top of page

Start-up gründen: ein Leitfaden voller Expertentipps


Felix Thönnessen neben einem Bild zum Start-up gründen

Felix Thönnessen ist ein bekannter Unternehmer, Business-Coach und Autor, der vor allem durch seine Rolle als Berater in der TV-Show "Die Höhle der Löwen" bekannt wurde. Er unterstützt Startups und kleine Unternehmen mit strategischen Ratschlägen und praktischen Tipps zu Marketing, Vertrieb und Geschäftsführung.


Start-ups sind die Abenteurer der Wirtschaftswelt, die mutig in neue Horizonte aufbrechen. Doch was verbirgt sich hinter diesem faszinierenden Begriff? Ein Start-up ist nicht nur ein Unternehmen, es ist eine Idee, die darauf brennt, verwirklicht zu werden. Es ist der Funke der Kreativität, der die Flammen des Unternehmertums entfacht. In meinem neuesten Blogbeitrag tauchen wir in die Welt der Start-ups ein, erkunden ihre Essenz und enthüllen die sieben Schlüsselschritte, die angehenden Gründer:innen den Weg zum Erfolg zeigen. Bereit für das Abenteuer? Dann lass uns gemeinsam eintauchen und die Geheimnisse der Start-up-Kultur entdecken.





Start-up gründen in 7 Schritten



Wenn du dich in die aufregende Welt der Start-ups stürzen möchtest, bist du hier genau richtig. Als jemand, der die Höhen und Tiefen des Unternehmertums erlebt hat, kann ich dir sagen: Es ist ein Abenteuer, das Mut, Kreativität und jede Menge Durchhaltevermögen erfordert. Bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, dass jedes Start-up einzigartig ist. Dennoch gibt es grundlegende Prinzipien, die wie ein Kompass durch die unvorhersehbaren Gewässer der Start-up-Welt führen. Bereit, die Segel zu setzen? Hier sind die sieben Schritte, die deinem Start-up den nötigen Schub geben werden.




1. Geschäftsidee entwickeln


Die Entwicklung einer Geschäftsidee ist wie eine Expedition ins Unbekannte. Kreativität und Innovationsgeist sind entscheidend. Inspiriere dich von bestehenden Produkten, um sie zu verbessern oder für neue Märkte anzupassen. Empathie ist beim Identifizieren von Problemen entscheidend. Tauche in die Welt deiner Zielgruppe ein und nutze Kundenbefragungen, um ihre Bedürfnisse zu verstehen. Die Nischenfindung ist unerlässlich. Konzentriere dich auf einen kleinen Teil des Marktes und werde Expert:in. Marktanalysen helfen dabei, ein einzigartiges Wertversprechen zu schaffen, das dich von anderen absetzt und deine Zielgruppe direkt anspricht.


2. Geschäftsmodell entwerfen 


Erstmal zu den verschiedenen Geschäftsmodellen: Da hätten wir zum Beispiel das Abo-Modell, perfekt für alle, die auf regelmäßige Einnahmen stehen. Netflix und Spotify lassen grüßen! Dann gibt's da noch das Freemium-Modell – ein bisschen was für lau, und wer mehr will, legt was drauf. Denk an LinkedIn oder Dropbox. Für die, die gerne den direkten Draht haben, ist das Direktvertriebsmodell ein heißer Tipp. Oder wie wär's mit dem Franchise-Modell? Hier kannst du auf eine bewährte Marke setzen und musst das Rad nicht neu erfinden.

Jetzt zur Million-Dollar-Frage: Wie wählst du das passende Modell für dein Start-up aus? 


Hier sind ein paar Häppchen zum drüber nachdenken:

  1. Kenntnis deiner Kund:innen: Wer sind deine Kund:innen und was brauchen sie wirklich? Das Abo-Modell ist super, wenn dein Angebot regelmäßig Nutzen stiftet. Aber wenn dein Produkt eher ein "Einmal-Kauf" ist, könnte der Direktvertrieb besser passen.

  2. Skalierbarkeit: Träumst du groß? Dann brauchst du ein Modell, das mitwachsen kann. Das Franchise-Modell kann hier der Schlüssel zum Königreich sein.

  3. Profitabilität: Manche Modelle sind ein langsamer Start mit fettem Ende, andere versprechen schnelles Geld. Überleg gut, was zu deinem Finanzplan passt.

  4. Alleinstellungsmerkmal: Was macht dein Angebot besonders? Vielleicht bietet sich ein Nischenmodell an, das genau auf deine USP zugeschnitten ist.

  5. Flexibilität: Die Welt ändert sich ständig. Ein flexibles Modell, das sich anpassen lässt, könnte Gold wert sein.


Zum Schluss noch ein kleiner Tipp aus der Praxis: Schau, was die anderen machen, aber kopiere nicht blind. Dein Start-up ist einzigartig, und dein Geschäftsmodell sollte das auch sein. Also nimm dir die Zeit, probiere ein paar Schuhe an und schau, welche am besten passen. Und vergiss nicht: Am Ende des Tages zählt, was für dich und deine Kund:innen funktioniert. 


Ein skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln, das langfristig die Kasse klingeln lässt, ist ein bisschen wie das Züchten einer Pflanze. Du brauchst die richtige Erde, genug Sonnenlicht und natürlich Wasser – und dann noch eine Prise Geduld und viel Liebe zum Detail. Lass uns mal schauen, wie das in der Business-Welt aussieht:



1. Festen Grundstein legen:


Dein Fundament ist deine Geschäftsidee. Sie muss nicht nur innovativ, sondern auch flexibel genug sein, um sich an Marktveränderungen anzupassen. Denk groß, aber starte fokussiert. Nische kann am Anfang dein bester Freund sein.



2. Kundenbedürfnisse verstehen:


Dein Geschäft soll wachsen? Dann hör genau hin, was deine Kund:innen wirklich brauchen und wollen. Kundenzufriedenheit ist der Dünger für dein Geschäftsmodell. Feedback-Schleifen und Marktanalysen sind hier dein bester Freund.



3. Automatisierung und Technologie nutzen:


Skalierung heißt nicht, dein Team ins Unermessliche wachsen zu lassen. Es geht darum, Prozesse schlau zu automatisieren und Technologien zu nutzen, die dir helfen, effizienter zu arbeiten. Tools und Software sind die Gießkannen in deinem Business-Garten.



4. Einnahmequellen diversifizieren:


Setz nicht alles auf eine Karte. Untersuche verschiedene Einnahmequellen und integriere die vielversprechendsten in dein Modell. So bist du weniger anfällig für Marktveränderungen. Es ist wie mit einem Portfolio – Diversifikation ist der Schlüssel.



5. Netzwerke und Partnerschaften aufbauen:


Allein ist es schwer, aber zusammen? Unschlagbar! Baue ein starkes Netzwerk aus Partner:innen, Lieferant:innen und sogar Konkurrent:innen auf. Kooperationen können neue Türen öffnen und dein Geschäft auf das nächste Level heben.



6. Feedback ernst nehmen und anpassen:


Das Geheimnis der Skalierung liegt im ständigen Lernen und Anpassen. Nimm Feedback ernst, lerne aus Fehlern und sei bereit, dein Modell zu überdenken, wenn nötig. Dein Geschäftsmodell ist ein lebendiges Wesen, das gepflegt werden will.



7. Finanzmanagement nicht vergessen:


Auch wenn's mal gut läuft, behalte deine Finanzen im Auge. Investiere klug und halte immer ein Polster bereit für unerwartete Wendungen. Ein gutes Finanzmanagement ist wie das regelmäßige Umtopfen deiner Pflanze – es gibt ihr den Raum, den sie zum Wachsen braucht.


Indem du diese Schritte beherzigst, legst du den Grundstein für ein Geschäftsmodell, das nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen Früchte trägt. Und vergiss nicht: Geduld und Ausdauer sind deine besten Verbündeten auf diesem Weg. 



3. Businessplan erstellen

 

Die Frage ist jetzt, welche Elemente in deinem Businessplan essenziell sind, um Investor:innen zu überzeugen. Um potenzielle Investor:innen mit deinem Businessplan zu überzeugen, pack folgende Zutaten rein: Eine klare Geschäftsidee mit deinem "Warum", eine Marktanalyse, die zeigt, dass du deine Hausaufgaben gemacht hast, ein Marketingplan, der verrät, wie du deine Zielgruppe eroberst, und ein Finanzplan, der nicht nur Träume, sondern auch Zahlen spricht. Vergiss nicht, dein Team vorzustellen – Menschen investieren in Menschen. Und ein Umsetzungsplan zeigt, dass du nicht nur quatschst, sondern auch anpackst. Diese Elemente sind wie die Gewürze in deinem Business-Gericht – richtig dosiert, machen sie den Unterschied zwischen "Naja" und "Wow"!


Lass mich dir ein paar Tipps geben, wenn es um die Risiken geht. Um Risiken zu identifizieren und zu minimieren, setze auf eine kluge Mischung aus Voraussicht und Flexibilität. Beginne mit einer gründlichen Risikoanalyse: Welche potenziellen Stolpersteine könnten deinem Business im Weg liegen? Finanzielle, marktbedingte, operative oder rechtliche Risiken – mach sie alle ausfindig! Nutze dann Risikobewertungsmethoden wie SWOT-Analysen, um zu verstehen, wie wahrscheinlich und folgenreich diese Risiken sind. Risikomanagement-Strategien wie Risikovermeidung, -minderung, -übertragung oder -akzeptanz helfen dir, einen Plan B in der Hinterhand zu haben. Vergiss nicht, regelmäßige Überprüfungen deines Plans durchzuführen, denn die Welt steht nicht still. Und zu guter Letzt: Ein Notfallfonds kann ein Rettungsring in stürmischen Zeiten sein. So bist du immer einen Schritt voraus und kannst gelassen in die Zukunft blicken.



4. Team zusammenstellen


Bei der Auswahl deines Start-up-Teams solltest du auf eine bunte Mischung aus fachlichen Fähigkeiten und persönlichen Eigenschaften achten. Technisches Know-how ist ein Muss, aber auch kreative Köpfe, die out-of-the-box denken können, sind Gold wert. Wichtig sind außerdem Teamplayer mit einer ordentlichen Portion Eigeninitiative und der Fähigkeit, unter Druck zu performen. Ein gutes Teammitglied bringt Anpassungsfähigkeit mit, denn in einem Start-up ändern sich die Dinge schneller als das Wetter. Nicht zu vergessen: Leidenschaft für das Projekt und eine positive Einstellung, denn Motivation und gute Vibes sind ansteckend. Kurz gesagt: Du brauchst eine ausgewogene Mixtur aus Fachwissen, Kreativität, Teamgeist und einer Prise Abenteuerlust.


Welche Herausforderungen werden dir und deinem Team bei der Zusammenarbeit begegnen? In einem Start-up-Team zu arbeiten, kann sich manchmal anfühlen wie eine wilde Fahrt auf der Achterbahn – hoch, runter, und manchmal ziemlich ruckelig. Eine große Herausforderung ist oft die Kommunikation: Missverständnisse und unterschiedliche Erwartungen können zu Konflikten führen. Hier hilft offene, klare Kommunikation und regelmäßiges Feedback. Dann ist da die Arbeitslast: In Start-ups kann es schnell passieren, dass man sich verzettelt. Priorisierung und Delegation sind hier die Zauberwörter. Unterschiedliche Arbeitsstile können ebenfalls für Reibung sorgen. Toleranz und flexible Arbeitsmethoden können hier Wunder wirken. Und schließlich die Entscheidungsfindung: Jeder will gehört werden, aber Entscheidungen müssen effizient getroffen werden. Ein klar definierter Entscheidungsprozess und Vertrauen in die Verantwortlichen können das Team stärken und voranbringen. Mit Geduld, Verständnis und einer Prise Humor lässt sich so manche Hürde leichter nehmen.



5. Finanzierung 


Start-ups haben eine Palette an Finanzierungsoptionen zur Auswahl: von klassischen Bankkrediten über Investor:innen wie Business Angels und Venture Capitalists, bis hin zu Crowdfunding und Bootstrapping, wo du dein Business oder gegründete Firma aus eigener Tasche finanziert. Die Wahl der richtigen Finanzierung hängt stark von deinem Businessmodell, deinem Wachstumsplan und natürlich deinem Finanzbedarf ab. Brauchst du viel Kapital für schnelles Wachstum, könnten Investor:innen der richtige Weg sein. Bist du jedoch bereit, langsamer zu wachsen und die Kontrolle zu behalten, könnte Bootstrapping dein Ding sein. Crowdfunding ist ideal, um Marktinteresse zu testen und gleichzeitig Kapital zu sichern. Wichtig ist, dass du alle Optionen prüfst, die Vor- und Nachteile abwägst und die Finanzierung wählst, die am besten zu deinen Zielen und Möglichkeiten passt.


Um potenzielle Investor:innen zu überzeugen, musst du ihre Sprache sprechen: Klarheit, Vertrauen und Potenzial sind deine Schlüsselwörter. Dein Pitch sollte eine überzeugende Geschäftsidee präsentieren, die auf soliden Marktanalysen und einer durchdachten Strategie basiert. Investor:innen achten besonders auf das Team hinter dem Projekt – sie investieren in Menschen, nicht nur in Ideen. Zeige, dass dein Team die nötigen Skills und die Leidenschaft hat, die Vision zum Leben zu erwecken. Ein realistischer, aber ambitionierter Finanzplan ist ebenfalls entscheidend. Er sollte zeigen, wie das Investment Wachstum generiert und letztlich Rendite bringt. Und vergiss nicht: Authentizität und Begeisterung sind ansteckend – zeige, dass du an deine Idee glaubst, und andere werden folgen.



6. Start-up Pitch 


Was versteht man aber eigentlich unter einem Pitch? Ein Pitch ist im Grunde deine große Show, der Moment, in dem du dein Start-up auf die Bühne bringst. In kürzester Zeit – oft nur wenige Minuten – präsentierst du deine Geschäftsidee, dein Team, dein Produkt und deinen Plan, um die Welt (oder zumindest deinen Markt) zu erobern. Es geht darum, potenzielle Investor:innen, Kund:innen oder Partner:innen mit deiner Vision, deinem Drive und den Chancen, die dein Unternehmen bietet, zu fesseln und zu überzeugen. Ein guter Pitch ist klar, prägnant und packend – ein wahrer Appell an Herz und Verstand.


Die wichtigsten Elemente eines überzeugenden Start-up-Pitches sind eine klare und mitreißende Geschäftsidee, die Darstellung eines realen Marktbedarfs und wie dein Produkt oder Service diesen bedient. Ein starkes Teamprofil zeigt, dass du die richtigen Leute hast, um die Vision umzusetzen. Der Umsetzungsplan skizziert deine Schritte zum Erfolg, und Finanzprognosen demonstrieren das Potenzial für Wachstum und Profit. Nicht zu vergessen, ein überzeugender Abschluss, der zum Handeln motiviert. Präsentiere all das mit Leidenschaft und Selbstvertrauen, um wirklich zu punkten.


Beim Präsentieren eines Start-up-Pitches solltest du Überladung mit Informationen vermeiden – bleib fokussiert und prägnant. Vermeide es auch, unklar über dein Geschäftsmodell oder deine Zielgruppe zu sein; Klarheit ist entscheidend. Unterschätze nicht die Bedeutung des Storytellings; trockene Fakten allein fesseln nicht. Ignoriere nicht die Bedeutung des Team-Showcases; Investor:innen investieren in Menschen. Und schließlich, vernachlässige nicht, eine klare Handlungsaufforderung zu formulieren; dein Ziel ist es, die nächste Stufe zu erreichen.



7. Anpassung und Weiterentwicklung


Flexibilität ist im Geschäftsleben so wichtig wie Wasser in der Wüste. Die Fähigkeit, deine Geschäftsidee an veränderte Marktbedingungen anzupassen, kann der entscheidende Faktor zwischen Erfolg und Scheitern sein. Märkte sind dynamisch, Kundenwünsche ändern sich, und Technologien entwickeln sich rasant weiter. Wer starr an seinem ursprünglichen Plan festhält, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Eine anpassungsfähige Haltung ermöglicht es dir, Chancen zu ergreifen, die sich aus Veränderungen ergeben, und Risiken zu minimieren. Kurz gesagt: Die Bereitschaft zur Anpassung ist nicht nur wichtig, sie ist essenziell für langfristiges Wachstum und Erfolg.


Um effektiv Feedback von Kund:innen zu sammeln und in die Weiterentwicklung deines Start-ups einzubeziehen, setze auf direkte Kommunikationskanäle wie Umfragen, Feedback-Formulare auf deiner Website und Social Media Interaktionen. Nutze auch Kunden-Support-Interaktionen als Gelegenheit, wertvolles Feedback zu erhalten. Implementiere ein CRM-System, um Feedback zu sammeln und zu analysieren. Betrachte Kundenbeschwerden als Chance zur Verbesserung. Sei offen für Kritik und ermutige dein Team, Feedback aktiv zu suchen und darauf zu reagieren. Transparente Kommunikation über umgesetzte Änderungen stärkt das Vertrauen und zeigt, dass du die Meinungen deiner Kund:innen wertschätzt.



Was macht ein Start-up erfolgreich? 


Zum Erfolg eines Start-ups tragen mehrere Schlüsselfaktoren bei: Eine innovative und skalierbare Geschäftsidee, die einen echten Marktbedarf adressiert, ist fundamental. Ein engagiertes, vielfältiges Team mit komplementären Fähigkeiten, dass die Vision vorantreibt, ist unverzichtbar. Effektive Führung und eine klare Vision sorgen für Richtung und Inspiration. Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, halten das Start-up relevant. Eine solide Finanzplanung und die Fähigkeit, Kapital zu sichern, sind essenziell für nachhaltiges Wachstum. Kundenorientierung und kontinuierliche Produktverbesserung auf Basis von Feedback sichern langfristige Wettbewerbsvorteile.


Timing und die gewählte Markteintrittsstrategie sind entscheidend für den Erfolg eines Start-ups. Der richtige Zeitpunkt kann darüber bestimmen, ob der Markt bereit für dein Produkt ist und minimiert das Risiko, von Wettbewerbern überholt zu werden. Eine durchdachte Markteintrittsstrategie ermöglicht es, effektiv mit Zielkund:innen zu kommunizieren und sich gegenüber Konkurrent:innen zu positionieren. Sie berücksichtigt Marktbedingungen, Zielgruppenbedürfnisse und Wettbewerbslandschaft, um den größtmöglichen Impact zu erzielen. Kurz gesagt, Timing und Strategie sind Schlüsselfaktoren, die den Grundstein für den langfristigen Erfolg legen.



Welche Risiken sollte man beim Start-up Gründen nicht außer Acht lassen?


Die Gründung eines Start-ups birgt finanzielle Risiken wie anfängliche Investitionen, unvorhergesehene Ausgaben und Unsicherheit über Einnahmen. Diese können zu Liquiditätsengpässen führen. Um sie zu bewältigen, ist eine solide Finanzplanung unerlässlich, einschließlich realistischer Umsatzprognosen und Budgetierung. Die Suche nach externer Finanzierung wie Investor:innen oder Kredite kann helfen, die anfänglichen Kosten zu decken. Ein effizientes Kostenmanagement und die Fokussierung auf wesentliche Ausgaben können ebenfalls dazu beitragen, finanzielle Risiken zu minimieren. Schließlich ist es wichtig, einen Notfallfonds als Puffer für unerwartete Kosten einzuplanen.


Bei der Gründung und dem Betrieb eines Start-ups sollten rechtliche Risiken nicht unterschätzt werden. Dazu gehören Fragen zu Unternehmensstruktur, geistigem Eigentum, Verträgen und Datenschutz. Die falsche Strukturwahl kann steuerliche und haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Ein unzureichender Schutz des geistigen Eigentums kann zu Nachahmung durch Konkurrent:innen führen. Mangelhafte Verträge können zu Rechtsstreitigkeiten mit Partner:innen oder Kund:innen führen. Datenschutzverletzungen können zu Bußgeldern und Reputationsschäden führen. Erfahrene Rechtsberater:innen können helfen, diese Risiken zu erkennen und rechtzeitig zu adressieren.



Fazit 


Die Reise des Start-up-Gründens erfordert Mut, Kreativität und Durchhaltevermögen. Die sieben Schlüsselschritte bieten einen klaren Leitfaden von der Geschäftsideenentwicklung bis zur Anpassung und Weiterentwicklung. Die Auseinandersetzung mit finanziellen und rechtlichen Risiken ist ebenso wichtig wie die Fähigkeit zur flexiblen Anpassung an Marktveränderungen. Ein erfolgreiches Start-up zeichnet sich durch eine innovative Idee, ein engagiertes Team, effektive Führung und kontinuierliche Kundenorientierung aus. Timing und eine durchdachte Markteintrittsstrategie sind entscheidend für langfristigen Erfolg. Letztendlich ist das Start-up-Abenteuer eine Reise voller Herausforderungen, aber auch voller Chancen für Wachstum und Erfolg. Mit Entschlossenheit und kluger Planung kann jedes Start-up die Wellen der Ungewissheit überwinden und seinen eigenen Weg zum Erfolg finden.



Weitere Artikel, die dich interessieren könnten:




Entrepreneur, Keynote-Speaker, Trainer & Coach



Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page