top of page

Wix vs. Shopify: Welche Plattform solltest du für deinen Online-Shop wählen?


Wix vs Squarespace in schwaz und gruen

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt des E-Commerce und der Website-Gestaltung stechen zwei große Namen besonders hervor: Wix und Shopify. Seit 2006 helfen beide Plattformen Geschäftstreibenden und Unternehmen dabei, ihre Online-Präsenz aufzubauen – mit benutzerfreundlichen Lösungen, die den Einstieg erleichtern.


Wix hat sich mit beeindruckenden 8,5 Millionen aktiven Websites weltweit als intuitive und vielseitige Plattform, um Websites zu erstellen einen Namen gemacht. Shopify hingegen ist die erste Wahl für den Online-Handel und hat sich als „All-in-One“-E-Commerce-Lösung etabliert, die über 5,3 Millionen Online-Shops betreibt.


Beide Systeme ermöglichen es dir, Websites zu erstellen und Produkte online zu verkaufen – und das mit relativ wenig Aufwand. Doch jede Plattform bringt ihre eigenen Stärken mit. In diesem umfassenden Vergleich schauen wir uns die Funktionen, Bedienbarkeit und das Nutzungserlebnis von Wix und Shopify genau an, damit du die beste Entscheidung für deine individuellen Ziele treffen kannst.


Wir empfehlen dir auch unsere Anleitung zur Homepage Erstellung durchzulesen.



Springe direkt zu einem Abschnitt:




Wix vs. Shopify: Die wichtigsten Funktionen


Bevor wir ins Detail gehen, hier ein kurzer Überblick über die Website-Builder von Wix und Shopify.



Wix

Shopify

Vorlagen & Webdesign

900+ kostenlose Vorlagen

219 kostenlose Themes (13 kostenlose Themes)

KI Website-Builder

Ja

Nein, aber es gibt eine KI-Tools-Suite (Shopify Magic) und einen KI-Assistenten (Sidekick), die dir bei der Website-Anpassung helfen.

Apps & Plugins

750+ Web Apps

13.000+ Apps

Sicherheit & Zuverlässigkeit

  • DSGVO-konform

  • Sicherer Software-Entwicklungszyklus

  • Datenverschlüsselung

  • Sichere Zahlungen (zertifiziert nach PCI DSS Level 1) & Betrugsschutz

  • Risikomanagement von Drittanbietern

  • Skalierbare Website-Infrastruktur auf Enterprise-Niveau

  • Weltweite CDN-Abdeckung

  • Rund-um-die-Uhr Überwachung von Sicherheitslücken 

  • DSGVO-konform

  • Datenverschlüsselung

  • Sichere Zahlungen (zertifiziert nach PCI DSS Level 1) & Betrugsschutz

  • Unternehmensgerechte Website-Sicherheit

  • CDN mit weltweiter Unterstützung durch Cloudflare

  • Analyse von Sicherheitsrisiken


E-Commerce

  • Multichannel-Integration für Amazon, eBay, Facebook, Instagram, Google Merchant, YouTube Shopping und mehr.

  • Kassensystem (POS) für mobile Geräte & Dashboard

  • Wix Payments

  • Anbindung an über 80 weitere Zahlungsanbieter wie Klarna, PayPal, Stripe, Bankful und mehr.

  • Bezahl-Links erstellen & teilen

  • PCI-DSS Level 1 zertifiziert

  • Weltweite Dropshipping-Partner

  • Print-on-Demand

  • E-Commerce-Tools für internationalen Handel

  • Geschenkgutscheine

  • Treueprogramme

  • Multichannel-Integration für Amazon, Google Shopping, Facebook, Instagram, Walmart, Etsy, eBay, TikTok, YouTube Shopping und mehr.

  • POS-Lösungen

  • Shopify Payments

  • 100+ Zahlungsanbieter wie PayPal, Apple Wallet und mehr

  • PCI-DSS Level 1 zertifiziert

  • Bezahl-Links erstellen & teilen

  • Dropshipping

  • Print-on-Demand

  • E-Commerce-Tools für internationalen Handel

  • Geschenkgutscheine

  • Treueprogramme (via Drittanbieter)

Hosting & Domains

  • Domain-Suche und -Kauf (kostenlose Domain für ein Jahr bei einem Jahres- oder Mehrjahresabo)

  • Eigene Domain inklusive bei kostenpflichtigem Abo

  • Multi-Cloud-Hosting 

  • Automatische Einrichtung 

  • 99,99 % Uptime

  • Domain-Suche und -Kauf 

  • Eigene Domain im kostenpflichtigen Abo nicht inkludiert

  • Automatische Einrichtung

  • 99,99 % Uptime

SEO-Tools & Analytics

  • Anpassbare SEO-Optimierungen

  • Sofortige Indexierung bei Google

  • Bulk Redirects

  • Automatische Generierung von  Meta-Tags

  • KI-gestützter Meta-Tag-Generator

  • KI-gestützter SEO-Assistent

  • Integration mit der Google Search Console

  • Anbindung an Semrush

  • Integration mit dem Google Merchant Center

  • Verknüpfung mit dem Google Unternehmensprofil

  • Bearbeitung von Alt-Texten für Bilder

  • Weitere SEO-Funktionen über Drittanbieter-Apps verfügbar

  • Automatisch erstellte Canonical-Tags

  • Automatische Generierung von Sitemap.xml und robots.txt

  • Themes generieren Titel-Tags automatisch

  • Bearbeitung von Titel-Tags, Meta-Descriptions & URLs für Blogbeiträge, Webseiten, Produkte & Collections

  • Bearbeitung von Alt-Texten für Bilder

  • Weitere SEO-Funktionen über Drittanbieter-Apps verfügbar

Tarife

  • Kostenlose Website-Erstellung

  • Light: 13,09 € / Monat

  • Core: 26,18 € / Monat

  • Business: 40,46 € / Monat

  • Business Elite: 177,31 € / Monat

  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung

  • kein kostenloses Abo, aber drei Tage lang kostenlos testen

  • Basic: 27 € / Monat

  • Shopify: 79 € / Monat

  • Advanced: 289 € / Monat

  • Plus: 2.300 $ / Monat

  • Enterprise: Individuelle Preisgestaltung

Kundenservice

  • Rückruf-Support auf Deutsch: Sonntag bis Freitag, 7:00–20:00 UTC

  • Chat auf Deutsch: Sonntag bis Freitag, 7:00–20:00 UTC (weitere Sprachen verfügbar)

  • Online-Ticket-System

  • Virtueller Assistent im Help-Center

  • Support per Chat

  • E-Mail-Support



Drag-and-Drop-Funktionalität


Beim Erstellen einer Website ist der Editor der Ort, an dem die Magie passiert. Wix überzeugt hier mit einem Drag-and-Drop-Builder, der sowohl für Anfänger:innen ohne Programmierkenntnisse als auch für erfahrene Entwickler:innen geeignet ist. Falls du keinerlei Erfahrung mit Programmierung hast, kannst du trotzdem problemlos mit dem Editor deine Website nach deinen Vorstellungen gestalten. Dank der intuitiven Benutzeroberfläche kannst du Elemente pixelgenau an jede beliebige Stelle auf der Seite ziehen und platzieren – für maximale Design-Flexibilität und individuelle Anpassung. Mit über 900 kostenlosen, professionell gestalteten Templates – darunter mehr als 128 speziell für Online-Shops – bietet Wix eine enorme Auswahl an Startpunkten für verschiedene Branchen.


Shopify hingegen setzt auf einen benutzerfreundlichen, aber weniger flexiblen Editor. Hier kannst du Abschnitte nur innerhalb vorgegebener Layouts hinzufügen, löschen und bearbeiten. Shopify stellt über 200 Themes zur Verfügung, darunter 13 kostenlose und 219 kostenpflichtige Varianten.


Beide Plattformen sind für Nutzer:innen mit unterschiedlichen Design-Erfahrungen geeignet. Allerdings bietet Wix mehr kreative Freiheit, sodass du deine individuelle Vision ganz ohne Programmierkenntnisse verwirklichen kannst.


Fazit: Wix ermöglicht dank der frei platzierbaren Elemente im Drag-and-Drop-Editor eine zielgerichtete Anpassung. Zudem gibt es eine große Auswahl an kostenlosen Vorlagen für zahlreiche Branchen – nicht nur wie bei Shopify für den E-Commerce-Bereich.


Entdecke Wix Studio, um dein Webdesign auf das nächste Level zu bringen, oder erfahre mehr über den Vergleich von Wix vs. Wix Studio.



Webdesign & KI


Wenn es darum geht, künstliche Intelligenz für die Erstellung und Verwaltung von Websites zu nutzen, haben sowohl Wix als auch Shopify beeindruckende Fortschritte gemacht. Lass uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie diese Plattformen KI einsetzen, um Websites zu erstellen und Geschäftsabläufe zu optimieren.



Wix: KI-Website-Builder & Tools


Wix investiert bereits seit 2016 in künstliche Intelligenz – damals wurde Wix ADI (Artificial Design Intelligence) eingeführt. Hier sind einige der Tools, die Wix besonders machen:


  • Wix KI-Website-Builder: Mit dem KI-Website-Builder von Wix kannst du in wenigen Minuten eine personalisierte, voll funktionsfähige Website erstellen. Über eine einfache Chat-Oberfläche beschreibst du deine Vision und Ziele – die KI erstellt daraufhin eine maßgeschneiderte, einsatzbereite Website, die du nach deinen Wünschen anpassen kannst.


  • Integrierte KI-Tools: Die KI von Wix geht weit über die reine Website-Erstellung hinaus. Sie hilft dir, gebrandete Inhalte, Produktbeschreibungen und sogar komplette Blogartikel zu erstellen, damit deine Website wie aus einem Guss wirkt. Du kannst außerdem Bilder per KI erstellen oder bearbeiten. Zusätzlich bietet Wix deinem Stil entsprechend KI-gestaltete Layouts und Abschnitte sowie SEO- und Marketing-Tools wie optimierte Meta-Tags, E-Mail-Kampagnen und Google Ads-Inhalte.


  • KI-Assistenten: Wix stellt dir KI-gestützte Assistenten zur Seite, die dich bei verschiedenen Phasen der Website-Erstellung und beim geschäftlichen Wachstum unterstützen. Unterschiedliche Assistenten helfen dir etwa dabei, das richtige Design für deine Marke auszuwählen oder die passenden Funktionen im Editor zu finden.


Zusätzlich gibt es Wix Studio – eine spezialisierte Lösung für Agenturen, Freelancer:innen und Unternehmen mit höheren Ansprüchen an Design und Technik. Wix Studio ermöglicht komplexere Designs, dynamische Layouts und bietet Funktionen für die Verwaltung mehrerer Websites.


Demonstration des Wix KI Website Builder


Shopify: KI-Tools für E-Commerce


Die KI-Funktionen von Shopify sind speziell auf E-Commerce ausgerichtet und in zwei Toolkits gebündelt:


  • Shopify Magic: Diese kostenlose KI-Tools-Suite umfasst Funktionen wie KI-gestützte Bildbearbeitung, SEO-Keyword-Generierung, Vorschläge für FAQ- Antworten, E-Mail-Marketing (Empfehlungen und Terminplanung), Chat, Checkout und mehr. Die Shopify-Magic-Tools stehen unabhängig vom Abo kostenlos zur Verfügung, allerdings kann der Zugriff auf bestimmte Funktionen je nach gewähltem Tarif variieren. Die unterstützten Sprachen hängen von der jeweiligen Funktion ab. Während alle Features auf Englisch verfügbar sind, wurden einige – wie die automatische Erstellung von Produktbeschreibungen – auch auf Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch (Brasilien) und vereinfachtes Chinesisch übersetzt.


  • Shopify Sidekick: Shopify Sidekick ist ein KI-Assistent, der dich Schritt für Schritt bei Shopify-Aufgaben unterstützt und dir strategische sowie inhaltliche Empfehlungen gibt. Für Nutzer:innen in Deutschland gibt es derzeit keine mobile Version, und um Sidekick zu verwenden, muss die Sprache des Shopify-Kontos auf Englisch eingestellt sein.


    Landing Page von Shopify Magic

Sowohl Wix als auch Shopify bieten KI-gestützte Tools, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Wix setzt auf einen vielseitigen KI-Website-Builder, der besonders für Einzelpersonen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen attraktiv ist. Dank einer intuitiven, dialogbasierten Benutzeroberfläche lassen sich Websites einfach erstellen und gestalten. 


Shopify hingegen konzentriert sich mit seinen KI-Tools gezielt auf E-Commerce und spricht damit vor allem Shop-Betreiber:innen an. Wix bietet mehr gestalterische Freiheit durch eine große Auswahl an Templates und KI-gesteuerten Anpassungsmöglichkeiten – ideal für kreative Designs. Beide Plattformen ermöglichen Wachstum und Skalierbarkeit, aber während Wix mit seinen KI-Features eine breite Online-Präsenz unterstützt, fokussiert sich Shopify auf die Optimierung von Online-Shops.


Fazit: Wix ist führend, wenn es um KI-gestützte Website-Erstellung und Design-Flexibilität geht. Shopify hingegen zieht nach – vor allem im Bereich E-Commerce – und bietet zunehmend leistungsstarke KI-Tools, die den Betrieb und das Wachstum von Online-Shops erleichtern.



Apps & Plugins


Wenn es darum geht, die Funktionen deiner Website zu erweitern, bieten sowohl Wix als auch Shopify leistungsstarke App-Marktplätze. Bevor wir uns die Zahlen genauer anschauen, solltest du wissen, dass Wix stark auf „native” Lösungen setzt. Das bedeutet, dass viele Funktionen, für die du auf anderen Plattformen eine Drittanbieter-App bräuchtest, bei Wix direkt integriert sind. So kannst du alles an einem Ort verwalten, ohne zusätzliche Tools oder Abonnements.


Der Wix App-Markt bietet über 750 Apps von geprüften Partner:innen. Die Auswahl ist breit gefächert und deckt verschiedene Branchen und Website-Typen ab. Shopify hingegen hat mit rund 13.000 Apps eine deutlich größere Auswahl, die jedoch stark auf E-Commerce spezialisiert ist. Shopify bietet zum Beispiel mehr Apps und direkte Integrationen für Versanddienstleister und Logistikzentren. Wix hingegen deckt mit seinem App-System eine größere Bandbreite an Geschäftsmodellen ab – darunter Unternehmen mit Online-Buchungen wie Hotels und Fitnessstudios, Restaurants mit digitalen Speisekarten und natürlich Online-Shops.


Fazit: Shopify punktet mit einer großen App-Auswahl und einem klaren Fokus auf E-Commerce. Wix hingegen investiert viel in native Lösungen, sodass du viele Funktionen direkt in der Plattform findest – egal, ob du ein Restaurant, einen Online-Shop oder ein anderes Unternehmen betreibst. Das bedeutet, dass du nicht zwingend zusätzliche Apps oder Abos brauchst, um dein Business erfolgreich zu führen und zu erweitern.



Sicherheit und Zuverlässigkeit


Eine sichere und verlässliche Website ist kein nettes Extra, sondern ein absolutes Muss für jedes Online-Business, vor allem, wenn du sensible Daten wie Kreditkarteninformationen, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Daten sammelst.

Bezüglich Sicherheit erfüllen sowohl Wix als auch Shopify die wichtigsten Anforderungen:


  • SSL-Verschlüsselung für sichere Datenübertragungen

  • 24/7 Sicherheitszentrum (SOC)

  • PCI-Compliance für E-Commerce 

  • Schutz vor DDoS-Angriffen

  • Zwei-Faktor-Authentifizierung

  • Erkennung von Betrugsversuchen


Mehr über Website-Sicherheit bei Wix erfahren.


Fazit: Beide Plattformen nehmen Sicherheit ernst und bieten eine Rund-um-die-Uhr-Überwachung sowie Schutzmaßnahmen.



Blog


Wenn es ums Bloggen geht, bieten sowohl Wix als auch Shopify integrierte Lösungen an, aber Wix hat mit seiner umfassenderen Plattform einen kleinen Vorteil.


Wix bietet eine intuitive Blogging-Erfahrung mit vielen Funktionen für Anfänger:innen aber auch erfahrene Content-Ersteller:innen. Es gibt flexible Layout-Optionen sowie KI-gestützte Tools, die Blog-Ideen, Gliederungen und vollständige Beiträge erstellen und Inhalte basierend auf Zielgruppe, Keywords und Content-Zielen bearbeiten können. Die Plattform enthält außerdem einen KI-Meta-Tag-Generator und eine SEO-Checkliste, um jeden Beitrag zu optimieren. Funktionen wie Kategorien und Tags sind integriert, und es gibt eine automatische SEO-Unterstützung für Sitemaps und Metadaten, um die Sichtbarkeit des Blogs zu verbessern.


Shopify hingegen bietet zwar eine grundlegende Blog-Funktion, hat aber weniger erweiterte Content-Management-Funktionen, wie die Möglichkeit, direkt auf Kommentare zu antworten oder mehrere Autor:innen hinzuzufügen. Außerdem fehlen detaillierte Blog-Analysen, z. B. zur Nachverfolgung von Seitenaufrufen – Funktionen, die Wix nahtlos integriert. Auch die Designoptionen und integrierten SEO-Tools sind bei Shopify eingeschränkter als bei Wix.


Fazit: Während die Blog-Funktionen von Shopify darauf ausgelegt sind, eine Community rund um deine Marke aufzubauen, bietet dir der funktionsreiche Blog-Editor von Wix mehr Möglichkeiten, um einen ansprechenden und professionellen Blog zu erstellen.


Erfahre, wie du mit Wix einen Blog startest.



E-Commerce


Beide Plattformen bieten wichtige Funktionen wie sichere Zahlungsabwicklung, Bestandsverwaltung und Multichannel-Verkaufsmöglichkeiten. Der große Vorteil von Wix liegt in den integrierten E-Commerce-Tools, die keine zusätzlichen Erweiterungen erfordern. Das kann besonders für kleine bis mittelgroße Unternehmen oder für Neulinge im Online-Verkauf interessant sein. Shopify hingegen punktet mit umfangreichen Multichannel-Integrationen sowie fortschrittlichen Tools für Bestell- und Bestandsmanagement – ideal für Händler:innen mit mehreren Standorten oder Unternehmen, die ihr Geschäft skalieren möchten.


Wix Ecommerce Landing page

Beide Plattformen unterstützen den Verkauf auf beliebten Marktplätzen wie eBay, Google Merchants, Amazon und TikTok. Shopify geht jedoch noch einen Schritt weiter und ermöglicht zusätzlich den Verkauf über Plattformen wie Pinterest, Walmart und Target Plus. Außerdem bietet Shopify die Möglichkeit des Verkaufs über SMS und WhatsApp. Ein besonderer Vorteil ist der „Shopify Buy“-Button (der in jedem Shopify-Abonnement enthalten ist) sowie die kürzlich eingeführte „Buy with Prime“-Integration. Dadurch kannst du vom riesigen Amazon-Prime-Kund:innenstock profitieren und Prime-Vorteile wie kostenlosen Versand anbieten.


Shopify Landingpage

Ein klarer Pluspunkt für Wix ist das einzigartige Checkout-Erlebnis. Bei Wix können Kund:innen verschiedene Arten von Produkten und Dienstleistungen in einem einzigen Warenkorb kombinieren. So können sie etwa eine Dienstleistung (z. B. einen Haarschnitt), ein Event-Ticket und physische Produkte (wie Shampoo, um beim Friseur-Thema zu bleiben) gemeinsam in den Warenkorb legen und mit einer einzigen Zahlung abschließen. Das ist bei Shopify derzeit nicht möglich.


Bei Wix kannst du außerdem weitere Elemente zum Checkout hinzufügen – etwas, das bei Shopify nur mit dem teureren Shopify-Plus-Tarif (rund 2.500 $ pro Monat) möglich ist. Mit Wix kannst du Felder im Checkout anpassen, um genau die Informationen von deinen Kund:innen zu erhalten, die du benötigst. Du kannst sogar Regeln für bestimmte Felder erstellen, angepasst an die Bedürfnisse deines Geschäfts. Beispielsweise kannst du eine benutzerdefinierte Frage einfügen, ob der Kauf für geschäftliche Zwecke ist. Wählt der Kunde/die Kundin „Ja“, erscheinen zusätzliche Felder. Wählt er/sie „Nein“, bleiben diese ausgeblendet. So kannst du gezielt Informationen sammeln und besser auf deine Kund:innen eingehen.



Fazit: Letztendlich hängt die Wahl zwischen Wix und Shopify für E-Commerce davon ab, was du für dein Business brauchst. Wenn du eine All-in-One-Lösung suchst, könnte Wix die bessere Wahl sein. Falls du dich auf Multichannel-Verkäufe, fortgeschrittenes Bestandsmanagement oder B2B-Geschäfte konzentrieren möchtest, ist Shopify vielleicht die bessere Option.


Erfahre, wie du dein E-Commerce-Business aufbaust und deinen eigenen Online-Shop erstellst.



Marketing & SEO


Wenn es um Marketing- und SEO-Funktionen geht, bringen sowohl Wix als auch Shopify starke Tools mit – aber es gibt einige entscheidende Unterschiede. Wix hat die Nase vorn mit einer umfassenden Suite an integrierten CRM- und Marketing-Lösungen. Hier bekommst du alles aus einer Hand, ohne dich mit Drittanbieter-Apps herumschlagen zu müssen. Shopify bietet in manchen Bereichen vielleicht fortgeschrittenere Funktionen, aber Wix gibt dir direkt alles mit, was du brauchst.


Beim Thema SEO sind beide Plattformen gut aufgestellt. Shopify übernimmt einige technische SEO-Aspekte automatisch, zum Beispiel die Generierung von Canonical Tags und Sitemaps. Außerdem kannst du dort Titel-Tags, Meta-Descriptions, robots.txt-Dateien und URLs manuell anpassen.


Wix steht dem in nichts nach – im Gegenteil: Es bietet sogar noch mehr Features, die besonders erfahrene Marketer:innen schätzen werden. Zum Beispiel kannst du Werbekampagnen direkt über das Wix-Dashboard verwalten (eine Funktion, die Shopify erst ab Shopify Plus anbietet). Außerdem gibt es eine direkte Integration mit Semrush, inklusive 10 kostenloser Keyword-Suchen alle 24 Stunden. Dazu kommt eine KI-Unterstützung für SEO-optimierte Inhalte und Meta-Tags.


Beide Plattformen bieten Branding-Tools wie einen Logo-Maker und einen Firmennamen-Generator, die dein Business ergänzen. Der große Unterschied: Wix verfolgt einen „All-in-One“-Ansatz im Marketing. Du kannst zum Beispiel direkt in Wix Social-Media-Grafiken und Videos erstellen – und anschließend deine Kampagnen von dort aus posten und verwalten.


Fazit: Beide Plattformen bieten solide Marketing-Grundlagen. Shopify punktet mit einigen fortgeschrittenen Funktionen, aber Wix stellt dir ein umfassendes Set an integrierten CRM- und Marketing-Tools zur Verfügung. So kannst du alle wichtigen Aspekte des Marketings abdecken, ohne zusätzliche Apps installieren oder verwalten zu müssen.



Kundenservice


Sowohl Wix als auch Shopify bieten rund um die Uhr Unterstützung über verschiedene Kanäle wie Telefon, Chat und E-Mail. Die meisten Anfragen werden innerhalb von 24 Stunden gelöst. Zusätzlich gibt es bei beiden Plattformen umfangreiche Hilfe-Center mit Wissensdatenbanken, die dir bei fast jedem Problem weiterhelfen können.


Der Wix-Kundenservice beinhaltet:


  • Rückrufservice für deutsche Nutzer:innen: So-Fr 7:00-20:00 Uhr (UTC)

  • Chat-Support (DE): So-Fr 7:00-20:00 Uhr (UTC)

  • Online-Ticket-System 

  • Hilfe-Center mit FAQs und Community-Forum

  • Wissensdatenbank mit Video-Tutorials



Der Shopify-Kundenservice beinhaltet:

  • Virtueller Assistent im Hilfe-Center

  • Chat-Support

  • E-Mail-Support

  • Shopify-Community

  • Hilfe-Center


Fazit: Beide Plattformen bieten einen ausgezeichneten Kundenservice.



Tarife


Shopify-Tarife


  • kein kostenloser Tarif, dafür 3 Tage lang kostenlos testen

  • Basic (für Einzelunternehmer:innen): 27 € pro Monat

  • Shopify (für kleine Teams): 79 € pro Monat

  • Advanced (für wachsende Unternehmen): 289 € pro Monat

  • Plus (für komplexere Geschäftsmodelle): ab 2.300 $ pro Monat (Laufzeit 1 Jahr)

  • Enterprise: Preis auf Anfrage


Außerdem gibt es den "Starter"-Tarif, falls du Produkte verkaufen möchtest, ohne eine eigene Shopify-Website zu betreiben. Mit diesem Tarif kannst du für 5 € pro Monat einen "Buy Button" auf deiner eigenen Website oder in deinem Blog einfügen.


Wenn du dich für eine jährliche Zahlung entscheidest, kannst du bis zu 25 % auf ausgewählte Tarife sparen. Die Transaktionsgebühren variieren je nach Zahlungsart und gewähltem Tarif und liegen zwischen 0,6 % und 2,1 % + 0,30 € pro Transaktion (je höher der Tarif, desto niedriger die Gebühren).


Shopify bietet dir die Möglichkeit, die Plattform kostenlos zu testen und dann den ersten Monat für 1 € zu nutzen. Danach musst du jedoch einen regulären Tarif buchen, um weitermachen zu können.



Wix-Tarife:


  • Kostenloser Tarif: dauerhaft kostenlos

  • Light: 13,09 € pro Monat

  • Core (mit Basis-E-Commerce-Funktionen): 26,18 € pro Monat

  • Business (mit Standard-E-Commerce-Funktionen): 40,46 € pro Monat

  • Business Elite: 177,31 € pro Monat (für fortgeschrittene Entwickler:innen)

  • Enterprise: Preis auf Anfrage


Alle kostenpflichtigen Wix-Tarife beinhalten eine kostenlose benutzerdefinierte Domain für das erste Jahr.


Fazit: Shopify ist insgesamt teurer als Wix und richtet sich gezielt an E-Commerce-Unternehmen. Wix bietet hingegen einen dauerhaft kostenlosen Tarif, während Shopify nur eine drei Tage lange Testphase erlaubt. Wenn du einen Online-Shop aufbauen willst, sind die Shopify-Tarife leistungsfähiger, aber Wix kann eine günstigere Alternative sein – vor allem, wenn du nur grundlegende E-Commerce-Funktionen benötigst.



Das Urteil: Wix oder Shopify – welcher Website-Builder passt zu dir?


Beim Duell Wix vs. Shopify hängt die beste Wahl für dich davon ab, was du mit deiner Website erreichen möchtest. Shopify ist eine der ausgereiftesten E-Commerce-Plattformen, wenn du einen funktionsreichen, skalierbaren Online-Shop mit einem großen Warenbestand aufbauen willst. Solange es dich nicht stört, zusätzliche Drittanbieter-Apps und Integrationen einzubinden – für nahezu alles im E-Commerce-Bereich gibt es eine passende App.


Wix ist die richtige Wahl, wenn du einen Website-Builder suchst, der sich auf Inhalte konzentriert und dir herausragende Designmöglichkeiten bietet. Du brauchst keinerlei Programmierkenntnisse, um eine beeindruckende Website zu gestalten – ganz nach deinen Vorstellungen, ohne auf vordefinierte Layouts beschränkt zu sein. Das gilt besonders, wenn du Wix Studio nutzt. Mit seiner benutzerfreundlichen, „Do-it-yourself“-Plattform und den erschwinglichen Business-Lösungen ist Wix eine hervorragende Option für E-Commerce. Aber nicht nur das: Du kannst auch Funktionen wie einen Buchungskalender, Event-Management-Tools, Bestellabwicklung für Restaurants oder Lösungen für Fitnessstudios nutzen – und so neue Einnahmequellen und Geschäftsmöglichkeiten erschließen.




So wechselst du von Shopify zu Wix


Wenn du bereits eine Shopify-Website hast, aber zu Wix wechseln möchtest, findest du hier eine kurze Übersicht zur Migration:


  1. App hinzufügen und Wix-Konto auswählenÖffne den Wix-App-Market und füge die Cart2Cart-App hinzu, um den Prozess zu starten.

  2. Berechtigungen erteilen und Daten auswählenWähle Shopify als deine Quelle aus und erteile die nötigen Berechtigungen, damit die App auf deine Daten zugreifen kann. 

  3. Ergebnisse überprüfenNach der Migration kannst du deine Daten im Wix-Dashboard einsehen und prüfen, ob alles korrekt übertragen wurde.


Hinweis: Die Informationen in diesem Artikel sind aktuell zum Stand vom 9. Februar 2025, sofern nicht anders angegeben.




Anna Stoss

Anna Stoss

Growth Managering

Comentários


Erstelle eine Website

Dieser Blog wurde mit Wix Blog erstellt.

bottom of page