Integration zu Online-Marktplätzen.


Solltest du deinen Online-Shop mit Wix erstellt haben, kannst du Printful oder Printify ganz einfach über den App-Markt von Wix in deinen Online-Shop integrieren. Beide Plattformen bieten dir eine große Auswahl an White-Label-Produkten, die du nutzen kannst, wenn du dein T-Shirt-Design verkaufen willst.


Kundenbestellungen werden automatisch ohne dein Zutun an Printful oder Printify weitergeleitet. Das Tolle an dieser Methode ist, dass deine Produkte erst dann produziert werden, wenn du eine Bestellung erhalten hast. Somit entstehen für dich nur dann Kosten, wenn du auch Einnahmen in Aussicht hast. Gerade zu Beginn von deinem T-Shirt Shop benötigst du so erst einmal weniger Startkapital.


In diesem englischen Video kannst du erfahren, wie du Printful zu deinem Online-Shop von Wix hinzufügen kannst:



Wenn der Hintergrund nicht Teil deines Designs sein soll, empfehlen wir dir, ein Bild mit transparentem Hintergrund (PNG-Datei) zu erstellen. Achte beim Erstellen deiner Designs darauf, dass jeder Print-on-Demand-Anbieter unterschiedliche Anforderungen an die zu verwendenden Bilddateien hat. Lies dir also alle Beschreibungen sorgfältig durch und stelle sicher, dass dein Design korrekt und in höchster Qualität gedruckt werden kann.

Printful hat zum Beispiel folgende Kriterien für die perfekte Druckdatei:


Die maximale Größe des Druckbereichs für T-Shirts sind ca. 30 x 40 cm

Die Größe deiner Druckdatei sollte mindestens 150 DPI betragen

Akzeptierte Druckdateiformate sind PNG, JPEG





6. Wähle Qualitätsprodukte

Niemand mag ein schlecht sitzendes Grafik-T-Shirt oder einen Druck, der sich nach der ersten Wäsche auflöst. Um sicherzugehen, dass deine Produkte auch halten, was sie versprechen, kannst du dir ein Shirt zur Probe anfertigen lassen und die Qualität der verschiedenen Print-on-Demand-Anbieter testen.


Da du bei den meisten Anbietern aus unterschiedlichen White-Label-Produkten wählen kannst, empfehlen wir dir, sie alle zu testen und dich dann zu entscheiden, welches du in dein Sortiment mit aufnehmen willst. Stimmt die Qualität, kaufen deine Kundinnen und Kunden gern wieder bei dir ein.


Hier ein paar Gütekriterien für deine T-Shirts:

  • Ist es angenehm zu tragen und fühlt sich gut auf der Haut an?

  • Sind die Farben leuchtend und lebendig?

  • Wie übersteht dein T-Shirt die Wäsche? Schrumpft es oder verblasst der Druck?

Bei den meisten Anbietern hast du eine Auswahl an folgenden Materialien für deine T-Shirts:

  • Nachhaltige Stoffe

  • 100% Baumwolle

  • 100% Polyester

  • Tri-blend

  • Poly-Baumwoll-Mischung




Frau in gelbem T-Shirt Design mit Aufdruck "All I want in life is pancakes"


7. Entscheide dich für ein Druckverfahren

Jedes Druckverfahren hat seine Vor- und Nachteile. Damit es dir leichter fällt, die richtige Entscheidung zu treffen, haben wir dir einen kleinen Überblick zusammengestellt.

Vergleichstabelle von Druckverfahren mit Vor- und Nachteilen: Thermodruck, Siebdruck, Direktdruck, Allover-Druck, Stickerei. Vier Spalten, Schwarz-Weiß.


8. Verwende einen Mockup-Generator

Sobald du dein Design erstellt und dein T-Shirt ausgewählt hast, möchtest du natürlich sicherstellen, dass das zukünftige Produkt auch gut aussieht. Dafür bieten dir Print-on-Demand-Anbieter einen Mockup-Generator. Lade einfach dein Bild hoch und sieh dir an, wie es auf den Artikeln und echten Modellen aussehen wird.


Abhängig davon, welche eCommerce-Plattform du verwendest, werden die Produktbilder möglicherweise automatisch mit deinem Online-Shop synchronisiert. Alternativ kannst du die Bilder auch herunterladen und auf deiner Website und deinen Marketingmaterialien verwenden. Wenn du mit deinen Mockups zufrieden bist, musst du nur noch eine ansprechende Produktbeschreibung hinzufügen.


Erzähle die Geschichte deines T-Shirt-Designs und füge Produktspezifikationen wie Material, Pflegeanleitung und Größentabelle hinzu. Einige Print-on-Demand-Anbieter stellen dir diese Produktbeschreibungen bereits zu Verfügen, du kannst sie jedoch auch anpassen oder selber schreiben.


Mock up Generator für T-Shirt-Business


9. Verwalte das Inventar


Wenn du ein T-Shirt Business online eröffnen willst, musst du dich natürlich nicht zwangsläufig für die Nutzung Print-on-Demand entscheiden, sondern kannst dein Inventar auch einfach selbst verwalten.


Wir empfehlen dir, mit einer niedrigen Anzahl von T-Shirts in verschiedenen Größen zu beginnen und eine begrenzte Farbauswahl zur Verfügung zu stellen, um das Risiko und die Kosten vorerst gering zu halten. Suche dir ein lokales Druck-Geschäft, welches deine T-Shirts mit der Technik deiner Wahl bedrucken kann.


Sobald die Bestellungen eingehen, kannst du dein Angebot und Inventar Schritt für Schritt vergrößern. Achte darauf, dass du mit zuverlässigen Lieferanten und Partnern zusammenarbeitest, um die Produktqualität sicherzustellen. Wir empfehlen dir, nach Großhändlern Ausschau zu halten, die größere Bestände zu erschwinglichen Preisen anbieten können, so erhältst du das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.


Wenn dein T-Shirt Business wächst, ist es umso wichtiger, dass du eine Druckerei findest, die gute Qualitäts- und Fulfillment-Services bietet. Vielleicht möchtest du sogar selbst in Druckgeräte investieren, um diesen Prozess besser steuern zu können.

Wenn du einen Print-on-Demand-Anbieter nutzt, werden Inventar, Versand und Fulfillment für dich erledigt. Trotzdem empfehlen wir dir, immer eine kleine Menge an Lagerbeständen vorrätig zu halten, um sie in einem Pop-up-Laden und an lokale Unternehmen zu verkaufen oder dein Merch potenzielle Investorinnen und Investoren zu zeigen.


Versand T-Shirt-Business


10. Berechne deine Kosten


Bevor du die Preise für deine Produkte festlegen kannst, solltest du deine Kosten genau unter die Lupe nehmen. Wenn du weißt, wieviel du für den ganzen Prozess der Herstellung, Vermarktung etc. ausgegeben hast, bekommst du ein besseres Gefühl dafür, wie viel Geld du pro Artikel berechnen musst, um einen Gewinn zu erzielen. Kalkuliere deine Kosten mithilfe der folgenden Liste.


Kosten für deinen Online-Shop


Designkosten

  • Website-Designs

  • Logo

  • T-Shirt Designer:in


Druckkosten

  • Ausrüstung / Drucker / Druckpresse / Hitzepresse etc.

  • Zusätzliche Gebühren für besondere Services der Print-on-Demand-Anbieter


Produktkosten

  • Kosten für T-Shirts

  • Inventar

  • Lager


Versandkosten

  • Gleiche die Versandkosten aus, um deinen Kund:innen kostenlosen Versand anzubieten

  • Nationaler und internationaler Versand

Branding und Marketing

  • Werbematerial

  • Social-Media-Marketing


11. Lege die Preise für deine T-Shirts fest


Wir empfehlen dir, dich kurz bei Amazon, Etsy und deiner Konkurrenz umzuschauen, um festzustellen, wie die Preisspanne für deine Art von T-Shirts aussieht.


Wenn du faire Preise anbieten willst, ist es wichtig, dass sich dieser auch in der Qualität deiner Produkte widerspiegelt, also in hochwertigen Materialien und Drucken. Je kreativer, spezieller, ausgefallener und angepasster deine Produkte sind, desto höher kannst du auch deine Preise ansetzen.


Lege deine Preise so fest, dass du möglichst von Beginn an einen guten Umsatz mit deinem Geschäft erzielen kannst. In diesem Artikel kannst du mehr zum Thema Preiskalkulation nachlesen.


12. Baue eine Marke für dein T-Shirt Business auf

Nachdem du alle vorherigen Schritte lang und sorgfältig geplant und ausgeführt hast, ist es nun an der Zeit, deine T-Shirts zu verkaufen und mit deiner Marke an den Start zu gehen. Hier sind ein paar Tipps für den Aufbau deiner Marke:


  • Designe dein eigenes Logo und lasse dich von diesen Logo-Ideen inspirieren.

  • Gehe mit einer Werbekampagnen live, um deine Produkte bekannt zu machen.

  • Verwende fortschrittliche SEO-Tools, um potenziellen Kund:innen dabei zu helfen, dein T-Shirt Business im Internet zu finden. Füge branchenrelevante Keywords zu deiner Website hinzu.

  • Vereinheitliche deine Marke - von den Produkten über Verpackungen bis zu deinem Online-Shop und Werbeanzeigen. So baust du Vertrauen bei deinem Publikum auf und etablierst deine Marke.


Videotipp: Um noch mehr herauszufinden, wie du deinen Online-Shop am besten aufbaust, empfehlen wir dir den Video-Kurs auf Wix Learn "Leg los mit Wix eCommerce"



13. Steigere deinen Umsatz


Die Steigerung deines Geschäftes erfordert regelmäßige Überprüfung deiner Ausgaben. Achte bei deinem Finanz-Check insbesondere auf Folgendes:


  • Nettogewinn: Wie viele T-Shirts verkaufst du pro Monat? Was sind deine Gesamtkosten? Wie viel Geld hast du am Monatsende nach allen Ausgaben noch übrig?

  • Gemeinkosten: Welche Investitionen zahlen sich nicht aus? Kannst du deine minimieren?


Berücksichtige die Kosten, die ein Ausbau deines T-Shirt Business mit sich bringt. Musst du vielleicht einen Designer einstellen? Brauchst du größere Inventurbestände? Benötigst du mehr Stauraum oder Ausrüstung?



So baust du dein T-Shirt Business online weiter aus


  • Erstelle weitere Designs. Konzentriere dich auf ein Nischenpublikum. Ermittle, welche T-Shirts sich am besten verkaufen und erstellen neue, ähnliche Designs.

  • Nimm Kontakt zu Influencer:innen auf. Influencer:innen, die deine T-Shirts tragen, sind tolle Markenbotschafter und können deinen Bekanntheitsgrad erheblich steigern.

  • Baue deine Marketingstrategien weiter aus. Setze E-Mail-Marketing ein, um frühere Kundinnen und Kunden erneut anzusprechen. Verwende Facebook und Instagram Anzeigen, um Neukunden anzusprechen.

  • Versuche, einen Pop-up-Shop auf die Beine zu stellen. Arbeite dafür mit lokalen Unternehmen, Märkten oder Messen zusammen und verkaufe deine Produkte vor Ort persönlich.

  • Hol dir noch mehr professionelle Hilfe mit dem Partnerprogramm von Wix. Überlege dir, eine Digitalagentur zu konsultieren und zu beauftragen, um mehr Kundinnen und Kunden zu erreichen, deine Produkte effektiv zu vermarkten und dein Geschäft auszubauen.



Mit welchen Herausforderungen musst du im T-Shirt-Business rechnen?


So niedrig der Einstieg ins T-Shirt-Business auch ist – ganz ohne Herausforderungen funktioniert es nicht. Die größte Hürde ist oft die starke Konkurrenz: Der Markt ist gesättigt und es gibt bereits unzählige Anbieter, vor allem im Bereich Print-on-Demand. Wer sich nicht klar positioniert und mit austauschbaren Designs startet, geht schnell unter. Auch die Gewinnmargen können gering ausfallen, besonders wenn du auf Plattformen verkaufst, die Gebühren erheben oder wenn du mit Rabatten arbeiten musst, um konkurrenzfähig zu bleiben. 


Zudem unterschätzen viele den Aufwand für Marketing, Kundenservice und den Aufbau einer Marke. Gerade Social Media, SEO oder E-Mail-Marketing sind entscheidend, um sichtbar zu werden – kosten aber Zeit und Know-how. Auch rechtliche Aspekte wie Markenrecht, Impressumspflicht oder steuerliche Vorgaben sollten von Anfang an geklärt sein, um böse Überraschungen zu vermeiden. 


Kurz gesagt: Ein T-Shirt-Business kann lukrativ sein, aber nur, wenn du es wie ein echtes Unternehmen behandelst – mit Plan, Strategie und einem langen Atem.



Welche Vertriebswege gibt es für dein T-Shirt-Business?


Wenn du ins T-Shirt-Business einsteigen willst, solltest du dir gut überlegen, wie und wo du deine Produkte verkaufst – denn der richtige Vertriebsweg entscheidet maßgeblich über deinen Erfolg. Eine der einfachsten Möglichkeiten ist der Verkauf über einen eigenen Online-Shop, etwa mit Wix. Hier hast du volle Kontrolle über Marke, Design und Kundenbeziehungen. Alternativ kannst du Plattformen wie Etsy, Amazon oder Spreadshirt nutzen, um von bestehenden Käufer:innenströmen zu profitieren – allerdings oft zu Lasten deiner Marge und Markenidentität.


Ein weiteres Modell ist Social Selling, also der direkte Verkauf über soziale Medien wie Instagram oder TikTok. Hier steht der Aufbau einer Community im Vordergrund, über die du Vertrauen schaffst und deine Produkte emotional auflädst. Offline-Möglichkeiten – etwa Pop-up-Stores, Märkte oder Kooperationen mit lokalen Läden – können sich ebenfalls lohnen, um Reichweite aufzubauen oder Feedback aus erster Hand zu bekommen. Viele erfolgreiche T-Shirt-Brands kombinieren mehrere Vertriebskanäle, um ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und verschiedene Zielgruppen zu erreichen.





Eigener Online-Shop oder Marktplatz – was lohnt sich mehr?


Beim Einstieg ins T-Shirt-Business stellt sich schnell die Frage: Solltest du einen eigenen Online-Shop aufbauen oder lieber über einen Marktplatz verkaufen? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. Mit einer E-Commerce-Plattform wie Wix gestaltest du deinen Shop komplett individuell – vom Design bis zur User Journey. Du baust deine eigene Marke auf, sammelst Kundendaten und entscheidest selbst über Preise, Versand und Aktionen. Dafür brauchst du aber auch mehr Marketing-Know-how, um Besucher:innen auf deine Seite zu bringen.


Ein Marktplatz wie Etsy, Amazon oder Spreadshirt bietet dir sofort Zugang zu einer großen Käuferschaft – du profitierst von der Reichweite und dem Vertrauen, das diese Plattformen bereits genießen. Gleichzeitig musst du dich aber mit Gebühren, größerem Wettbewerb und weniger Gestaltungsspielraum abfinden. Wenn du gerade erst startest, kann ein Marktplatz ein guter Testlauf sein. Langfristig lohnt es sich aber oft, auf eine eigene E-Commerce-Präsenz zu setzen – oder beides zu kombinieren, um mehr Reichweite und Unabhängigkeit zu gewinnen.





Print-on-Demand oder Massenproduktion – welches Produktionsmodell passt zu dir?


Beim T-Shirt-Business hast du zwei grundlegende Produktionsmodelle zur Auswahl: Print-on-Demand (POD) und Massenproduktion. POD bedeutet, dass deine T-Shirts erst gedruckt werden, wenn eine Bestellung eingeht. Das hat den Vorteil, dass du keine großen Lagerbestände brauchst und kaum Startkapital benötigst. Außerdem kannst du schnell neue Designs ausprobieren und flexibel auf Trends reagieren. Allerdings sind die Stückkosten meist höher, und die Gewinnmargen fallen oft etwas kleiner aus.


Die Massenproduktion dagegen bedeutet, dass du größere Mengen im Voraus bestellst und lagerst. Dadurch sinken die Produktionskosten pro Shirt, was bessere Margen ermöglicht. Allerdings brauchst du mehr Kapital für die Erstinvestition und musst Lagerfläche organisieren. Zudem bist du weniger flexibel bei Designänderungen oder Nachjustierungen.


Für Einsteiger:innen ist Print-on-Demand oft die bessere Wahl, um risikoarm zu starten. Wenn dein Business wächst und du deine Bestseller kennst, kann Massenproduktion eine lukrative Option sein. Manche Brands kombinieren beide Modelle, um flexibel zu bleiben und gleichzeitig Kosten zu optimieren.



Fazit: Dein T-Shirt-Business 2025 – kreative Chancen mit klarem Plan


Ein T-Shirt-Business zu starten war noch nie so einfach – und zugleich so spannend wie heute. Der Markt wächst stetig, die Einstiegshürden sind niedrig und mit Tools wie Print-on-Demand und Website-Baukästen von Wix kannst du dein eigenes Label ohne große Investitionen aufbauen. Entscheidend ist jedoch nicht die Idee an sich, sondern, wie du sie umsetzt: Ein starkes Konzept, hochwertige Produkte, eine klar definierte Zielgruppe und ein unverwechselbares Design machen den Unterschied zwischen Hobby und erfolgreichem Online-Business.


Ob du dich auf nachhaltige Materialien spezialisierst, kreative Nischen-Designs anbietest oder Social Media als deinen wichtigsten Vertriebskanal nutzt – 2025 bietet unzählige Möglichkeiten, um mit Leidenschaft und Strategie durchzustarten. Wenn du bereit bist, Zeit in Branding, Marketing und Kund:innenbindung zu investieren, kannst du aus einem simplen T-Shirt ein echtes Statement – und ein profitables Geschäft – machen.





FAQ zum eigenen T-Shirt Business


Was ist das T-Shirt-Business überhaupt?

Ein T-Shirt-Business ist eine lukrative Geschäftsidee, um sich im eCommerce selbstständig zu machen. Der Verkauf von T-Shirts erfolgt meist über die Nutzung von Print-on-Demand, über das selbst-gestaltete T-Shirt Designs online verkauft werden, ohne dass Aufwand für Herstellung, Versand und Lagerverwaltung anfallen.


Warum solltest du einen T-Shirt Shop eröffnen?

T-Shirts sind universelle Kleidungsstücke und sind weltweit in allen Alters- und Einkommensschichten beliebt, egal ob bei Männern, Frauen oder Kindern. Das macht den Handel mit T-Shirts zu einem erfolgversprechenden eCommerce-Geschäft. Jeder kauft T-Shirts und die Möglichkeiten, damit online Geld zu verdienen, scheinen endlos zu sein. Dennoch, oder gerade deswegen gibt es viel Konkurrenz auf dem Markt.


Wie starte ich ein T-Shirt Business?

1. Definiere deine Zielgruppe und finde eine Nische für dein T-Shirt Business

2. Erstelle einen Online-Shop

3. Erstelle einzigartige T-Shirt-Designs

4. Lass dir Feedback zu deinen Designs geben

5. Beschaffe deine Produkte mit Print-on-Demand

6. Wähle Qualitätsprodukte

7. Entscheide dich für ein Druckverfahren

8. Verwende einen Mockup-Generator

9. Verwalte das Inventar

10. Berechne deine Kosten

11. Lege die Preise für deine T-Shirts fest

12. Baue eine Marke für dein T-Shirt Business auf

13. Steigere deinen Umsatz


Wie viel verdient man an einem T-Shirt?

Wie viel du mit dem Verkauf von T-Shirts verdienen kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Zeit, die du in dein T-Shirt Business steckst, deiner Gewinnmarge, deinen Preisen, deinen Kosten und so weiter. Wenn du dein T-Shirt Business professionell aufziehst, kannst du mehrere tausend Euro daran verdienen.


Was kostet es, ein T-Shirt-Business aufzubauen?

In einem Online-Shop benötigst du sichere Zahlungsmethoden, eine Storefront und viele weitere eCommerce-Funktionen. Daher solltest du ein Business-Paket wählen, in dem diese Funktionen enthalten sind. Mit Wix variieren die Preise hierfür zwischen 17 und 35 Euro im Monat. Hinzu kommen Kosten für die Print-on-Demand Produkte.


Bist du bereit für dein eigenes T-Shirt Business? Erstelle deinen eigenen Online-Shop und beginne mit dem Verkauf deiner eigenen Designs.





ree

Alexandra Eger

Content-Managerin


Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page